Beiträge von dagmarjung

    Stop-Sitz fällt vielen Hunden leichter als umdrehen und dem entgegenkommenden Hund den Rücken zudrehen. Ist daher eine prima Methode, den Hund zu kontrollieren. Den Ausführhund meiner Teenagerzeit, ein Settermischling, haben wir fast nur mit 'Halt' geführt und nur selten abgerufen.


    Dagmar & Cara

    Manche Leute salzen auch Wegränder, um Unkrautwuchs zu verhindern. Sieht man nicht selten in Kleingartenanlagen aber auch an anderen Stellen.


    Dagmar & Cara

    Wo sind eigentlich die stellungsunfähigen Hunde? Weiß das jemand?


    Auf der Rudelstellungshomepage wird an vielen Stellen ausgeführt, daß es gar nicht so leicht ist, Hunde im Sinne der RS zu finden. Falsche Zucht, Aufzucht und Haltung schädigt die meisten Hunde und führt dazu, daß nur wenige Würfe und Einzeltiere perfekt bzw stellungsstark sind. Dann gibt es noch diejenigen, aus denen mit viel Nachhilfe doch noch etwas werden kann, aber die große Mehrheit aller Hunde (laut Ertel bis zu 80 % je nach Rasse) bekommt die schlechteste Note 'stellungsunfähig'.


    Täuscht mich mein Eindruck, daß in den Seminaren trotzdem jeder vorgestellte Hund sein Stellungsetikett bekommt? Oder gibt es da doch eine große Zahl von Hunden, bei denen Ertel passen muß, weil keine Stellung mehr erkennbar ist? Wie gesagt, laut den Texten auf der Homepage müßte das die Mehrheit oder doch zumindest eine sehr große Anzahl sein.
    In den verlinkten Beiträgen des RS Forums fand ich jedenfalls nur Hunde mit Stellungskürzel erwähnt, und auch in anderen Diskussionen zum selben Thema in verschiedenen Hundeforen nannten die Befürworter der RS nur Hunde mit definierten Stellungen ihr eigen.
    Ich schaue die Sendung von Nowak nicht, werden dort auch mal stellungslose Hunde vorgestellt, seit sie auf dem RS Trip ist?


    Dagmar & Cara

    Zitat

    Hab erst gestern drei Whippets vorm Supermarkt getroffen und ein Windspiel läuft hier auch manchmal rum. Ich denke Whippet und Windspiel kann man doch sehr gut unterscheiden ;) .


    Ich wundere mich auch, daß anscheinend ausgerechnet Whippets so oft mit anderen Windhundrassen verwechselt werden. Denn ihre mittlere Größe ist doch ein echtes Alleinstellungsmerkmal.


    Die Rasse meiner Pudelhündin kennt jeder, auch und gerade die Kinder. Ich kann an keiner Kindergruppe vorbeigehen, ohne daß die Mädchen "Oh wie süüüüß, ein Pudel!" quietschen.

    Erstaunlich ist aber, wie oft meine 37-Zentimeter-Fußhupe zum Königspudel erhoben und geadelt wird. Ich erkläre dann, daß Groß-oder Königspudel in der Größe bei Dalmatinern und Dobermännern liegen, und da ist ja im Vergleich zu meinem Pudelchen doch noch reichlich Luft dazwischen.


    Im Winter lasse ich die Wolle überall etwas länger stehen, dann heißt es wahlweise 'die ist aber gewachsen!' (Klar, mit 6 Jahren) oder kritisch 'die ist aber dick geworden!' Nein, Leute, alles nur Wolle!


    Einmal wurde Cara mit einem Toypudel verwechselt. Ich war erstaunt, denn die Mini-Ausgabe der Pudel ist nur um die 25 cm hoch, daher mit einem Kleinpudel eigentlich nicht zu verwechseln. Wie sich aber herausstellte, erinnerte Cara die Frau lebhaft an den Hund ihrer Kindheit, eine Toypudelhündin, die aber schon starb, als sie noch ein kleines Mädchen war. Und für eine erwachsene Frau ist ein Kleinpudel eben ziemlich genau so hoch wie ein Toypudel für eine Fünf- oder Sechsjährige.


    Was ich total witzig finde: wenn Besitzer den Namen der Rasse ihres eigenen Hundes nicht kennen!
    - Im Gespräch mit einem Hundehalter nenne ich seinen Hund einen Retriever. Der Mann korrigiert mich: "Das ist kein Retriever, das ist ein Labrador!" :headbash:


    Dagmar & Cara

    Ich lese 'Käse in der Hand' und da vermute ich auch, daß der Käse vorerst allzu spannend sein könnte, du also besser mit Trofu oder sonstigen weniger wertvollen Leckerli arbeiten solltest, bis hin zu Knäckebrot oder Gemüse.


    Zum anderen könnte auch das 'in der Hand' zu spannend sein. Wenn du mit Clicker arbeitest, kannst du das Locken mit Leckerli in der Hand nach wenigen Malen abbauen und nimmst dann nur noch die leere Hand als Hilfe. Dann der Click - und dann erst der Griff in die Tasche. So hat der Hund die Belohnung nicht gleich vor Augen und in der Nase und kann sich besser auf das konzentrieren, was er dafür tun soll.


    Dagmar & Cara