Beiträge von mairi

    Grundsätzlich bin ich auch von der Fraktion, die fremdes Eigentum (wozu ja natürlich auch "gemeinnütziges" zählt, wie Parkbänke) nicht anmarkieren lässt. Ich hab schon öfter Motorroller und Fahrräder mit "Bitte hier nicht hinpinkeln"-Schildern gesehen, genauso wie Menschen, die ihre Rüden in U-Bahn-Stationen ganz selbstverständlichst alles anpieseln lassen, da wundert man sich schon... No go sind für mich idR natürlich auch Sträucher/Büsche in Vorgärten z.B. (Es sei denn, es sind meine... ;) )


    Auf unseren Standardstrecken weiß mein Rüde auch recht genau, ab wann pieseln erlaubt ist.


    Aber, ganz ehrlich, ich bin auch nicht päpstlicher als der Papst und mein Rüde hat, wenn ich mal nicht aufmerksam war, auch schon mal z.B. Müllsäcke auf der Straße anmarkiert. Oder öffentliche Laternenpfähle z.B. - ja, passiert halt mal, gerade, wenn da schon zig andere Rüden drangepieselt haben. Oder meine Hündin, die manchmal halt muss und dann einfach macht - find ich auch nicht so pralle, so eine Pipipfütze auf dem Gehweg. Oder wir steigen nach 6 Stunden Zugfahrt auf dem Münchner Hauptbahnhof aus und danach geht es noch mit der U-Bahn weiter - ja, da darf der Terrier dann schon mal an irgendeinem Betonpoller ganz am Ende des Bahnsteiges das Bein heben - wo auch sonst?


    Wobei ich ehrlich gesagt erst hier nach dem Mitlesen auf die Idee gekommen bin, dass man dann auch einfach mit ein bisschen Wasser mal nachspülen könnte :headbash: , das nehm' ich also von hier mal mit... :bindafür:

    Ich hab euch alle mal angefragt - in "echt" kenn ich keinen, der's noch spielt. Dabei find ich's nachdem das mit den Forschungsaufgaben dazu kam echt wieder ganz nett für unterwegs...



    Mein Code ist:


    9077 2528 6748

    Wie streng ist das eigentlich?

    Das ist je nach Veterinäramt unterschiedlich. Manchen reicht es, wenn man eine extern erworbene Zertifizierung/Abschluss/... vorweisen kann, bei denen gehen dann auch die 2-Tage-Hundewelten-"Absolventen" durch.


    In Hannover kann man sich z.B. u.a. von der Tierärztekammer Niedersachsen zertifizieren lassen, dazu gehören ein Fachgespräch mit einer Kommission, ein schriftlicher Test und ein praktischer Teil- diese Zertifizierung wird dann vom Vet.-Amt anerkannt.

    Bei mir hat dieses "Drinnen Ruhe, draußen Action" blöderweise dazu geführt, dass ich Anfangs viel zu wenig auf Ruhepausen und runterkommen draußen geachtet hab, weil draußen is' ja Action angesagt... :headbash:


    Von daher setze ich mittlerweile weniger auf so ein recht starres Konzept. Mir ist wichtig, dass die Hunde insgesamt auf ausreichen Schlaf- und Ruhephasen kommen und dass sie akzeptieren, wenn ich nicht mit ihnen interagiere. Das läuft hier aber von selbst so entspannt, dass ich weder Probleme damit hab, wenn die Hunde mal drinnen miteinander spielen, noch wenn sie mich zum Spielen auffordern.


    Auch die Spaziergänge sind hier ganz unterschiedlich. Mal schleichen wir in 2 Stunden 3 Kilometer durch den Wald und die Hunde machen in ihrem Tempo Hundedinge. Manchmal machen wir kleine Dinge wie mal auf einen Baumstamm springen, Leckerlis suchen, ein bisschen Signale auffrischen. Dinge wie zergeln, Bällchen werfen etc. kommen selten bis nie vor, weil ich das Zubehör meist zu Hause vergesse...


    EDIT: Auch hier hängt das Spaziergangsprogramm maßgeblich davon ab, ob sonst was an Auslastung (Mantrailing, "Alltagsbegleitung", ...) passiert ist.


    Vieles hängt halt auch einfach vom Typ Hund ab - dem Terrier hier würde z.B. gar nicht einfallen, dass er mich um Interaktion "anbetteln" könnte, dafür ist die Welt draußen für ihn viel zu spannend.

    Ich finde, es müsste eine Gurtbandbreite weiter nach hinten. Der Rücken- und der Bauchsteg sind einen Ticken zu kurz.

    Ich find auch, das müsste einen Hauch weiter nach hinten.


    Ihr habt recht - es scheuert zwar nicht, und ich habe den Rückensteck so lang gemacht, wie bei unserem Anny-X, aber ich habe den Bauchgurt zu hoch angenäht... :headbash:


    Aber mal ab davon... ist das ein schicker Kerl, meine Güte! Und die Farbe steht ihm ausgesprochen gut.

    Danke schön! Ich finde die Farbe auch mega.
    (Und den Hund mag ich auch ganz gern. ;) )

    Sagt mal, ich kann von einem Jäger vom frisch geschossenen Reh "Überschuss" (Aufbruch, evtl. Läufe) bekommen. Muss/sollte ich bei den Innereien irgendwas beachten?


    Erkennt man als Laie sowas wie Wurmbefall - falls er das nicht eh schon aussortiert haben würde?

    Wer übrigens mal der niedersächsischen BuS entfliehen will und 45 bis 60 Minuten Fahrt über die A2 nicht scheut, ist herzlich zum Gassi nach NRW eingeladen. (Nach 15 Jahren Hannover zieht's mich jetzt doch zurück nach Ostwestfalen.)


    Nichtjagende Hunde dürfen hier frei laufen und es gibt einige nette Gassimöglichkeiten, die, was Hunde- und Spaziergängerdichte angehen, ganz nett sind.

    Ich habe keine Erfahrungen als Halter, meine Nachbarin ist allerdings passionierte Schnauzerhalterin, nach Riesen- und Zwergschnauzern hat sie jetzt einen Mittelschnauzer.


    Gerade heute haben wir uns witzigerweise hierüber auch unterhalten:

    Ich habe ähnliches gelesen wie du. Das der Schnauzer noch ein bisschen selbstständiger ist als der Zwerg und Riese.

    Genau das hat sie mir auch noch mal bestätigt.


    Ich persönlich finde den Hund super, grundsätzlich freundlich (mit einem großen "Aber" in Bezug auf Wach- und Schutzverhalten), wirkt auf mich sehr fokussiert und ruhig und scheint auch mit täglichen Spaziergängen und sonst "nur" Haus und Garten zu bewachen zufrieden zu sein.


    Bewachen und schützen tut er allerdings definitiv und das relativ ernsthaft, das muss man schon handhaben können und wollen.


    Mit Artgenossen ist er (knapp 3 Jahre und unkastriert) so weit ich das mitbekomme gut verträglich, auf mich wirkt er im Hundekontakt immer sehr ruhig und selbstbewusst. Jagdtrieb ist vorhanden, wohl auch recht ordentlich, Training scheint aber erfolgreich zu sein.


    Was den Jagdtrieb angeht, soll es aber wohl recht große Unterschiede geben, so wie es wohl Zuchten geben soll, die eher auf den ursprünglichen, eigenständigen Charakter des Schnauzers Wert legen und welche, die eher auf Kooperationsbereitschaft selektieren - aber das sind wie gesagt "nur" Infos aus zweiter Hand, ich bin ansonsten in der Schnauzerszene nicht so drin. ;)