Beiträge von Scapa

    Regenwasser ist generell weich
    Leitungswasser meist hart


    Der Kalkgehalt (=Calcium, Magnesium) bestimmt den Härtegrad des Wassers, mehr Kalk = mehr hart :p


    Für den Menschen gilt, dass hartes Wasser besser schmeckt als weiches. Bei Heißgetränken ist das genau andersrum, liegt wohl daran, dass Aromen in weichem Wasser besser löslich sind als in Kalkhaltigem.


    Wie Hunde das sehen weiß ich nicht, habe aber auch die Beobachtung gemacht, dass natürliche Quellen dem Wasserhahn vorgezogen werden. Übrigens auch bei Katzen. Aus Pfützen trinkt die Diva regelmäßig, der Napf bleibt völlig unbeachtet.

    Ich hab das mal kurz aufgerissen:
    http://img815.imageshack.us/img815/6488/baugruppe1.jpg
    http://img707.imageshack.us/img707/3915/baugruppeunten.jpg


    Das hat jetzt eine Größe von 120 x 90 x 40 cm, die äußeren Platten haben eine Stärke von 18 mm, das ist in ziemlich jedem Baumarkt erhältlich (Fichte Massivholz oä). Die Kanthölzer sind 4x4 cm und dienen nur der einfacheren Montage.
    Durch die Massiven Holzplatten ist die Konstruktion verwindungssteif und gleichzeitig schwer genug, um nicht so leicht wegzurutschen, wenn Hundi mit Anlauf draufspringt ;)


    Die Ecken könntest du noch mit Alu-Profilen verkleiden, damit die Stöße und die Schraubenköpfe versteckt werden.


    Wenn du magst geb ich dir die einzelnen Maße für den Zuschnitt durch :)


    Gruß
    Martin

    Ein Podest zu bauen ist recht einfach, eine Rahmenkonstruktion aus Kantholz, eventuell mit Holzplatten verkleidet, Lack drauf, Teppich, Laminat, was auch immer.
    Das Holz kannst du dir im Baumarkt auf Maß zuschneiden lassen, dann brauchst du nurnoch bohren und verschrauben/verleimen.
    Wenn der Zuschnitt maßhaltig ist und die Verbindungen fachgerecht, dann wird da auch nichts knarzen oder wackeln und der Hund sollte das neue Möbelstück ähnlich bereitwillig nutzen wie das Sofa :D


    Was die Abmaße des Podests angeht kannst du dich ja an einem bestehenden Hundebett/kissen orientieren, die Höhe kannst du wahrscheinlich selbst am besten abschätzen, hängt ja stark vom Dackel ab ;)


    Wenn du bei der Konstruktion weiterführende Hilfe brauchst, kannst du dich gern bei mir melden.

    Zitat

    Bin ich die Einzige die diese Sendung bedeutungslos findet? :???:
    Ich habs mir gestern mal angeschaut und bin am Ende genervt gewesen weil das total gestueckelt ist und nix mal weitergeht. :/
    Da guck ich naechste Woche doch lieber wieder die Simpsons.


    Da bist du nicht allein!
    Ich schau die Hundeprofi Folgen auch recht gern, aber diese Promiquatsch, bei dem jede Folge zu 50% aus Wiederholungen besteht nervt schon sehr. Dazu noch die unqualifizierten Bemerkungen von weiteren 'VIPs'...


    Naja, wie ich mich kenne, werde ich nächste Woche trotzdem wieder reinschauen.. :-?

    Zitat


    [...]
    so und ganz ehrlich wenn ich Hobbyhaltung sehe ,lese hoere dann reagiere ich Alergisch |und zwar sowas von.
    [...]


    Ich nehme mal an, dass sich wenigstens 90% der User hier als Hobbyhalter bezeichnen würden. Kann natürlich sein, dass ich den Begriff anders verstehe.


    Denkst du denn, das Hundehaltung nur durch den sportlichen 'Gebrauch' der Tiere legitimiert ist?


    Eine Hobbyhaltung schließt doch nicht aus, dass der Hund physisch wie mental gut ausgelastet wird und eine angemessene Erziehung genießt!

    Bei allen anderen Hilfsmitteln gehe ich mit, aber zum Thema Vibrationshalsbänder brauche ich wohl eine Aufklärung.


    Ich habe selbst noch nie mit einem gearbeitet, aber mal abgesehen davon, dass die Teile unnötig groß und teuer sind, wüsste ich nicht, was dagegen spricht. Sicher kann man auch damit Missbrauch (willentlich oder unwissend) betreiben, zB indem man die Vibration mit Strafen verknüpft.


    Mir ist aber ein Fall bekannt, in dem einem fast tauben Hund mit dem Halsband geholfen wurde. Ziel war es, dass der Hund auf die Vibration hin Blickkontakt zum Halter aufnimmt und dafür positiv bestätigt wird. Nach wenigen Tagen klappte das prima und der Hund kann sich inzwischen ohne Leine beim Spaziergang austoben, auf die Vibration hin nimmt er relativ zuverlässig Anweisungen durch Gesten entgegen und hat viel mehr Freiheiten.


    Sicher ist das jetzt ein Ausnahmefall, aber ich habe daran gesehen, dass die Vibration für den Hund nicht unangenehm war.


    Obwohl ich jetzt nichts wüsste, was für den Einsatz eines solchen Geräts bei einem gesunden Hund spricht, würde mir auch nichts einfallen, was dagegen spräche.


    Bitte um Aufklärung :smile:

    Hallo swetchy,
    Auch eine hochwertigere Kamera würde in den Beispielsituationen ähnliche Ergebnise liefern.
    Zwar wären die Farben besser, die Auflösung höher, das Rauschen reduziert usw, aber ohne 'Fotowissen' werden die Bilder nicht unbedingt besser.
    Ich selbst hab mit der Spiegelreflex in den ersten Tagen nur Mist verzapft, hatte aber auch den Anspruch das Wählrad nie auf ein Automatikprogramm zu stellen :)


    Allerdings macht das Lernen mit ner Spiegelreflex (oder auch Bridgekamera) deutlich mehr Spaß ;)