Schau mal hier: https://www.dogforum.de/ftopic31969.html
Beiträge von Lucy_Lou
-
-
Nein, ich würde nicht nur Sitz/komm her etc. üben. Wie schon geschrieben, sich selbst interessant machen. Sei immer unberechenbar für den Hund. Lauf ihm nie hinterher, mach dein Ding und versuch es für den Hund interessant aussehen zu lassen. Lass den Hund balancieren, irgendwo drunter her kriechen, apportieren, Leckerlie suchen, Zerrspiele mit dir machen, Nasenspiele… Das nach deinen Regeln, man kann wunderbar in alle möglichen Spiele Grundgehorsam einbauen. Dann ist es auch nicht mehr ödes üben für den Hund, sondern es bekommt einen Sinn. Und wie gesagt, Dummy dürfte für deinen Retriever eine tolle Möglichkeit zur gemeinsamen Arbeit sein.
Wenn dein Hund im Moment wirklich überhaupt kein Interesse an gemeinsamen Aktivitäten mit dir hat, überzeuge ihn davon: viele Spiele, Spaß gibt es nur mit dir, Fressen nur gegen Mitarbeit. Im Vordergrund sollte aber die gemeinsame Aktivität stehen, dass dein Hund es toll findet, mit dir zusammen zu arbeiten.
Es gibt so viele Möglichkeiten, mal bei spass-mit-hund.de geschaut? Woran hat dein Hund denn Spaß?Du sagst, dein Hund sieht das Guddi in der Hand: nimm es nicht in die Hand. Sei so interessant, dass der Hund von sich aus kommt oder entferne dich schnell, so dass er folgt. Kommt er, Lob als Spiel oder Futter. Wie gesagt, zur Not nur noch aus der Hand füttern. Wichtiger sehe ich aber, dass der Hund nicht wegen des Futters folgt, sondern weil es immer interessant ist, auf dich zu achten. Viele Such-, Geschicklichkeits-, Apportierspiele, was auch immer.
Zum Nein üben gibt es schon einige Threads. Meine Variante: Leckerlie in die Hand nehmen, Hand schließen. Sobald der Hund nicht mehr die Hand bearbeitet, sondern dich anschaut, Leckerlie aus der anderen Hand geben. Sitzt das 100%, Leckerlie auf den Boden legen, aber so absichern, dass Hund nicht dran kommt. Ziel ist, du sagst Nein, dein Hund schaut sofort zu dir in Erwartung eines Leckerlie. Und auch: Kommando Sitz/Platz, Leckerlie ein Stück entfernt legen, Hund darf erst nach Erlaubnis dran.
Wedeln bedeutet auch Unsicherheit. Ich denke nicht, dass dein Hund Nein schon wirklich verstanden hat. In der Situation (Hund hält BH fest) wäre es auch eher "Aus", nicht "Nein".
-
Warum ist es üblich Welpen mit 6 Wochen von der Mutter zu trennen??
-
Hallo,
das ins Maul schauen lassen oder Augentropfen geben lassen, ist mit vielen Hunden nicht so einfach. Ich habe da zwei so Exemplare
. Bei Lucy war es Angst/Unsicherheit. Da hat geholfen, jeden Tag ein wenig üben, immer nur so weit gehen, wie der Hund sich noch wohl fühlt. Ich habe Lucy jeden Tag gebürstet, nur zum üben. Erst nur am Rücken und an den Seiten, die Pfoten mal angehoben, in die Ohren geschaut... Mitlerweile klappt es toll und sie ist zumindest bei mir auch ganz entspannt
. Grisu dagegen hat einfach keine Lust still zu halten. Er ist jetzt auch 6 Monate alt. Mit ihm übe ich jetzt auch jeden Tag. Nur kurze Übungseinheiten, wichtig ist, er hält wirklich still. Tut er das, superlob und es reicht für den Tag. Auch bürsten, Pfoten, Schnauze und Ohren untersuchen. Bei ihm ist es aber mehr so, dass er merken soll, er kommt eh nicht drumrum und je mehr er mitmacht, umso schneller und lohnenswerter ist es dann auch wieder vorbei. Bei Lucy dagegen ging es um das Aufbauen von Vertrauen, ohne jeden "Zwang".
Würde mein Hund mich ankläffen beim fernsehen, würde ich ihn auf seinen Platz schicken. Und mich fragen, ob er ausgelastet ist.
Zum abrufen: du sagst, dein Hund kommt nur, wenn du Leckerlie hast. Das heißt, du zeigst ihm das Leckerlie, dann kommt er? Leckerlie sollten belohnen, nicht locken. Eine Möglichkeit wäre, in möglichst ablenkungsarme Umgebung zu fahren, Spielzeug und Futter mitnehmen und einfach nur üben, für den Hund interessant zu werden. Du änderst immer mal wieder die Richtung und das Tempo, findest interessante Dinge auf dem Boden, spielst mit dem Spielzeug etc., erstmal alles, ohne den Hund anzusprechen. Zeigt er Interesse, rufe ihn und lass ihn teilhaben. Dein Hund sollte nicht wissen, was ihn erwartet, wenn er kommt. Das können z.B. verschiedene Spiele sein oder Futter. Zur Absicherung ist eine Schleppleine vielleicht hilfreich.
Auch eine Möglichkeit: den Hund nur noch gegen Leistung aus der Hand zu füttern oder auch nur, wenn er auf dein rufen hin gekommen ist. Verhungern wird er schon nicht. Aber auch dann sollte es nicht immer Futter geben, wenn er kommt und er sollte das Futter nicht vor dem rufen gezeigt bekommen.
Bei einem Labrador bietet sich doch auch der (Futter-) Dummy sehr an. Vielleicht wirst du so auch interessanter für deinen Hund, bzw. es wird für ihn erstrebenswerter mit dir zusammen zu arbeiten.
Hast du mal versucht zu clickern? Einigen Menschen fällt es so leichter, den richtigen Zeitpunkt zur Bestätigung zu finden und der Hund lernt, von sich aus Mitarbeit anzubieten.Zur Distanzkontrolle: auf Entfernung Sitz/Platz machen ist schon eine Leistung, erst recht, wenn der Hund gelernt hat, das unmittelbar vor dem Besitzer zu tun. Grisu macht Sitz/Platz so langsam auf Entfernung von 1-3 Metern, aber nur, wenn er wirklich konzentriert ist. Es gibt da verschiedene Möglichkeiten, das aufzubauen. Z.B. indem man mit Sitz/Platz aus der Bewegung anfängt (z.B. wenn dein Hund aufmerksam neben dir her geht). Oder du sagst Sitz, gehst einen Schritt zurück und schaust, ob er sich aus dem Sitz ins Platz bewegt, ohne zwischendrin auf dich zuzukommen. Die Entfernung langsam steigern. Oder erstmal schauen, dass der Hund sitzen/liegen bleibt, während man sich entfernt oder ihn umrundet. So lernt dein Hund langsam, Sitz und Platz bedeutet nicht, dass man sich unmittelbar vor Herrchen/Frauchen befinden muss.
Mit Grisu habe ich vor kurzem longieren ausprobiert, da hat es dann auch mit dem Platz auf Entfernung geklappt :^^: . Lucy hat es so gelernt: Kommando Sitz, sobald sie sitzt, werfe ich ein Leckerlie, das sie dann auf Kommando suchen darf. Sie hat damals recht schnell verstanden, dass das Leckerlie umso schneller fliegt, je eher sie sitzt. So hat sie sich schnell die Mühe gespart, erst zu mir zu laufen. Das hat bei Grisu aber nicht funktioniert, er hofft immer, es gibt vielleicht doch Futter aus der Hand und er muss es nicht erst suchen gehen -
Ich mache es ähnlich wie Scherbenstern.
Mit Retrievern "ernsthaft" Dummy-Training zu machen, ist damit aber nicht unbedingt zu vergleichen. Da ist die Frage, was dir selbst vorschwebt.
Mit Retrievern wird da meist erst halten geübt, Steadyness (also ruhiges warten, bis Aktion gefordert wird), dann Dummy holen über Einweisung: Voraus, dieser Dummy, der andere nicht, später dann rechts/links, also den Hund schicken können, auf Kommando sucht er dann an einer bestimmten Stelle. Wenn du es so machen möchtest, dass du auch an Retriever Working Contests teilnehmen kannst, würde ich mir schon eine Hundeschule suchen, die die Grundlagen vermittelt.
Ansonsten kann man viele tolle Sachen mit dem Dummy machen, die den Hund vielfältig auslasten :^^: , ist halt die Frage, was dein Ziel ist.
Die Grundlagen kann man in vielen Retriever-Büchern nachlesen oder hier im Forum, oder du fragst hier im Thread genauer nach
zum Leckerlie suchen: erstmal lass deinen Hund sitzen, leg das Leckerlie so aus, dass dein Hund es sieht, auf Kommando darf er es nehmen. Dann leg es hinter einen Gegenstand, aber so, dass dein Hund sieht, wo er suchen muss. Ganz langsam steigern, dann klappt es
-
Wir wohnen hier recht ländlich.
Also, wie es bei uns ist: Ich kann meine Hunde größtenteils frei draußen laufen lassen, Förster/Jäger stört es nicht, solange die Hunde auf den Wegen bleiben, bzw. hören. Es gibt massig Wiesen, auf denen ich konzentriert UO oder ähnliches üben kann, ohne dass irgendjemand in der Nähe ist. Wie begegnen hier meist mehr Wild als Spaziergängern draußen. In Ortschaften laufen viele Hunde frei, von Spaziergängern aber nur solche, die sehr gut hören, Hofhunde auch ohne Aufsicht. Hier ist es nicht üblich, Hunde ohne Absprache zueinander zu lassen. Auch laufen hier größtenteils nur die Hunde frei, die wirklich gut hören. Hunde an Schleppleinen gibt es hier viele (vor allem wegen des Wildes), Hunde an Flexi-Leinen dagegen kaum. Viele Hunde werden auch als reine Hof- oder Gartenhunde gehalten, ohne wirkliche Spaziergänge.
Ich war in den letzten Wochen einige Male in Bonn und Köln am Rhein unterwegs. Zum einen, damit Lucy wieder ruhiger/sicherer anderen Hunden gegenüber wird (und es klappt
), zum anderen, da Grisu beim Anblick fremder Hunde gerne auf Durchzug stellt. Das z.B. sehe ich bei uns als Problem. Natürlich kann ich mich mit anderen Hundebesitzern verabreden und Grisu darf am Treffpunkt erst nach Erlaubnis zu anderen Hunden hin, aber wirklich üben ist hier nicht. Ich war am Montag Morgen bei tollstem Wetter an der Talsperre unterwegs (da ist bei uns noch am meisten los) und bin genau einem anderen Hundebesitzer begegnet… Da beneide ich die Leute in Stadtrandlage fast… Ich muss über 30 Minuten Auto fahren, für die nächste Möglichkeit, auf mehrere fremde Hunde zu treffen.
Wie seht ihr die Vor- und Nachteile?
-
Ich finde auch, ein Boxer passt sehr gut. Es gibt auch Züchter, die sehr darauf achten, dass die Schnauze nicht zu kurz ist und der Hund sportlich ist. Mit etwas Geduld findet ihr da bestimmt den passenden.
Welpe ist schwierig. Vielleicht, wenn ihr zu Anfang versetzt Urlaub nehmt, so dass die ersten 4 Wochen immer jemand da ist? Mit 4 Monaten könnten dann 1-2 Stunden alleine bleiben klappen. Oder ihr findet einen Hundesitter für die erste Zeit?
An Rassen fällt mir der Airedale Terrier noch ein, eventuell auch Riesenschnauzer (da habt ihr aber unter Umständen dann sehr viel Schutztrieb) oder Rottweiler. Oder eben eine der Schäferhund-Rassen.
-
Ich schließe mich der Frage mal an
, oder Kroatien wäre auch nett...
Und wie sieht es aus mit Ansteckungskrankheiten für den Hund in den Ländern? Wogegen kann man vorsorgen, was bleibt an Risiko?
-
Zitat
Ich habe schon mal so Tage erlebt das der Hund auf kein Kommando mehr regiert.
Es klappt dann kein Abruf, kein Ruhekommando, kein Aus usw, mehr. Der Hund steht einfach nur da und schaut mich an als wenn ich sie nicht mehr alle hätte.
Dann lein ich den Hund einfach an und mach ihn für den Tag draußen nicht mehr von der Leine.
Den nächsten Tag ist dann wieder alles gut und der Hund hört auf seine Kommandos.
Ich hab mir das immer so erklärt das der Hund einfach mal ein schlechten Tag hat. Oder vielleicht das es auch an mir liegt und ich die Kommandos falsch gebe.
Aber solange es nur für einen Tag ist nehme ich es als Gottgegeben hin und denke mir " dann halt heute nicht".Schönen Gruß,
Frankist bei mir genauso. Ich denk mir dann auch, ok, irgendwas ist anders heute, vielleicht auch ich, Hund absichern und gut ist... Ich würde mir da auch nur Gedanken machen, wenn es öfter vorkommt.
Ansonsten, wenn es bei bestimmten Kommandos auftritt: Überforderung, zu lange nicht geübt, Ablenkung zu groß... Einen Schritt zurück gehen, dann klappt es meist.
-
Zitat
Tut mir leid, aber ich verstehe deinen Ton gerade nicht.
Wenn du meinen Post vor dem letzten gelesen hättest, dann würdest du lesen, dass ich mich auf Lucy_Lou bezogen habe, die eben genau das behauptet hat. Man kauft einen Mischling und bekommt einen kranken Hund. Und das stimmt nicht. Man kann bei einem Rassehund genauso reinfallen.Aber stimmt, ich kann wahrscheinlich 1 und 1 nicht zusammen zählen und bin im falschen Forum.... Natürlich sind Mischlinge kranker, wenn man einen Rüden mit dominatner Erbkrankheit über ein anderes Tier drüber lässt. Gut, dass wir das klären konnten. Jetzt muss nicht mal ich dumm sterben. Danke.
Ich wollte nur kurz einbringen, dass ich nicht gesagt habe, dass ein Mix automatisch krank oder schlecht sozialisiert ist (siehe Ausgangspost, Lucy ist kerngesund, soweit ich weiß). Ich habe nur gesagt, dass die Wahrscheinlichkeit für einen gesunden, gut sozialisierten Hund bei einem guten Züchter höher ist, als bei einem Mix-Wurf. Bei wievielen Mischlingswürfen wird schon auf die Gesundheit von Eltern/sonstigen Verwandten geschaut? Oft ist auch die Aufzucht deutlich schlechter, als bei einem guten Züchter, muss aber nicht sein. Ich kenne einige Leute, die einen Junghund mit gravierenden Ängsten oder schweren Krankheiten aufgenommen haben. Auch eine Besitzerin eines sehr jagdfreudigen Bracken-Mixes, die sich einen Retriever-Mix mit erwartet wenig Jagdtrieb als Welpe geholt hat.
Und das ist es, was ich meinte: wenn man in etwa weiß, was drin ist und mit den jeweiligen Charaktereigenschaften oder Rassespeziefischen Krankheiten leben kann (die natürlich nicht zwangsläufig auftreten müssen), ist ein Mix-Welpe ok. Wenn man bestimmte Anforderungen an den Charakter hat oder etwas sicherer bezüglich der Gesundheit sein will, sollte man einen älteren Hund oder einen Hund vom seriösen Züchter nehmen...