Beiträge von Camillo09

    Ich spreche da nochmal eine Empfehlung für die Asiaten aus.

    Ich auch, mit denen hatten wir nie größere Probleme, im Gegensatz zu Ford und Mercedes.


    Unser Ford ist BJ 2018 und hat erst 75 000 km, aber da waren nun schon nicht ganz billige Teile kaputt (Wasserpumpe, Klimakompressor). Beide Reparaturen ordentlich 4-stellig, allerdings Garantiefälle, da wir die verlängert haben.


    Halten werden viele Autos jenseits der 200 000 km und auch an die 20 Jahre. Meine Eltern haben schon immer Mazda und Toyota und fahren die, bis sie auseinander fallen und das geht gut auch über 20 Jahre. Ich muss aber sagen, die Fahrqualität von solchen Autos ist schon sehr schlecht gegenüber unserem Smax oder auch meinem Hyundai Ioniq, der ja eher zu den günstigen, einfachen gehört. Allein die Innengeräusche beim Fahren, Ausleuchtung der Straße,... Auch die Fahrsicherheitsassistenten halten mich schon davon ab, wieder ältere Autos zu fahren. 2019 ist aber ja nicht alt, da sollte der Fahrkomfort auch schon ganz gut sein.

    @alle, die meine Frage beantwortet haben: Dankeschön, dann bin ich beruhigt. Ich war früher mit unserem alten Hund und unseren Meerschweinchen auch immer in der Praxis und finde sie auch sehr kompetent. Mich hat es nie gewundert, weil man im Internet Angaben wie bis 250€, 100-300€... findet und da klang es halt viel.

    Eine Frage in den Raum - wie schätzt ihr den "Kostenvoranschlag" ein?

    Wir waren gestern beim Impfen und da hat der Tierarzt empfohlen, den Zahnstein beim Hund entfernen zu lassen. Kann ich nachvollziehen, wäre sicherlich gut.


    Kostenpunkt incl. Dentalröntgen 450 €, ohne Röntgen 350-400 €. Kleiner Hund, kein besonderes Narkoserisiko. Realistischer Preis? Bisher war die Praxis von den Kosten "normal", würde ich sagen. Nicht besonders teuer, nicht besonders billig. Im Internet kursieren deutlich niedrigere Kosten, aber ob die realistisch nach der neuen Gebührenordnung sind, kann ich nicht nachvollziehen.

    Die Zeit, die man bei nichthaarenden Rassen in die Fellpflege investiert, spart man dafür beim Saubermachen der Wohnung. Es ist schon sehr angenehm, wenn keine Haarflusen rumliegen oder kurze Haare sich überall reinpieken. Auch kann man jederzeit andere Menschen besuchen ohne daß der Hund Haarwolken in deren Wohnungen verteilt.

    Volle Zustimmung 👍👍


    Wir haben unseren Havaneser langhaarig. Wir müssen sie tatsächlich täglich ~ 20 min kämmen, aber es ist toll, weil hier absolut keine Hundehaare sind. Nicht auf dem Boden, nicht auf den Bettchen, nicht in der Kleidung. Und auch wenn wir irgendwo waren, muss keiner putzen. Das Kämmen hat was meditatives 🤭, sie lässt es aber auch total problemlos machen.


    Baden etwa 1x die Woche, kann auch mal nach 2 Wochen sein. I.d.R. spielt sie aber mind. 1x die Woche Matschsau, flitzt voll Speed durch den Matsch und auf dann einfach von oben bis unten drecki und verklebt. "Unterbodenwäsche" Herbst bis Frühjahr jeden Tag nach dem Waldspaziergang, um dem Matsch loszuwerden. Pfoten abputzen reicht natürlich nicht. Zum Friseur geht sie alle 10-12 Wochen, für Gesicht, Pfoten, ... Kostenpunkt 40€.


    Ich finde das okay, ich denke, hier zieht nichts mehr anderes als ein Havi. Charakterlich sind das einfach mega tolle Hunde.

    Jedenfalls ist die auch so ein richtiger "Alles kann, nix muss"-Hund. Sehr anhänglich gegenüber ihren Bezugspersonen, bei Fremden erstmal etwas reservierter, was sich nach der Kennenlernphase aber legt.

    Alles kann, nix muss-Hund ist unsere definitiv. Reserviert fremden gegenüber ist sie aber absolut nicht, die schmeißt sich jedem an den Hals bzw. besser gesagt die Beine 🤭. Lässt sich aber gut davon abhalten, zumindest bei Fremden.


    Ecken und Kanten - ja, haben sie nicht meiner Meinung nach. Super leicht führbar, ich glaube, eine eigene Meinung oder eigene Pläne hat sie nicht, sie macht einfach alles, was man ihr sagt. Jagdtrieb absolut 0.


    Zwei negative Punkte: Fellpflege ist schon ordentlich aufwändig und allein bleiben ist so gar nicht ihr Ding. Sie will immer dabei sein.


    Ansonsten sind das meiner Meinung nach perfekte Hunde, wenn man was liebes, kleines, wuscheliges und einfachen Hund sucht. Eine "Herausforderung" sind sie nicht 😉.

    Ich habe eine Frage in die Runde. Ich habe letztes Jahr einige Fuchsien gekauft. Zwei habe ich im Kübel, die im beheizten Gewächshaus bei der Orange überwintert haben, zwei im Freiland (sind winterhart bis -5°C und treiben fleißig aus 🤩). Die waren letztes Jahr schon gute 50 cm hoch, hat jemand einen Tipp für optisch schöne Stützen? Die im Kübel habe ich hängen lassen sie andere mit Tomaten notdürftig gestützt. Die in Kübel haben den ganzen Winter getrieben und geblüht und sind nun schon deutlich größer als letztes Jahr.

    Es gibt auch welche mit Tür, die nach oben aufgeht. Aber noch weniger Auswahl.


    Mir waren die alle zu teuer (dafür, dass teilweise sogar die Sicherheit fragwürdig ist), sodass ich damit lebe, dass die Tür nicht komplett aufgeht. Mein Hund passt gerade so durch den Türspalt. Ich habe einen Ioniq und da passt die kleinste Trixie-Box schon nur gerade so von der Höhe, d.h. Unterbau wäre gar nicht möglich gewesen bzw. dann auch wegen dem Komfort für den Hund nicht gut, weil sie dann nicht sitzen könnte. Das geht aber natürlich nur, wenn der Kofferraum ausreichend tief ist, dass man die Tür wenigstens ein Stück aufbekommt.


    Was für mich noch eine andere Option gewesen wäre: Box zur Seite drehen und dann den Hund neben aussteigen lassen. Dann dürften einige Boxen mehr passen, wenn der Hund (und damit die Box) nicht zu groß ist. Aber der Corsa hat auch einfach einen kleinen Kofferraum.