Es ist halt nicht so einfach, wie es sich der gute Herr vorstellt, darum geht es mir
So isses!
Die Dackelvereine haben ja vor Jahren einmal das freiwillige Röntgen von Zuchthunden ab 18 Monaten) angeboten und auch bezuschusst. Da ging es um das Röntgen der Wirbelsäule im zuchtfähigen Alter.
Herausgekommen ist dabei nix, weil auch Hunde mit perfekter Wirbelsäule zum späteren Zeitpunkt Bandscheibenschäden bekommen haben.
Also wurde das Vorröntgen eingestellt!
Das Problem ist doch, dass viele Dackel als Familienhunde gehalten werden, wenig Erziehung erhalten und das Hüpfen auf Stühle, Sofa schon Standard sind.
Auch der plötzliche Non-Stop beim Bällchen spielen ist für eine Wirbelsäule - das gilt für alle Rassen - kontraproduktiv. Bällchenspielen in Maßen okay, aber meist sind die Hunde ja schon Balljunkies und finden selbst kein Ende.
Ich halte selbst seit zig Jahren Dackel und habe selbst keine Erfahrungen mit der sogenannten Dackellähme. Auch PL kenne ich nicht. Meine Hunde sind alle Standards und haben jeweils ein Gewicht ab 9 kg.
Das Problem das ich sehe, dass oft kleinere Partner gewählt werden, damit der Nachwuchs nicht zu groß wird. Ein fataler Fehler! Dadurch entstehen erst recht diese Missverhältnisse im Körperbau.
Interessant wäre es auch zu wissen, welche Dackel nun an Dackellähme erkranken. Sind es nur die Dackel vom Verbandszüchter oder liegt der Großteil an den Schwarzzuchten. Der Dackel ist ja weit verbreitet und anhand der Verbandszahlen lässt sich kein Bedarf decken. Wo kommen die kranken Hunde also her?
Keine Frage: Das Problem der kurzen Beine ist da. Aber Stummelbeine möchte kein deutscher Züchter. In Amerika ist das anders. Der Großteil sind gezüchtete Würste! Leider!