Beiträge von Maus1970

    Für mich wäre auch der Allgemeinzustand ein entscheidendes Kriterium.

    Wenn ich den Eindruck habe, dass es dem Hund schlechter geht, als man bei einem Magen-Darm Infekt erwarten sollte hinaus geht würde ich zum Tierarzt fahren.

    Ok ich für mich hätte bei meinem Viel-und Allesfresser auch immer noch die Angst vor einer Vergiftung im Kopf. Die ist bei einem Futtermäkeligem Hund wohl eher gering.


    LG


    Franziska mit Till

    Jetzt haben wir den Salat!!! Till hat sich heimlich angemeldet und seine Herzdame gefunden.

    Wo da das Problem ist?! Das kann ich euch sagen; Jetzt wollen die Beiden ZUSAMMWNZIWEHEN zu Mir!!! ... und Vater werden möchte er natürlich auch noch!


    Jetzt muss ich also mit den Haltern seiner Herzensdame sprechen, alles für einen zweiten Hund sowie Welpen vorbereiten. Tindog sei Dank!!

    Ihr wisst also was ich davon halte.


    LG


    Franziska mit Till!

    Till wurde am 28.10. geboren und zog am 23.12. bei uns ein. Obwohl wir einen sehr kalten, und vor Allem schneereichen, Winter hatten kannte Till draußen bereits sehr vieles und war bereits stubenrein als er kam.

    Der Vorteil war, dass er, bei der Kälte, keinerlei Lust verspürte Abends im Garten irgendwelche Spielchen zu spielen, sondern immer gleich wieder rein kam, wenn er fertig war. 😂

    Für mich macht es keinen Unterschied zu welcher Jahreszeit ein Hund geboren wurde. Wir sind mit Till genau so nach draußen gegangen wie im Sommer. Er konnte alles kennenlernen was wichtig war. Gefroren hat er nie. Sonst hätte er halt einen Mantel angekommen. Der Welpenkurs fand ebenfalls statt.


    LG


    Franziska mit Till

    Das ist für mich gerade die Frage. Haben die anderen Prüflinge tatsächlich keinen Nachteil davon?

    Wenn der betrügende Prüfling nach 14 Tagen zusätzlicher Lernzeit in der Prüfung letztendlich eine 2 erreicht steht er, rein das Zeugnis betrachtet, erstmal besser da als der Prüfling der seine Prüfung regulär geschrieben hat und eine 3 erreicht hat, mit den zusätzlichen 14 Tagen aber ebenfalls eine 2 erreicht hätte. Das kann bei Bewerbungen dann durchaus relevant werden.

    Außerdem schafft es natürlich unter den ehrlichen Prüflingen häufig eine ziemliche Frustration und Demotivation, auch für ihren weiteren Lebensweg,; wenn sie erleben, dass solch ein Verhalten letztendlich fast noch belohnt wird. Das ist für mich ebenfalls eine negative Folge.

    Ich kann den Ärger da sehr gut verstehen. Eine Konsequenz fände ich da schon absolut wichtig. Es muss ja nicht gleich eine 6 sein. Ein vorher festgelegter Punktabzug auf die nachgeschriebene Prüfung wäre ja vielleicht auch eine Alternative, die dem Prüfling eine faire zweite Chance bietet. Ihn aber auch gleichzeitig dazu zwingt sich dafür aber richtig ins Zeug zu legen.


    Ändern wird man daran wohl nichts können.

    Deshalb dürfte dein letzter Satz wohl die beste Alternative sein. :lol:


    LG


    Franziska mit Till

    Till hat mittlerweile tatsächlich Geschirre in den unterschiedlichsten Farben, die ich alle an ihm gerne mag. Besonders gerne mag ich allerdings ins rötlich gehendes braun an ihm. Das passt, wie ich finde, sehr schön zu dem rötlichen braun seines Fells.

    Ob ich ihm rosa oder pink anziehen würde? Ehrlich gesagt eher nicht. Eben weil er ein Rüde ist. Allerdings hat sich mir diese Frage nie ernsthalft gestellt, weil rosa, wie ich finde, eh nicht gerade die Farbe ist mit seinen Fellfarben besonders gut harmoniert.


    LG


    Franziska mit Till

    Schröder war von Anfang an schnell. Aber er ist auch einfach der Typ Hund, der schnell agiert. Man merkt ihm sofort an, wenn er auf der Spur ist und er zeigt auch bei Kreuzungen die falschen Wege an. An Straßen bleibt er trotzdem stehen und rennt nicht rüber.

    Um ihn auszubremsen, soll ich Pausen einlegen um den Schwung etwas rauszunehnen, ansonsten ihn soweit bremsen, das wir laufen, aber nicht rennen. Mit der Routine soll er dann auch langsamer werden. Aber das Bremsen auf " normales" Tempo ist echt anstrengend.

    Beide Trainer wissen das Schröder ein Hansdampf ist und gebremst werden muss, von daher die Pausen.

    Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich hatte schon mit einem Beagle gut zu tun. :D


    LG


    Franziska mit Till