Zu den drei Zitaten im Zusammenhang:
ZitatIch möchte deshalb den Kontakt an der Leine, weil ich Jenny nicht freilaufen lassen kann, weil wir noch an ihrem Jagdtrieb arbeiten müssen. (Leider hört sie noch nicht auf mich, wenn sie Katzen, Hasen etc. sieht, auch nicht an der Leine)
Zum Antijagdtraining (wie macht ihr das bisher?) gehört auch Bindungsarbeit, Auslastung, Grundgehorsam, Impulskontrolle. Alles Dinge, die dir auch bei den Begegnungen mit anderen Hunden helfen könnten. Das Buch von Pia Gröning soll da sehr hilfreich sein.
ZitatWas die Bindung betrifft: wir machen UO, ich bringe ihr Tricks bei, spielen verstecken (allerdings nur im Garten), wir kuscheln, wir tollen umher - kann ich vielleicht noch etwas tun? Wobei ich aber nicht das Gefühl habe, dass unsere Bindung schlecht ist.
Was davon machst du denn bei Spaziergängen?
ZitatIch hab jetzt nur noch eine Frage: wie schaff ich es, dass ich wichtiger bin als der entgegenkommende Hund? Mit Leckerli geht nix, da verweigert sie, obwohl Jenny sonst sehr verfressen ist.
Woran hat Jenny denn Spaß? Mag sie Zerrspiele, apportieren, Nasenspiele, Tricks/Obedience? Es gibt da sehr viele Möglichkeiten, den Hund auch an der Leine entsprechend zu beschäftigen und so auch interessanter zu werden. Aber um da Tipps zu geben, müsste man wissen, was sie toll findet.