Also ich verzweifle hier bald. 
Beim Friseurtermin im Oktober hat die Friseurin ihm das Ohr "ausgeräumt", es war alles schön sauber und gepflegt.
Ich hab daran angeknüpft und ihm regelmäßig die Haare aus den Ohren gezupft, wie hier auch erörtert. Ich hab die Ohren regelmäßig, wirklich oft, mit dem vom TA überreichten Epi-otic gesäubert. Und präventiv mal diese Ohrenspülung von Bayer gemacht.
Und was ist? Er stinkt jetzt trotzdem wieder tierisch aus den Ohren... man riecht das auf 2 m Entfernung 
Mir fällt da bald nix mehr zu ein. Er juckt sich auch häufig in den Ohren, und dann geht er wohl mit den Krallen richtig tief ins Ohr und hat den Schmadder an den Krallen. Und dann stinkts noch mehr. Ich würde zum TA gehen, ist aber 45 Min. Fahrzeit und heute ist der Entbindungstermin meines dritten Kindes - leider bislang unproduktiv... und deshalb mach ich derzeit keine Termine - aber mir geht das grundsätzlich auf den Keks mit den Ohren, das muß doch noch anders und von hier aus gemanagt werden können?!
Kann doch nicht sein dass ich dafür regelmäßig mit Stinkeohr zum TA muß!?
Alternative sonst wäre Grundreinigung beim TA, vielleicht im Rahmen des HD-Röntgens demnächst, aber ich möchte einen Hund mit dauerhaft gesunden, sauberen, geruchlosen Ohren, und nicht ab und an mal wegen unerträglicher Stinkerei (und damit wohl zusammenhängenden gesundheitlichen Aspekten) tabula rasa machen.
Wie macht Ihr das? Was mach ich falsch?