Hallo,
ich habe einen vierjährigen Husky-Mix, bei dem vor knapp eineinhalb Jahren Sebadenitis (am besten googlen wenn nicht bekannt) diagnostiziert wurde.
Wir haben die Krankheit mit Ölbädern ganz gut im Griff und er bekommt Fischöl als Ergänzung.
Auch habe ich nach der Diagnose angefangen Dermacomfort von Royal Canin zu füttern und dachte auch, dass sich das Fell seitdem verbessert hat- eigentlich bemerkte das jeder im Unfeld. Das Futter wurde mir vom TA empfohlen und auch in einer Tierklinik habe ich nachgefragt und auch da wurde gesagt es sei super bei der Krankheit. Ich dachte, ich gebe viel Geld aus und tue meinem Spatz was Gutes...
Durch Zufall habe ich dann aber einmal gelesen, dass das Futter absoluter Mist sei und habe mir die Inhaltsstoffe näher angesehen. Wirkliche Ahnung davon habe ich aber nicht.
Nun möchte ich gerne wissen, ob das Futter jetzt in der Zeit, in der ich es gefüttert habe nur nicht optimal war oder gar schädlich war? Zugenommen hat er nicht und er sprüht vor Engergie.
Ich würde das Futter dann nun trotzdem einmal wechseln wollen. In der Auswahl habe ich Acana, Canis 2000 und Canis Alpha.
Natura Vet: Canis 2000:
Rohprotein 20,7 %
Rohfett 8,4 %
Rohfaser 3,1 %
Rohasche 5,2 %
Calcium 1,39 %
Phosphor 0,91 %
Reis
Hafer
Geflügelfleischmehl
Mais
Sonnenblumenkernöl
Lachsöl
Karotten
Bananen
Kalk aus Meeresalgen
Malzkeime
Bierhefe
Kieselgur
Knoblauch
Petersilie
Artischocken
Fenchel
Bärlauch
Löwenzahn
Brennessel
enzymaktivierende Keimlinge aus Nackthafer und Braunhirse
Canis Alpha
Rohprotein 24 %
Rohfett 9 %
Rohfaser 3 %
Rohasche 5 %
Calcium 1,4 %
Phosphor 0,9 %
Natrium 0,4 %
Magnesium 0,17%
• Hühnertrockenfleisch 30% (gemahlen)
• Brauner Vollwertreis (gemahlen)
• Menhaden-Hering 9% (getrocknet und gemahlen)
• Topinambur (getrocknet und gemahlen)
• Reiskeimöl (kaltgepresst)
• Lachsöl (kaltgepresst)
• Kräutermischung (getrocknet)
• Kieselerde
• Algen (getrocknet)
• Äpfel (getrocknet und gemahlen)
• Birne (getrocknet und gemahlen)
• Grüner Tee
• Fenchelknollen (getrocknet und gemahlen)
• Blütenhonig (kaltgeschleudert)
und Acana:
Zusammensetzung
Dehydriertes Hühnerfleisch (40%), gewalzte Haferflocken, frisches Huhn (ohne Knochen), Erbsen, brauner Reis, Hühnerfett. frischer Königslachs (entgrätet), Hühnerleber, frische Volleier, sonnengetrocknete Alfalfa, Lachsöl, Kürbis, Hühnerknorpel, Äpfel, Karotten, Steckrübengrün, Preiselbeeren, Felsenbirnen, organische Meerespflanzen (Seetang, Blasentang, Rotalgen), Klettenwurzel, Eibischwurzel, Wacholderbeeren, Bockshornklee, Fenchelsamen, Engelwurz, Zichoriewurzel, Brennnessel, Himbeerblätter, Mariendistel, Pfefferminzblätter, Ringelblumen, Kamillenblüten, Vitamine und Mineralien.
Analytische Bestandteile:
Natrium 0.45 %
Omega-6 Fettsäure 2.5 %
Rohasche 6.5 %
Rohfett 16.0 %
Taurin 0.5 %
Kalium 0.55 %
Magnesium 0.09 %
Lysin 1.7 %
Methionin 0.9 %
Omega-3 Fettsäure 0.3 %
Phosphor 1.0 %
Rohfaser 3.0 %
Rohprotein 29.0 %
metabolisierbare Energie 4050.0 kcal/kg
Cystin 0.7 %
Kalzium 1.2 %
Allgemeine Fragen sind: Wie sieht das mit den Proteinen denn nun aus, zu hohes soll die Nieren schädigen? Wieviel Getreide darf denn nun im Futter sein? Ist kaltgepresst gut oder nicht? Wie sieht das mit dem Mais aus?
Wieviel Prozent von was muss denn in einem guten TroFu sein? Die Linksammlung habe ich mir bereits angesehen, was die Zusammensetzung des Futters angeht, bin ich mir aber nicht sicher. Dass man das individuell schauen muss, ist mir bewusst, dennoch mag es ja Empfehlungen geben, was bei Sebadenitis eher geeignet ist?
So, das waren nun Fragen über Fragen :). Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen..