versteh ich nicht. Bild wird nicht angezeigt hier. Ach Sch...computer. Ich hasse die Dinger
Beiträge von physioclaudi
-
-
-
An sich sieht er zum Piepen aus mit den Stehohren. Wenn er sehr aufmerksam ist dann treffen sich beide Ohren in der Mitte und sind zusammen so groß wie der Rest des Kopfes. Insgesamt etwas überdimensioniert :)
[IMG: https://1drv.ms/1WiczCW] -
Oh wie süß, da hab ich ja eine Idee, wie mein Wuschel in ein paar Wochen aussieht. Noch ist er Plüsch mit einzelnen langen Haaren, als ob er die Nase in eine Steckdose gesteckt hätte (was er tatsächlich immer mal gerne versucht).
Meiner hat im Moment komplett stehende Ohren. Knicken die nochmal ab in der Spitze, oder hab ich jetzt einen Sheltie mit Schäferhundohren?
Ich würde ja auch gerne mal Bilder einstellen, bin aber anscheinend zu doof. Wie krieg ich denn meine Handybilder hier rein? Sind auf meinem Rechner. Muss ich die erst irgendwo ins Internet stellen?
-
Mein Emil-Sheltie-Baby ist jetzt 13,5 Wochen alt, 25 cm hoch und wiegt 2,9 kg. Ein Zwergenpups. Kann man aber noch super ne Weile schleppen im Wald.
-
Hallo,
mal eine Frage zur Gewöhnung an andere Hunde. Ich bin etwas verunsichert. Vor ein paar Tagen war ich mit beiden Wauzis im Wald. Bei einer Hundebegegnung ging eine Schäferhündin plötzlich auf meine Alte los und es gab spektakuläres Knurren und Raufen. Trotzdem meine Alte sich schnell auf den Rücken geworfen hat, hat die andere Hündin nicht los gelassen. Der Welpe lief derweil an der Schleppe. Natürlich habe ich versucht die beiden Hündinnen zu trennen, da schon wegen dem Größenunterschied m.E. Gefahr bestand. Als die andere Besitzerin und ich die beiden endlich auseinander hatten war mein kleiner Emil weg. Ich sah ihn quasi am Horizont stehen, mindestens 100m weg. Ich hab "hier" gerufen und mein kleiner Schatz kam tatsächlich angeflogen, um sich in meinen Arm zu stürzen. Soweit, so gut. Wir alle drei zitterten am ganzen Körper.
Und damit zu meinem Problem. Meine Hündin und ich stecken das weg. Emil, als eh schüchterner kleiner Mann will jetzt immer auf den Arm, wenn er andere Hunde sieht. Ich will, dass er sich damit auseinander setzt, aber manchmal habe ich selber Sorge, wenn riesige Hunde kommen, die ich nicht kenne. Hat jemand einen Tip für mich, wie ich seine und meine Angst überwinde?LG Claudia
-
Hallo,
das nach vorne gehen bei Angst kenne ich von meiner alten Hündin. Die kommt auch aus dem Tierschutz. Und wenn was gruselig ist, dann stürzt man sich in den Kampf. Haben halt gelernt selber zu entscheiden. Ich habe sie dann konsequent hinter mich geschickt, sobald irgendwer oder irgendwas uns entgegen kam. Das hat keine drei Tage gedauert und sie war deutlich entspannter. Im Freilauf kam sie dann irgendwann auch von alleine angewetzt und lief hinter mir. Bei Hunden, von denen ich weiß, dass sie mit der Art nicht klar kommt (Distanzlosigkeit hasst sie), stelle ich mich auch dazwischen. Das klappt gut. Über die Jahre ist das immer besser geworden und eigentlich ist sie inzwischen souverän mit komischen Situationen. Bei mir immer, bei meiner Tochter neigt sie manchmal noch zu unsicherem Leinenpöbeln, weil die auch nicht konsequent ist und immer ein Handy vor der Nase hat
.
LG Claudia
-
Hallo,
danke für Eure Anregungen. Wird alles nicht so heiß gegessen wie gekocht :). Bei den zwei extremen Kläfftagen ist es glücklicherweise geblieben. Er kriegt jetzt schon gelegentlich mal so einen Anfall, aber kurz und erträglich.
Das Autofahren ist nach wie vor problematisch. Dabei fahren wir max 3 Min. ins Auslaufgebiet. Spielen im Auto klappt problemlos. Er lässt sich auch rein heben und nimmt fröhlich auf "Sitz" ein entsprechendes Leckerli, aber wenn der Wagen rollt geht der Tanz los.
Ich versuche es jetzt mal mit Gerüchen. Die Hütehundtrainerin, die ja auch ganz viel mit abgedrehten Borders arbeitet sagt sie arbeitet viel mit positiven Gerüchen. Eine Geruchsessenz aus der Aromatherapie mit Öl als Träger mischen und dann einen Lappen damit befeuchten. Wenn der Hund ruhig und entspannt ist legt man den Lappen neben ihn. Halt beim Schlafen. Mindestens eine Woche lang, wenn die Entspannung vorbei ist kommt der Lappen in ein Schraubglas, damit der Geruch weg ist. Damit also in chilligen Phasen den Lappen positiv "aufladen" und dann gezielt in Stresssituationen einsetzen, also z.B. beim Autofahren. Aber das positive immer wieder aufladen muss zeitlich überwiegen, damit sich das nicht umdreht. Fand ich einen spannenden Ansatz, muss ich mal ausprobieren. Ich berichte dann.Letzte Nacht hat Emil in der offenen Box geschlafen und wir bei geschlossener Tür
. Lufttechnisch grenzwertig, aber er lag die ganze Nacht in der Box (falls ich nicht was überhört habe) und hat weiterhin gepennt. Hat mich erleichtert, hatte schon die Befürchtung ich habe ihn fürs Leben geschädigt.
Ich hab Geduld mit meinem Hütezwerg, keine Sorge. Hab auch zwei Kinder groß gezogen und das war eine ganz andere Nummer. Der zwerg ist so ein süßes Wesen, schmusig und anhänglich und selbst während er kläfft und mich mit seinen Knopfaugen anguckt
. Ich hatte etwas Sorge, weil mein Mann von zuhause aus arbeitet, eh nur mäßig begeistert von der Welpenidee war und sich jetzt evtl den ganzen Tag Gekläffe anhören muss, während ich unterwegs bin. Hat Kunden am Telefon und versteht kein Wort, aber wie gesagt es ist besser geworden und mein Mann meint ja eh, er macht es meist erst wenn ich nachhause komme.
LG Claudia
-
Hallo jumy,
hört sich prima an. Wir haben leider im Moment noch ein Autofahrproblem. Aber wir können uns gerne mal treffen. Wo geht ihr denn immer so Gassi?
-
Da ich selbstständig bin ist unser Tag nicht immer gleich.
Nach dem Aufstehen gehts erstmal in den Garten Pipi machen, dann brauche ich erstmal einen Kaffee und der Zwerg versucht die Hündin zum Spielen zu bewegen. Nach dem ersten Futter ist der kleine Mann hoch spielmotiviert. Ich versuche das aus zu bremsen, was nicht einfach ist. Ihm bekommt auch das Spielen nach dem Fressen, meiner Alten aber nicht immer.
Dann fahre ich mit dem Fahrrad und der Hündin in den Wald, etwa eine Std. Derweil ist der Zwerg bei meinem Mann. Gerne raufen die beiden, aber auch nicht immer.
Wenn ich wieder komme pennt er meistens. Dann gehe ich seit gestern mit ihm alleine eine kleine Runde und danach schläft er und ich bin weg.
Mein Mann spielt nicht so häufig mit ihm, immer mal, wenn der Kleine ankommt. Die Hündin spielt auch immer mal, das ist von Tag zu Tag anders. Emil (so heißt der Zwerg) geht aber auch viel von alleine schlafen.Ich bin auch immer mal übers WE weg, weil ich unterrichte, das war die letzten beiden WE so. Und wenn ich dann abends komme dreht er am Rad und kommt auch nicht so schnell runter. Hopst dann auch auf der Hündin rum, von der er dann auch mal eine Schelle kriegt, was ihm im Zweifel egal ist.