Beiträge von Lysaya

    Du willst nicht, dass Dein Hund leidet. Das verstehen wir alle.

    Aber genau das wird passieren, wenn die Milz platzt.

    Das ist kein sanftes Einschlafen oder eine langsame Verschlechterung. Ich glaube, Du machst Dir keine Vorstellung, wie das aussieht.

    Ich drücke Euch die Daumen, dass es soweit nicht kommt.

    Hätte man mir gesagt, dass eine OP nicht mehr möglich ist, hätte ich Bodo gehen lassen.

    Anders beim Lungenkrebs, den er später bekam. Da war die Verschlechterung zu erkennen und er durfte gehen, bevor es zu viel war.

    Innerlich Verbluten ist Quälerei …

    Was ich meinte war, dass die Leberveränderungen anscheinend nicht wirklich gewachsen sind. Aber wahrscheinlich habt ihr recht, wir werden Pepino wohl einfach noch eine schöne Zeit haben lassen. Erlösen würde ich ihn Stand heute noch nicht, weil er das Leben noch sichtlich genießt... :growing_heart:

    Das ist das Problem.

    Beim Milztumor kann das in Stunden gehen…

    Und dann ist es ein elendes innerliches Verbluten.

    Bodos Tumor war „nur“ 300g und ist bei der Entnahme geplatzt - zum Glück war die OP da fast zu Ende.

    Die Milz ist sehr gut durchblutet und unsere Tierärztin sagte damals, wenn wir nicht operieren wollen, ist es eine tickende Zeitbombe.

    Von „grnießt das Leben“ zu einer dramatischen Situation kann es schnell wechseln.

    Ich würde das also mindestens sehr engmaschig kontrollieren lassen. Und ich weiß, wie schwer es ist, einen fröhlichen Hund gehen zu lassen. Iwan hat noch fröhlich im Wartezimmer gespielt, als der Magentumor geplatzt ist - eine Stunde später war er auf dem OP-Tisch und es war nichts mehr zu machen.

    Warte nicht zu lang …

    Alles Gute Euch :streichel:

    hat von euch jmd Erfahrung mit Quelltabletten zur Anzucht? Funzt das gut?

    Bin grad am Samen kaufen u drüber gestolpert, wäre nicht so ne Sauerei....


    Vielen Dank!

    LG Newstart2

    Bei mir hat das nicht gut funktioniert.

    Die Teile trocknen echt schnell aus, es braucht ewig, bis die genug Wasser aufgenommen haben.

    Man kann - vor allem große - Samen nicht gut bedecken und die Wurzeln haben nicht so viel Platz.


    Guck mal hier:

    https://www.mein-schoener-gart…okos-quelltabletten-40909

    Ich glaub, es geht eher um den Feuchtigkeitsgehalt frischer Luft.

    Warme Luft nimmt ja mehr Feuchtigkeit auf.

    Ist es also drinnen schon warm, kann die Luft fast keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen und es bildet sich dann Schimmel.

    Also lässt man erst die warm-feuchte Luft raus und heizt die frische, kalte Luft auf.

    Bei Bodo wurde die Arthrose diagnostiziert, als er knapp 2 Jahre alt war.

    Zuerst haben wir konservativ mit Schmerzmitteln, Cortison und Physio behandelt.

    Als er 6 (glaube ich?) wurde, war Librela gerade neu auf dem Markt für Hunde. Hilft aber wirklich nur gegen die Arthroseschmerzen, nicht gegen die Ursache - die man i.d.R. sowieso nicht beheben kann.

    Also bekam erzusätzlich zur Physio Librela und in schlimmeren Schüben noch Cortison, beim Laufen trug er eine Schiene.

    Der Bewegungsapparat war so für ihn kein großes Problem mehr. Selbst kurz vor seinem Tod (wegen eines Lungentumors) war er körperlich für seine 9,5 Jahre ziemlich fit.


    Wichtig ist, jetzt erstmal raus zu finden, wie schlimm es wirklich ist.

    Fehlstellungen können Arthrose natürlich beeinflussen, weil der "natürliche" Bewegungsradius und die Stellung der Gelenke zueinander nicht mehr passen.

    Ich bin gestern durch den Garten gelaufen. Die Kornelkirsche zeigt Blütenansätze, die Hasel treibt aus. Holunder und Hundsrose kriegen schon kleine Blätter. Pfaffenhütchen und Purpurweide haben scheinbar auch überlebt und Schneeball und Heckenkirsche haben Blattansätze. Der Apfelbaum schaut auch gut aus, denke, im Herbst muss er dann das erste Mal geschnitten werden (steht dann das 3. Jahr bei uns).

    Leider hat sich unbemerkt wieder ein Sommerflieder eingeschlichen, der muss als erstes raus, sobald der Boden wieder frostfrei ist.

    Ebenso wie die wilden Brombeeren, die anscheinend dankbar den Platz zwischen meinen heimischen Büschen angenommen haben.

    Danach folgt dann die Bestandsaufnahme, welche Stauden noch leben, im Moment sieht alles noch so trostlos aus, bis auf die Färberkamille.

    Samen von der Wilden Möhre, Knoblauchrauke und Färberscharte hab ich noch.

    Heute wurde der Nistkasten gereinigt.

    Ach und ich brauche Pflanzen für die Palette an der Terrassenwand. Wollte mir da mal was aus dem Sortiment Dachbegrünung angucken, weil die besser mit Trockenheit klar kommen.

    Die Hortensien im Vorgarten müssen auch zurück geschnitten werden, die alten Blütenstände hatte ich als Überwinterungsmöglichkeit stehen lassen, jetzt kommen aber die neuen Blüten schon.


    Denke, das war es erstmal :D