Beiträge von DerTom

    Und da ich das geschriebene nicht alles wiederholen möchte (alles obige trifft nämlich vollkommen zu) sage auch ich nur:
    Kauf Dir ein gutes Welpenbuch. Oder gleich zwei oder drei, um mehrere Meinungen zu lesen und deine persönliche Umgangsweise besser herausfinden kannst.


    Ja, die Zähne tuen weh. Und ich sah bei meinem Labbi anfangs aus als hätte ich mir ne Katze und keinen Hund zugelegt. Frag Deine Frau mal ob Sie stillen total angenehm findet und falls nicht, ob Sie nun Ihre Kinder auch nicht mehr mag :-)


    Wie gesagt: Es scheint einiges an erforderlichem Wissen zu fehlen. Bücher kaufen, lesen und dann die Welpenzeit mit all Ihren Tücken genießen. Schweißt nur umso mehr zusammen....und es ist ja noch kein Meister vom Himmel gefallen (menschlich als auch tierisch^^)


    Gruß,
    Tom und Jerry

    Danke schonmal für die Rückmeldung.


    Ja, daumen hoch für die Trainerin. Kenne sie noch nicht sooo lange, aber habe durch die Ausbildung einen richtig fachkundigen Eindruck von ihr.


    Zitat

    Kannst du die Werte mal einstellen? Also was alles getestet wurde und wie die Ergebnisse waren?


    Jein^^


    Also der Zettel mit dem gesamten Ergebnis ist nun bei der Ausbildungsstelle. Die Trainerin sehe ich im November wieder^^ Kann sie mir aber bestimmt auch nochmal kopieren und zuschicken.


    Ich habe einen Ausdruck hier, auf dem jedoch noch nicht alle Werte (u.a. T4) vorhanden waren.
    Getestet wurde soweit alles was zu testen ist. Also ein (teures) großes und ein Differentialblutbild.Von Leukozyten, über Hämaglobin, MCH, Thrombozyten, T4, Kreatinin, Calcium, Phosphat u.v.m. ist also alles dabei. Bedeutet: Ich müsste Dir zwei Din a 4 Seiten kleingedruckter Fachwörter und Werte abschreiben.....Die Zeit investiere ich lieber in meinen Hund :lol:
    Aber sagmal, was du alles genau wissen willst, dann schau ich nach ob es auf dem ersten Ausdruck ist, oder auf dem vollständigen.
    Der T4 Wert lag bei 1,56. Also gerade noch im Normbereich.

    in einem, kleinen Dorf, dessen Namen ich schon damals nicht aussprechen konnte^^ Und auch die internetseite habe ich (zum meinem eigenen Ärger, denn da sind die video drauf von meinem kleinen) verlegt. Aber irgendwas mit labradory-....... .pl oder so^^

    Hallo zusammen.


    Jerry, schwarzer Labrador, ist nun 1 Jahr alt.
    Derzeit machen wir gemeinsam die Ausbildung zum TherapiebegleithundeTeam in Berlin.
    Im Zuge dieser Ausbildung musste ein großer Gesundheitscheck her.
    Soweit alles ok. Leukozytenwerte sind hoch, was jedoch an der Narkose lag. Nachuntersuchung läuft, TA meinte aber, das sehe man häufiger, wenn in Narkose Blutabgenommen wird.
    *wobei ich mich da frage, wieso sie´s dann nicht vorher gemacht hat....naja*


    Wie dem auch sei.
    Alles sonst im Normbereich.
    Nun meinte die Kursleiterin heute, als ich ihr die Ergebnisse zeigte, dass der Schilddrüsenwert zu niedrig sei. Er sei zwar im Normbereich, jedoch müsse er bei jungen Hunden höher liegen.
    Gleich im Netz informiert - und natürlich wieder unterschiedliche Meinungen gelesen.^^


    Zu Jerry:
    Jerry ist ein aufgeweckter, manchmal impulsiver, intelligenter Hund. Er hat den Wesenstest bestanden und macht auch in der Ausbildung gute Fortschritte.
    AAAABER: Ich muss gestehen: ALLE waren gespannt, wie ich "mit diesem Energiebündel" eine Therapiesituation gestalten würde. Alle waren erstaunt, als Sie das Video waren. "Ist das DEIN Hund? Oder hast du einen anderen für die Aufnahmen genommen?^^" Waren die Reaktionen *hehe*. Heißt: Er ist schon SEHR aufgedreht. Evtl. sogar auffällig aufgedreht. Aber er ist auch gut zu drosseln.
    Ja, es kostet Mühe, Geduld, Liebe und Konsequenz, aber ich würde ihn nicht als Problemhund bezeichnen.


    Die Trainerin meinte, ein erneuter Check der Werte und eine anschließende Therapie könne helfen, Jerry ausgeglichener werden zu lassen. Ich muss sagen, ich vertraue der Dame eigentlich sehr. Aber bin generell der Typ der eine solche Info dankend annimmt aber sich dennoch umschaut, ob es andere Meinungen gibt.


    Nun meine Frage:
    Hat jemand Erfahrung mit einer Schilddrüsenunterfunktion bei jungen Hunden? Kann sie ein solches Verhalten auslösen? Und würde eine (evtl. lebenslange) medikamentöse Therapie helfen ihn ausgeglichener werden zu lassen.

    Ich habe meinen Labrador von einer polnischen Züchterin. Nach meiner Fahrt zum Züchter durfte ich auf mehreren Videos die Entwicklung des kleinen bis zu dem Tag verfolgen an dem ich Ihn dann abholte. Ich habe im Grunde einen gesunden Hund inkl. FCI Papiere. Gut, er hat hin und wieder mal ne Augenentzündung, aber das ist auch *relativ* Rassetypisch. Seh ich jetzt nicht so als das "große Manko" an.
    Auch ist er im Wesen sehr aufgedreht. Was ja aber für einen jungen Labrador (er ist nun 1 Jahr alt) auch nicht unnatürlich ist. Seine Schilddrüsenwerte sind zwar im Normbereich, sind in der Regel bei einem jungen Hund wesentlich höher. Was die seine impulsivität erklären könnte. Beim großen Blutbild liegt jedoch sonst alles im akzeptablen Rahmen.


    Habe 480 Euro bezahlt. Alle bis zum Tag der Abholung nötigen Impfungen und Entwurmungen wurden durchgeführt. Jedoch musste gleich am nächsten Tag die nächste durchgeführt werden. Also kamen, wenn ich mich recht entsinne, nochmal 90 Euro drauf.


    Bin Logopäde und mache mit Jerry derzeit die Ausbildung zum TherapiebegleithundeTeam bei BeThe. Zeigt also, dass er trotz seiner Impulsivität ein gefestigtes Wesen aufzeigt, lernfähig und empathisch ist.


    Kann also im Grunde gar nicht klagen. Und doch, habe ich für mich entschieden, dass Jerry´s Nachfolger (in hoffentlich erst mind. 11 Jahren) von einem deutschen Züchter aus meiner Nähe kommen sollte, da ich die Zeit vom Wurf bis zur Abholung beim nächsten Mal "Live" miterleben will. Das ist mir dann den höheren Kaufpreis wert.


    Ich hoffe ich konnte weiterhelfen.

    ich wohne mit dem Hund alleine. Wohne im ersten Stock.


    Der Flur ist nur 6 Meter lang und sehr schmal. Deswegen möchte ich ihm den Zugang zur Küche nicht verwehren. Es kommt hinzu, dass der Flur nicht gefliest ist, was aber das geringere Übel wäre. Der Teppich ist eh voll alt.


    Habe ihn heute einmal "reinlegen" können und ihn somit auf frischer tat ertappen können. Habe ne banane (er liebt sie) schön sichtbar auf die Platte gelegt. Er hat gewartet, und als er sich unbeobachtet fühlte ist er hoch. Dann kam ein "TABU".


    Problem: Das war in der Praxis (bin selbstständiger Logopäde). Die ist so geschnitten, dass ich aus weiter Entfernung sehen kann was er macht.
    Zuhause ist das nicht der Fall und somit funktioniert der Trick leider nicht.....Da isser zu schlau für *hmpf*

    ist der einzige Raum mit Fliesen, darum steht da sein Futter und das Wasser. Und dazu sollte er ja schon uneingeschränkten Zugang haben.


    Wohnzimmer ginge auch, aber da kann er ja NOCH mehr Mist anstellen!^^ Deswegen hat er nur Zugang zum Flur und zur Küche.

    Zitat

    Trainiert haben wir das nicht, genauso ist das mit dem Tisch, wenn wir nicht essen, liegt auch nichts eßbares drauf.



    Wer redet denn von essbarem?^^ Jerry schnappt sich Schwämme, Alu Folie, Kaffemaschinen, Kerzenständer.


    Essbar ist davon NICHTS! Kaputt ist es trotzdem danach!^^