Beiträge von Pebbles2010

    Unser Fiskars-Spaten ist letzten Herbst an genau der selben Stelle gebrochen :no: . Den hatte ich aber im Lidl gekauft und keinen Kassenzettel mehr. Wir haben noch einen sehr alten und der ist super stabil, aber ich vermisse den Griff der Fiskars.


    Wir waren heute auch super fleißig, Beete vorbereiten, Erdbeerbeete aufhübschen, Erbsengitter einsetzen und Unkraut jäten. Nachdem wir letzten Sommer und Herbst fast gar nichts mehr gemacht hatten, sah es wirklich übel aus. Das Gewächshaus musste auch gehen, nachdem es den Unterbau weggeschwemmt hatte.


    Nachdem alle Speisezwiebeln das Hochwasser gar nicht vertragen hatten und sofort als das Wasser wieder weg war, angefangen haben zu schimmeln, freue ich mich sehr, dass mein Spice Girls Tulpenbeet überlebt hat :ops:

    Wenn mir jemand mit zwei unterschiedlichen Sneakern gegenüberstehen würde, würde ich wahrscheinlich darüber nachdenken, ob man die zwei Paare, die so generiert werden, besser gleichmäßig ablaufen sollte, bevor der Trend vorbei ist, ich die Schuhe wieder „normal“ anziehe und einen sehr neuen und schicken linken und einen getragenen, nicht mehr ganz so schicken rechten Schuh anziehen müsste.


    Meine Ex-Kollegin war aber auch mal sehr nah an einer Nervenkrise, weil sie zum schwarzen Rock eine dunkelblaue Strumpfhose angezogen hat. Ich wusste wirklich nicht, dass das scheinbar eine ernst zu nehmende Modekatastrophe ist. Ich hab mich nur gewundert, warum sie nicht vom Schreibtisch aufsteht und entgegen aller üblichen Bürotradition kein Mittagessen kaufen gehen wollte.

    Vor einigen Seiten war ich mir noch sicher, dass ich verlottere, weil ich mich nicht um Bettfedern kümmere. Dann war ich erleichtert, weil es bei dem Tipp damals nicht um Bettfedern ging.


    Und jetzt lerne ich, dass ich wohl doch dem häuslichen Niedergang geweiht bin :shocked: !


    Lotterleben, hier bin ich! Nimm mich in deine staubigen Arme, zeige mir mein Antlitz im dreckigen Spiegel und lass uns gemeinsam im Torfmull wälzen!

    Momo und Lotte , meine klugsch… Antwort auf deine Frage wäre, dass du die Oberfläche der Pflanzkohle und der Aktivkohle mittels BET-Messung bestimmen müsstest und dann könntest du das berechnen. Das kommt aber neben den Ausgangsstoffen, die fiktive verkohlte Luffagurke wird wahrscheinlich eine kleinere Oberfläche haben als zum Beispiel verkohltes Holz, auch unbedingt auf die Korngrößenverteilung und im Geringen Maße auf die Kornform an. Die Probemenge bei einer BET ist gering, also ist der Fehler dann auch noch recht hoch, weil die Stücke für die Messung überproportional groß sind.


    Ein Pflanzkohlenhersteller schreibt für die Oberfläche ca. 500 m2/g, die Aktivkohle, die mir das Internet verkaufen wollte hat 1050 m2/g. Das ist aber auch eine Angabe, die ganz massiv von der Korngröße der jeweiligen Kohle abhängt. Wenn ich die Pflanzkohle auf ein Viertel der Korngröße runterbreche, hab ich die Oberfläche auch verdoppelt.


    Wenn ich ein großes, dringendes Bedürfnis nach Kohle für meinen Garten hätte, würde ich wahrscheinlich einige Säcke Grillkohle (auch wenn das Internet die Idee nicht gut findet) kaufen und mit dem Auto vorsichtig einige mal über die Säcke fahren, um die Kohle zu zerkleinern. Das gab ich aber noch nicht ausprobiert und habe keinerlei Erfahrung, wie Reifengröße, Reifendruck und Gewicht vom Auto zusammen mit welche Kohle kommt woher zu irgendeinem Ergebnis führt.

    Momo und Lotte Untersuchung an der Uni Tasmanien haben ergeben , dass die dort keine Verbesserung der Ernte festgestellt haben, als sie Pflanzkohle in einer Kirschplantage ausprobiert haben. Der Wissenschaftler meinte im Interview, dass das Problem mit Pflanzkohle wäre, dass Pflanzkohle nicht gleich Pflanzkohle sei. Die Ausgangspflanze, die verkohlt wird, gibt vor, welches Carbongerüst entsteht und es macht einen enormen Unterschied, ob ich Eichenschnipsel oder Luffagurke verkohle. Luffagurke und Eichenschnipsel sind jetzt übertriebene Beispiele, ich schätze in der Industrie werden Reste aus der Nahrungsmittelindustrie oder der holzverarbeitenden Industrie verkohlt, aber als Kunde weißt du nicht, welche.


    Die Wasserspeicherfähigkeit von Böden hängt davon ab, dass der Boden die passende Größe an wasserspeichernden Poren hat. Wenn die Pflanzkohle Wasser speichern soll, muss das entstehende Carbongerüst, die entsprechende Porengröße aufweisen. Ich kann dir jetzt aber nicht sagen, ob es dazu Untersuchungen gibt, welches Ausgangsprodukt, welche Porengröße im Endprodukt liefert. Vor einigen Jahren, hatte ich dazu keine Daten gefunden. Wahrscheinlich wäre eine Pflanzkohle aus nur einem Ausgangsprodukt aber auch endgültig im Bereich des Unfinanzierbaren angekommen.


    Pflanzkohle funktioniert als Speicher für Nährstoffe, das würde ich nicht anzweifeln, ich weiß nur nicht, ob der Unterschied zu einem normalen guten Kompost, den Aufwand wert ist. Das kann ich nicht einschätzen :ka:


    Pflanzkohle wird gut funktionieren, wenn sehr lehmige, tonige Böden ein Strukturmaterial brauchen, um ein bisschen lockerer und durchwurzelungsfreundlicher zu werden. Da wären aber die benötigten Mengen riesig, ich schätze da müsste 1/4 Pflanzkohle zum Boden dazu gegeben werden, um einen Unterschied zu machen.


    Den Sack, der mir vor ein paar Jahren ins Büro geliefert wurde, habe ich in den Kompost geschüttet. Da hat er hoffentlich genau das gemacht, Nährstoffe aufgenommen und meinen Kompost gelockert. Aber das war nicht so überragend, dass ich extra Geld dafür ausgeben würde.

    Schellack war schon der Möbellack! Heutzutage benutzen die meisten irgendwelche schicken Nitrolacke, früher war das Schellack, das wird bei den Tipps nur aufgefrischt.


    Schellack ist die Ausscheidung der Lacklaus und wird in Spiritus gelöst, weil es wasserunlöslich ist.


    Mein Mann benutzt es immer noch regelmäßig bei seinen Schreinerarbeiten, aber der hat auch ein Faible für altmodische Methoden der Holzbearbeitung, mein Töpfertisch wurde mit einer Mischung aus Quark und Kalksteinpulver gestrichen.


    Schellack ist auch in der Nahrungsmittelindustrie weit verbreitet, M&Ms glänzen ja auch wirklich hübsch!


    Und mein Handy hat gerade des öfteren Schellkack statt Schellack geschrieben, ich hoffe, ich hab ausreichend korrigiert und lande nicht bei den Stilblüten :gott:

    Für die Bepflanzung wäre es vielleicht auch möglich, Blumen zu wählen, die eine passende Bedeutung zur Ausstellung haben? Legt man zum Beispiel die Viktorianische Blumensprache zu Grunde, ist das erste was Snape zu Harry sagt, dass es ihm leid tut, dass Lilli gestorben ist.


    Allerdings, so zur Warnung, endet mein Kunstverständnis beim Loben der Bilder, die mein Kind so malt und die sind, ein unerschütterliches elterliches Privileg, immer die allerschönsten!