Ich würde euch das Buch "Calming Signals, die Beschwichtigungssignale der Hunde" von Turid Rugaas empfehlen.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass sie nicht speziell schlechte Erfahrungen mit deinem Mann machte - zumindest keine die euch bewusst sind. In der Regel liegt aber trotzdem eine Ursache zu Grunde die das ängstliche Verhalten verstärkt und möglicherweise passiert das unbewusst. Es passiert relativ häufig, dass Beschwichtigungssignale von Hundehaltern unwissentlich übersehen und im selben Zug übergangen werden. Bei einem eh schon ängstlichen, unsicheren Hund kann das die Problematik verstärken.
Ich würde also mehr die Hundesprache lernen und beobachten und bewusst darauf reagieren zu können und sie auch selbst "deeskalierend anzuwenden". Beispielsweise in einem Bogen vorbeigehen, abwenden etc.
Evtl. sind auch Kooperationssignale interessant für euch. Ich habe das beispielsweise bei meinem Pflegehund zum Geschirr anziehen genutzt, aber auch um Start- und Stopsignale bei Körperkontakt/kraulen zu etablieren. Das hat ihm sehr viel Sicherheit gegeben.