Beiträge von Dakota

    Zitat

    Dann würde sie keine Blätter fressen. Zur Verdauung fressen Hunde nur ein bestimmtes Gras (um sich zu übergeben). Die Nachbarshündin hat auch Blätter gefressen in ihrer "Pupertät", hatte aber keinen Durchfall. Ich würde mir erstmal um den Durchfall kümmern, der ist gefährlicher


    Von wegen, der Hund frisst sehr viel mehr an Grünzeug, meine rupft sogar junge Brennessel. Wölfe zB fressen auch sehr viele verschiedene Kräuter wie Spitzwegerich, Huflattich usw.

    Das ist ein Zeichen das der Hund sehr schwer verdaut und das ist auch nicht gesund. Versucht mal die Knochen am Morgen zu füttern und abends dann einen Gemüsebrei mit Fleisch. Bei Hunden die Trofu bekommen, sollte man keine Knochen verfüttern.

    Ich würde bei einem 40kg Hund höchstens alle 2 Wochen Leber geben und dann nicht mehr wie 250g. Wenn der Hund auch grünen Pansen bekommt, reicht das voll aus.

    Beispielplan


    Futterplan für Welpen (Getreidefrei)


    --------------------------------------------------------------------------------


    Vorallem gewöhnt man sich sehr schnell an das zubereiten und ich habe es oft damit verbunden das ich an dem Tag dann auch mit dem Gemüse,für die Familie, gekocht habe.Also hatte ich nie irgend einen Überschuss der vergammeln konnte.Also wer interesse hat.....


    Futterplan für Welpen großer schnellwachsender Rassen, 10 Wochen,11,5Kg schwer,Getreidefrei.


    Zubereitung einer großen Portion , die man dann über den Tag in 4 kleinere Rationen unterteilt,
    damit der kleine Magen nicht überdehnt wird und kein Hungergefühl aufkommt.


    Ausgehend von einer Gesamtmenge von345-365g (ca. 3% des Körpergewichtes des Welpen- hier 11,5Kg)
    Gesamtfuttermenge:365g
    davon: 100-110g Gemüse/Obst
    davon: 80-100g Fleisch
    davon 150-160g fleischige Knochen (enthalten ja schon Fleisch,deshalb die pure Fleischmenge reduziert)


    Das wäre der grobe Rahmen der Fütterung- natürlich steigt pro Lebens-Tag/Woche/Monat und zunehmenden Gewicht
    auch der Futterbedarf nach der genannten Formel.


    Montag:Gemüsemix
    Zucchini
    Möhre,halber
    Apfel,Leinöl,
    Ei(Dotter mit
    Schale ohne
    Eiweiss,VitC
    Fleisch:
    Hünchenfleisch
    Knochen(RFK):
    Hühnerflügel,o.Hünerhälse


    Dienstag:Gemüsemix
    Rote Bete,
    Rucola,Möhre,
    Kohlrabi,
    Olivenöl,
    Hüttenkäse
    Vit.C
    Fleisch:
    Rind
    Knochen(RFK):
    Kalbsbrustknochen


    Mittwoch:Gemüsemix
    Brokkoli,
    Möhre,Apfel,
    Feldsalat,
    Rapsöl,Quark,
    Spirulina
    und Vit.C
    Fleisch:
    Hühnchenfleisch
    Knochen(RFK):
    Hühner oder Putenhälse


    Donnerst:Gemüsemix
    gesamte
    Mahlzeiten
    mit grünem
    Pansen oder
    Blättermagen
    ersetzen
    Fleisch: -------
    Knochen(RFK):
    Kaninchen oderRinderknochen


    Freitag: Gemüsemix
    Apfel,Banane,
    Birne,Kiwi,
    Beeren mit
    Quark, Joghurt
    oder
    Buttermilch
    verquirlen,
    ein Teel.Honig
    u. Öl dazu geben
    Fleisch:
    Rindfleisch
    Knochen(RFK):
    Kalbsschwänze


    Samstag: Gemüsemix
    Möhre,
    Blattsalat,
    Sellerie,Ei,
    Apfel,Lebertran,
    VitaminC,Joghurt
    Perna Canaliculus
    Fleisch:
    Leber-Innereien
    Knochen(RFK):
    Hühner oder Putenhälse


    Sonntag: Gemüsemix
    Gurke,Fenchel
    Blattsalat,
    Birne,
    Blumenkohl,
    Vit.C,Quark
    Nachtkerzenöl
    Spirulina
    Fleisch:
    ganzer Fisch
    Knochen(RFK):
    Rinderbrustknochen


    Die Mengen für die einzelnen Zusätze
    sind natürlich jedem selbst überlassen.


    Bewährt haben sich aber:Öl(Nachtkerzen-,Oliven-,Lein-,Lachs-,
    Nussöl und Lebertran:ca.1/2 TL(weniger ist mehr)
    Spirulina/Chlorella/Ascophyllium Norwegian-Seealgenmehl:1/2TL
    Perna Canaliculus:1 Messerspitze plus Öl plus VitaminC
    (Verbessert die Aufnahme im Körper)
    Honig:1/2TL
    Joghurt/Hüttenkäse/Quark/Buttermilch:3-4 EL

    Zitat


    Noch einmal, diese These ist völliger Quatsch, hier wurden Äpfel mit Birnen verglichen (und mit großer Wahrscheinlichkeit durch die Tierfutterindustrie gesponsert). :D Andersherum findet man Studien, die die gegenteilige Annahme bestätigen. Richtig ist NUR, dass man nicht komplett ohne KH füttern sollte. Aber soll jeder machen was er will, die gesundheitlichen Spätfolgen sind abzusehen.
    Desweiteren besteht mittlerweile der begründete Verdacht, dass hohe KH-Konzentrationen in der Nahrung die Tendenz zur Entartung/Krebswahrscheinlichkeit stark erhöhen. Dass man so gut wie Kohlenhydrat-frei füttern soll (ist übrigens bei Menschen genau so, wurde Krebs diagnostiziert, wird radikal auf Eiweiß-Fett-Ernährung umgestellt ohne bis nur minimale Kohlenhydratgaben), wenn der Krebs bereits da ist, ist eigentlich schon sehr lang bekannt.
    Tumorzellen ernähren sich von Glukose (=Kohlenhydrate). Und NUR von Glukose.
    Und noch ein nicht unwichtiger Grund "gegen" Getreide als solches (gegen absolut geringe Mengen habe auch ich nichts, wenn der Hund gesund ist, aber man kann auch komplett drauf verzichten): Es ist ebenso wie alle tierischen Proteinquellen (Fleisch,Milchprodukte,Eier etc.) und wie alle Fette/Öle sauer, nur Gemüse/Kartoffeln/Salat/Obst ist/sind alkalisch und darum eindeutig als KH-Quelle vorzuziehen! Wenn der Hund einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt aufweist, ist ihm auch weniger nach Kot und Aas fressen. :D
    Soll heißen, das Problem löst sich ebenfalls in Nichts auf.


    Es geht klar ohne Getreide, meine bekommen gar kein Getreide, aber KH befinden sich ja nicht nur in Getreide, deshalb soll man ausgewogen ernähren ;)

    Ich finde diesen Bericht sehr interessant, vielleicht ihr ja auch.


    Durch falsche Ernährung psychisch krank
    Nicht immer sind Fehler in der Erziehung der Grund dafür, wenn ein Hund seinem Besitzer das Leben zur Hölle macht. Auch die Ernährung kann hierbei eine entscheidende und sehr wichtige Rolle spielen.


    Müde und antriebslos, schlechtgelaunt, Konzentrationsmangel, Hyperaktivität, unangemessene aggressive Reaktionen, zwanghaftes Verhalten, Ängstlichkeit und erhöhte Stressanfälligkeit sind oft ein Zeichen von Serotoninmangel.
    Zu wenig Serotonin führt zu impulsivem Verhalten (wenig Selbstkontrolle), verbunden damit ist eine Einschränkung der Lernfähigkeit.



    Was ist Serotonin?


    Serotonin ist eine natürliche Droge im Gehirn, die jeden Hund „glücklich und zufrieden „ macht . Unter dem Einfluss von Serotonin verschwinden Müdigkeit, Schmerzempfindlichkeiten, Ängste lassen nach und die Bereitschaft zur Aggression verschwindet.



    Wo entsteht Serotonin?


    Serotonin wird im Gehirn hergestellt. Den wichtigsten Baustein dazu liefert u. a. eine Aminosäure, die Tryptophan heißt.
    Tryptophan zählt zu den essenziellen Aminosäuren, d. h. der Körper kann diese Aminosäure nicht selber herstellen. Sie muss daher regelmäßig über die Nahrung zugeführt werden.



    Ursachen für Serotoninmangel:


    Proteinarmes Fertigfutter (mit viel Mais) .
    Wird ein derartiges Fertigfutter gefüttert , wird natürlich auch der Getreideanteil in den angegebenen Rohproteinanteil mit eingerechnet. Mais ist außergewöhnlich ARM an Tryptophan. Besteht der Kohlenhydratanteil eines Futters zum großen Teil aus Mais, so ist mit einem ungünstigen Tryptophan-Tyrosin -Verhältnis zu rechnen.


    Zitat: Das Aggressionsverhalten des Hundes


    Häufig liefert Mais das Eiweiß im Hundefertigfutter. Mais ist allerdings meist sehr arm an Tryptophan und kann bei Hunden, die auf Serotoninmangel empfindlich reagieren, bedenklich sein. Bei Aggressionsverhalten ist daher ratsam auf jeden Fall den Maisgehalt in der Ernährung zu reduzieren, am besten ganz weg zu lassen.


    Auch zuviel Protein (Risikofaktor Fleisch) kann Hunde aufgrund eines Tryptophanmangels psychisch krank machen.


    Zitat: Verschiedene Untersuchungen liegen zum Einfluss des Tryptophan- und Proteingehaltes im
    Futter auf das Verhalten vor. So beschreibt MUGFORD (1987) eine Verbesserung der
    Aggressionsprobleme bei einer Gruppe von Golden Retrievern, durch das Umstellen der Diät
    auf eine selbstzubereitete Schonkost auf Lammfleischbasis mit einem deutlich niedrigeren
    Proteingehalt als in einem kommerziellen Hundefutter.


    DENAPOLI ET AL. (2000) untersuchen den Effekt von Proteingehalt und Zufütterung von Tryptophan bei Dominanz- und Territorialaggression sowie Hyperaktivität. Sie finden dabei
    heraus, dass Territorialaggression durch Tryptophan-Supplementierung einer Diät mit
    geringem Protein-Anteil verbessert werden kann, bei Hunden mit „Dominanzaggression“
    eine Supplementierung einer hochproteinergen Diät oder der Wechsel zu einem niedrigeren
    Proteingehalt der Nahrung ebenfalls hilfreich sein könnte. Es sind bereits andere Studien der Autoren vorhanden, die durch Proteinverminderung eine Verbesserung von ängstlichaggressivem und territorialaggressivem Verhalten aufzeigen (DODMAN ET AL.,1996C).
    Erklärung:


    Eiweiße bestehen aus mehreren verschiedenen Aminosäuren und den Aminosäuren Tryptophan und Tyrosin. Sie sind natürliche Gegenspieler.


    Sie haben einen deutlichen Effekt auf die Biosynthese und Konzentration von Neurotransmittern wie Serotonin und Noradrenalin. Noradrelin ist für hochgradige Erregungszustände verantwortlich, Serotonin beeinflußt Stimmungen, Erregungszustände und Schmerzempfindlichkeit positiv.


    Tryptophan sorgt für einen gesunden Schlaf, überwiegt Tyrosin herrscht Wachzustand.


    Sehr hohe Tyrosinspiegel findet man im Blut von Leberkranken.


    Tyrosin erhöht die Schmerzempfindlichkeit, Tryptophan senkt sie.


    Durch proteinreiche, kohlenhydratarme Futterrationen (z.B. Barf) kann ein Serotoninmangel im Gehirn des Hundes entstehen, der dazu führt, dass betroffene Hunde sich sehr schmerzempfindlich, stark reaktiv und besonders emotional verhalten.



    Wie kann man feststellen, das ein Tryptophanmangel vorliegt?


    Indikan entsteht im Intestinaltrakt durch mikrobielle Umsetzungen aus der Aminosäure Tryptophan und wird über den Harn eliminiert. Das Vorkommen von Indikan weist immer auf einen unvollständigen Abbau der Aminosäure Tryptophan hin.


    Zitat: Beim Vorliegen einer fäulniserregenden Darmflora oder bei besonders tryptophanreicher Ernährung (z.B. bei regelmässig starkem Fleischverzehr) entsteht soviel Indol, dass es nicht mehr nur ausgeschieden, sondern auch vermehrt rückresorbiert wird und über den Pfortaderkreislauf in die Leber gelangt. Eiweißreste, die im Dünndarm nicht verdaut werden können und in den Dickdarm gelangen, provozieren dort eine rapide Vermehrung der Mikroorganismen. Diese Keimflora bildet Fäulnisprodukte (Ammoniak, Phenole, Amine, Indikan u.a.), welche teilweise in das Blut übergehen und auch den Stoffwechsel der Haut beeinträchtigen.


    Eiweissfäulnisprodukte im Darm können als potentielle Karzinogene bzw. Kokarzinogene gelten.


    Indol entsteht vor allem als Tryptophanabbauprodukt bei chronischen Darmentzündungen (verursacht durch Proteus oder Clostridien), ferner bei Mykosen (durch Pilze verursachte Erkrankungen, z.B. Candida-Befall), Obstipation (Verstopfung), drohendem und komplettem Ileus (Darmverschluss), in hochgradig desoxybiotischem Gewebe und in zerfallenden Tumoren, in Zahn- und Mandelherden und bei perniziöser Anämie. Auch bei Nierenversagen (Urämie) und bestimmten seltenen angeborenen Stoffwechselstörungen (z.B. Phenylketonurie) kann vermehrt Indikan im Urin nachgewiesen werden.



    Zitat aus einer Studie:


    Bei eiweißreicher Fütterung kann es nach Beobachtungen bei Hunden (VAN DER STEHEN 1996) sowie auch bei Katzen (STÖCKER 1987) zu Veränderungen in der Zusammensetzung der Darmflora kommen, insbesondere zu einer Zunahme der Gehalte an Clostridium perfringens und einem Rückgang von Bifidobakterien und Laktobazillen.
    Indikan entsteht im Intestinaltrakt durch mikrobielle Umsetzungen aus der Aminosäure Tryptophan und wird über den Harn eliminiert. Die höchsten Werte fanden sich bei Verabreichung der proteinreicher Mischungen.


    Proteinreiche Lebensmittel mit viel Tryptophan:


    Geflügel, Rindfleisch, Fisch, Quark, Eier, Milchprodukte


    Logische Schlussfolgerung !?


    Viel Tryptophan könnte demnach viel Serotonin bedeuten, wenn da nicht die Blut-Hirn-Schranke wäre.
    Was bedeutet das?


    Aminosäuren wie Lysin, Leucin, Methionin, Threonin etc. sind in bis zu neunfach höherer Konzentration in diesen Lebensmitteln enthalten. Die Tryptophanmoleküle jedoch sind in hoffnungsloser Unterzahl und versuchen verzweifelt sich durch die bestimmten Schleusen in das Gehirn hineinzuquetschen.


    Doch hier warten schon die anderen Aminosäuren und verwehren Tryptophan den Zutritt. Tryptophan hat keine Chance. So wird das Gehirn von den sogenannten sympathometischen Aminosäuren bestimmt*** Phenylalanin und TYROSIN .


    Sie sind verantwortlich für das vegetative Nervensystem.


    Die Folgen: Herztätigkeit und Kreislauf werden beschleunigt, die Pupillen erweitern sich, die Adrelaninproduktion wird angekurbelt*** was eine aufputschende Wirkung zur Folge hat. Die Folge davon ist, das die Schilddrüse zu erhöhter Tätigkeit angeregt wird. Der Teufelskreis beginnt.


    Fazit: Je mehr Protein ein Futter enthält, desto weniger Tryptophan gelangt ins Gehirn.


    Je weniger Tryptophan im Gehirn, desto weniger Serotonin kann produziert werden.


    Wenig Serotoninbildung macht auf Dauer krank!


    Günstige Fütterung:


    Bedarfsgerechte Eiweißfütterung ( Protein) und Kohlenhydrate
    in der Futterration. Bei dieser ausgewogenen Ernährung entsteht in der Regel kein Mangel an Tryptophan.


    Erst durch den gleichzeitigen Verzehr von Kohlenhydraten gelangt Tryptophan vermehrt ins Gehirn, wo es zu Serotonin umgebaut werden kann.
    Warum?


    Zur Verdauung von Kohlenhydraten schüttet die Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin aus.


    Insulin schickt die „bisher stärkeren Aminosäuren in die Muskeln und die Blut-Hirnschranke wird frei. Die Tryptophan-Moleküle haben freie Bahn.


    Insulin macht für Tryptophan den Weg ins Gehirn frei, wo es zum GLÜCKSHORMON Serotonin umgebaut wird.


    Serotonin führt, wie beim Menschen auch, zu Wohlbefinden und Ausgeglichenheit.


    Beide zusammen sind beste Voraussetzungen für GESUNDHEIT.


    Quelle:M.´Rößler

    Wichtig wäre hier, das die Leber nicht zusammen mit dem Trofu gefüttert wird und es sollten schon mindestens 6 Std dazwischenliegen. Auch nicht zu oft füttern, gerade Leber sollte man höchstens alle 2 Wochen verfüttern und dann auch bitte nicht zuviel.