Passiert zumindest in meinen Vereinen regelmäßig. Das ist dann so. Ich kenne viele Züchter, die ungeeignete Hunde abgeben. Klar, regen sich da manche drüber auf. Züchten in der Regel nicht selbst und labern halt rum. Können es ja erstmal selber machen, dann kommt da auch Realität rein.
Aber sind die dann ungeeignet, weil sie die Arbeitsleistung nicht erbringen können oder weil sie nicht als Begleithunde taugen?
Das ist gerade bei den Begleithunden ja die Krux. Ich habe auch einen FCI Gr. 9-Begleithund, der vorher in der Zucht war. Die bringt tatsächlich auch alles mit, was ein Begleithund können muss/sollte, einschließlich stressfreiem Laufen über einen Klinikcampus mit lauten Rettungswagen, landenden Helikoptern, Rollstuhlfahrern, mobilen Beatmungsgeräten und überhaupt viel Betrieb, zum ersten Mal in ihrem Leben Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach einer 16 km-Wanderung mit 40 unbekannten Personen, genauso wie der Besuch auf einer Hochzeit oder beim Faschingszug... OHNE das je trainiert zu haben.
Genau so einen Hund habe ich gesucht und brauche ich im Endeffekt, weil das mein Alltag erfordert. Wenn nun ein Züchter einen Hund abgibt, weil er im Wesenstest für einen Begleithund durchgefallen ist - wer nimmt diese Hunde dann? Für mich wäre ja vermutlich auch klar, dass der Hund nicht das ist, was ich suche. Bei Arbeitstests - joa, ist mir egal, wenn ich diese Arbeitsleistung nicht brauche. Ein Labrador, der nicht schussfest ist oder nicht korrekt apportiert, interessiert denjenigen nicht, der ihn nur als Begleithund halten will. Bei expliziten Begleithunden sieht das aber anders aus, die will dann vielleicht niemand mehr, weil "nicht geeignet für ihren Zweck". Beim Begleithund ist die "Arbeit" der Alltag des Hundehalters, wie auch immer der aussieht.
Ich sehe da tatsächlich auch ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist klar, dass keiner nervenschwache, ängstliche oder aggressive Begleithunde in der Zucht braucht. Aber wenn es einen Test gibt und Hunde dadurch aussortiert werden, wer bleibt als Halter?
Und abgesehen davon - ich glaube, bei den "Begleithunden", ob man damit nun generell Hunde ohne weitere Arbeitsanforderungen oder reduziert auf FCI Gr.9 definiert, kommen ohnehin die meisten gar nicht aus der Verbandszucht, sodass das auf das Bild auf der Straße kaum Einfluss haben wird.