Hatte bekam ich per E-Mail der Diagnose, die bei den letzten Blutuntersuchungen herausgekommen ist:
"anbei die Ergebnisse der noch ausstehenden Laboruntersuchungen für Ihre Hündin "Zottel".
Neben einer massiven Erhöhung der Gallensäuren im Blut, die als Ausdruck einer hochgradigen Störung des Leberstoffwechsels gewertet werden kann, ist besonders das hoch positive Ergebnis für die durch Zecken übertragene Anaplasmose zu beachten. Eine Infektion mit Anaplasmen-Erregern verursacht eine Vielzahl meist wenig spezifischer Symptome, es wird gelegentlich auch eine Leberbeteiligung beobachet.
Die Therapie der Anaplasmose erfolgt mit einem spezifischen Antibiotikum (Doxycyclin) über mehrere Wochen. Zur Behandlung existieren inzwischen konkrete Leitlinien (ESCCAP-Empfehlungen), da die Infektion neuerdings häufiger auftritt.
Eine Alternative zu dieser Behandlung ist eine erneute Untersuchung auf Anaplasma in 14 Tagen. Ziel dieser Untersuchung ist es, den weiteren Verlauf der Antikörperbildung zu beobachten und hieraus Schlüsse für die weitere Therapie zu ziehen.
Der positive Befund für Borrelien ist zunächst nicht weiter zu beachten, da es sich mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit um eine bereits stattgefundene, abgewehrte Infektion handelt (ergibt sich aus den beiden Werten für die Borreliose, sog. IgG und IgM-Titer.
Bitte lassen Sie uns wissen, welches weitere Vorgehen Sie für Zottel wünschen."
Na, zumindest erst mal die erste Diagnose die ich bekomme, ohne das es heisst es könnte sein oder vielleicht hat sie......
Hat jemand Erfahrung mit dieser von Zecken übertragenen Krankheit....
sollte man sofort mit der Antibiose beginnen oder die zweite Blutuntersuchung abwarten????