Tollwutimpfung ist bei uns schon lange nur alle 3 Jahre. Jetzt hat unsere TÄ auch die SHP-Impfung für 3 Jahre genommen. Doch Parvovirose sollten wir trotzdem nächstes Jahr machen lassen, meint sie. Finde ich auch irgendwie seltsam.
Beiträge von BeardiePower
-
-
In Veranlagung und Ausbildung gibt es keine Unterschiede.
Hm, wie soll ich das beschreiben? Ich finde, ein Hund, der tagtäglich gebraucht wird, hat irgendwie mehr und immer wieder verschiedenere Aufgaben, die er lösen muß bei der Arbeit. Ansonsten weiß ich nicht, wie ich das beschreiben soll. Ich geb´s auf. -
Ich meinte nur, daß es ein Unterschied ist, wenn Hunde tagtäglich zur Arbeit gebraucht werden (egal, wie und wo) und dem hobbymäßigem Hüten.
-
Zitat
Und mal ganz nebenbei: Nicht alles, was da an Schafen geboten wird, ist Arbeiten am Vieh. Oftmals ist es eher Agility an Schafen...:2thumbs:
Da hast du vollkommen recht!
Zwischen "richtiger" tagtäglicher Farmarbeit bzw. Wanderschäferei, wo förmlich die Existenz dranhängt, und dem hobbymäßigem Hüten á la Trial liegt ja bekanntlich ein großer Unterschied. -
Wenn man später impft, sollten die Welpen auch später abgegeben werden. Eine spätere Abgabe mit 10, 12 Wochen wird sowieso immer wieder empfohlen.
Ich bin kein Impfgegner. Ich sehe es nur etwas kritisch und frage mich, ob die eine oder andere Impfung wirklich sein sollte oder ob man es so gestalten kann, daß die Gefahr einer Nebenwirkung minimiert werden kann (indem man z.B. nicht alles zusammen impft, sondern im Abstand von einigen Wochen).
-
Gute Frage!
Vielleicht liegt es daran, daß die Hütemöglichkeiten eher für Border sind bzw. die Trainer sich mehr oder weniger nur mit Border auskennen und deshalb nicht gerne "fremde" Rassen aufnehmen. Border Collies sind "in". Was liegt da näher, als sich zum Hüten einen Border zuzulegen? Weil Border "in" sind, sieht man sie auch meistens bei Hütevorführungen oder im Fernsehen - das zieht Besucher an.
Dann sind viele andere Hütehundrassen schon länger in der Showzucht, wo nicht mehr auf die Leistung geachtet wird. Trotzdem gibt es immer wieder Showhunde, die Hütetrieb haben. Genau wie z.B. Border, die sich nicht für Schafe interessieren.
Es gibt sie noch, die anderen Hütehunde, die tagtäglich hüten. Nur wird um sie nicht so ein Aufheben gemacht.
Meine Beardiehündin hat viel Hütetrieb. Viele ihrer Ahnen und Verwandte hüten. Auch ich habe mal angefangen. Maddy hat Talent. Wir haben aber aufgehört, weil mir von mehreren Seiten gesagt wurde, daß die Vorgehensweise der Trainerin nicht so gut wäre, schon gar nicht für Beardies. Irgendwie hatte ich das auch schon bemerkt. Ehe sie versaut wird, hörten wir lieber auf. -
Lepto sollte man wirklich nur dann impfen lassen, wenn man in einer gefährdeten Gegend lebt. Denn die Lepto-Impfung ist die Impfung mit den meisten und gravierendsten Nebenwirkungen und Schäden.
Ich habe mal gelesen, daß wegen der maternalen Antikörper Experten aus Amerika empfehlen, die Erstimpfung erst mit 10 Wochen zu machen. Erst dann kann man sicher sein, daß keine maternalen Antikörper mehr vorhanden sind. Eben wegen Impfversagen und Nebenwirkungen / Schäden, die dadurch entstehen können.
Ich habe meinen Welpen aufgrund der Erstimpfung mit 16 Wochen verloren, weil die Impfung selbst die Krankheit ausgelöst hat, gegen die sie eigentlich schützen sollte. Das war furchtbar, kann ich euch sagen! Zwei Geschwister starben ebenfalls daran.
Mir wurde von einem Wurf berichtet, wo der ganze Wurf nach der Erstimpfung an Parvovirose erkrankt war. Dann hörte ich von einem Wurf, wo 5 Welpen aus dem Wurf nach der Impfung gestorben waren (hier konnte mir aber niemand sagen, ob es wirklich an der Impfung lag).Seitdem beschäftige ich mich mit Impfungen und bin kritisch geworden. Daß der Züchter der TS nicht alles geimpft hat, wegen der möglichen Nebenwirkungen, finde ich gut. Er hätte es nur besser erklären sollen, daß sie bescheid weiß.
-
Ich gucke öfter in Deine Tierwelt rein. Aber das darf ich eigentlich gar nicht. Ich rege mich jedesmal dermaßen auf, das gibt es gar nicht. Da frage ich mich immer "Wo sollen die alle hin?" Nicht nur Rassehunde. Nein, es wird fröhlich gemixt, als Designdog angepriesen und dann ein Haufen Kohle für verlangt.
Ich habe den Eindruck, daß in der wirtschaftlich schlechten Zeit viele ihre Hündin decken lassen, um sich ein kleines Zubrot zu verdienen (dementsprechend sind auch die Welpen, denn richtige Aufzucht kostet ja eher als daß man verdient).
Aber auch VDH-Züchter kann ich nicht verstehen. Da wird die nächste Hündin gedeckt, obwohl aus dem vorigen Wurf noch ein, zwei Welpen über sind. Oder zwei Würfe gleichzeitig gemacht. Es bleiben immer wieder Welpen bei den Züchtern sitzen, auch bei VDH-Züchtern. Vielleicht sogar vorzugsweise bei VDH-Züchtern, weil andere Welpen viel billiger sind und in der heutigen Zeit muß man ja aufs Geld achten.
Bei Rassehundewelpen, die aus was für Gründen auch immer mit 10, 15 Wochen abgegeben werden, frage ich mich immer, wo der Züchter ist? Eigentlich sollte der Züchter den Welpen zurücknehmen und ihn weitervermitteln. Das macht aber nicht jeder Züchter, ein Vermehrer schon gar nicht. Aber warum kümmern sich selbst viele VDH-Züchter nicht um ihre Welpen, die ein neues Zuhause suchen? Ein Züchter sollte doch Interesse daran haben, was mit seinen Welpen geschieht. Vielleicht wird aber auch nicht dem Züchter bescheid gesagt. Oder vielleicht gibt es ja ganz einfach eine Geschäftsidee? Man kauft einen billigen Rassewelpen und verkauft ihn irgendwann weiter, natürlich mit ein wenig Gewinn. Keine Ahnung ob es das wirklich gibt. Aber Menschen traue ich alles zu.
So, jetzt muß ich aufhören, ich rege mich schon wieder zu sehr auf. -
Gibt es was neues?
-
Zitat
mit reizangel haben wir auch schon gearbeitet. quasi ähnliches system. er muss sitzen bleiben, auch wenn ich das ding schon munter durch die gegend zwirbel und darf erst auf kommando hinterher.
.
So machen wir es auch bei der Reizangel. Maddy muß sitzen bleiben, auch wenn ich die Reizangel sonstwie bewege, auch ganz nah um sie drumherum. Erst auf mein Okay hin darf sie hinterher. Und selbst da übe ich weiter. Mitten im Hinterherflitzen sage ich "Stop!" und sie muß anhalten, auch wenn die Reizangel weiterbewegt wird.
Oder ich mache sozusagen Reizangelhüten: Reizangel wird bewegt; ich gebe Handzeichen, dann weiß sie, daß sie vernünftig gehen und nicht hetzen soll. Sie geht dann wie beim Hüten im schönen Abstand hinter der Reizangel her. Zeige ich mit dem rechten Arm einen Bogen nach rechts (aus meiner Sicht), geht sie im Bogen im Uhrzeigersinn um die Reizangel herum. Irgendwann kommt "Stop", daß sie warten muß. Nehme ich den linken Arm und zeige einen Bogen nach links, dann geht Maddy gegen den Uhrzeigersinn um die Reizangel herum. Zwischendrin immer "Stop". Oder ich winke zu mir, dann geht sie geradeaus hinter der Reizangel her. So kann ich sie hin und her dirigieren. Da es ähnlich dem Hüten ist, nenne ich das immer "Reizangelhüten". Irgendwann wird sie erlöst. Dann sage ich "Schnappe´s dir!" und dann flitzt sie hinterher und darf es fangen.