Reinfleischsnack geht nicht, es müssen KH drin sein! Ich habe bei den letzten Keksen eine Entenfleischdose genommen und so viel geschrotete Rübenflocken (Lunderland) dazu gegeben bis ich einigermaßen einen Teig hatte. Das gleiche habe ich nochmal mit einer Hirschfleischdose gemacht und Rüben und Möhrenflocken, da war der Geruch ganz schlimm bei den Entenkeksen ging es noch. Die Kekse wurden in der Mitte auch nicht richtig hart, so dass ich sie nochmal 2 Abende bei 80 °C und geöffnetem Backofen nachtrocknen musste. Muss auch sagen, dass ich das ab und zu gern mal mache, schaffe es aber einfach nicht immer und kann auch keine größeren Mengen lagern weil sie dann ranzig werden (im Gefrierfach ist nicht ausreichend Platz). Mein Mixer mit dem ich die Flocken geschrotet habe hat auch gelitten . Vielleicht wird es dann doch eine Kombi aus selbst gemachten Veggi Keksen (wenn mal die Zeit da ist) und Terra Canis Keksen.
Sauerbrotteig geht nicht, da sind neben Milchsäurebakterien auch Hefekulturen drin, dann hat sie wieder offene Pfoten. Habe schon überlegt ob ich nicht einfach so Reistaler für Babys holen soll, nicht getreidefrei aber immerhin weizenfrei...dünn Frischkäse drauf.. oder von Bubeck die veggi Kekse... da wäre dann aber Weizen drin. Sie ist ja nicht gegen Weizen allergisch aber es wiederstrebt mir einfach. Da achte ich überall auf getreidefrei wegen der Gelenke und dann haue ich da Abends Weizen rein. Bin hin und her gerissen.
Muss auch sagen das mich das echt aufregt, da schreibt der Hersteller Geflügelfleisch und Wildfleisch drauf und dann finde ich da Haare drin, sind dann wohl eher Wildhäute statt Fleisch. Auf eine Email wird noch nicht mal geantwortet und dafür bezahlt man dann auch noch teuer Geld *Wutausbruchende*.
Beiträge von snoopyinaachen
-
-
ja gibt es, es sind kleine 400 g Dosen kosten 79 Cent. Da allerdings Natriumnitrit (Pökelsalz) drin ist habe ich sie noch nie gekauft. Ich verstehe auch nicht so ganz wozu man das in einem Nassfutter braucht, das Fleisch ist ja eingekocht, wozu das Pökelsalz, vielleicht weil das Fleisch dann schön rot wird? Offenbar wird das Fleisch vor dem einkochen eingepökelt um es bis zur Weiterverarbeitung haltbar zu machen, das wäre der einzige Grund den ich mir vorstellen könnnte... ist aber reine Spekulation.
-
Hatte bis jetzt immer Kekse aus Fleischdosen gebacken. Das riecht schon übel...die Wohnung riecht dann auch einige Tage nach den Keksen, vor allem ist es bei den Getreidefreien Keksen schwierig einen anständigen Teig hin zu bekommen und sie werden sehr schnell ranzig. Darauf habe ich keine Lust mehr, dass ist ja dann auch nicht gesund. Fleischfrei und Getreidefrei habe ich noch nicht probiert ob sie da auch so schnell ranzig werden, vermute aber dass das auch der Fall ist, weil man es einfach nicht so trocken hin bekommt wie richtige Hersteller...
Bei den Keksen von dem Hersteller B.... habe ich viele Haare in den Pferdekeksen gefunden bei fast 15 € das kg muss das echt nicht sein
.
Anibio kostet ja so viel wie Terra Canis und die sind noch nicht mal getreidefrei
MeatHit könnte ich nochmal probieren aber Muskelfleisch wird da wahrscheinlich auch nicht verwendet, aber vielleicht ein Versuch.Vielleicht muss ich doch nochmal versuchen Kekse aus Käse oder so zu backen
, habe halt nur Angst ranziges Zeug in den Hund zu werfen...Wenn man schonmal Kekse selber backt, will man ja auch ne gewisse Menge machen, damit sich die Stromverschwendung fürs Trocknen auch lohnt
-
Meine Beagle Hündin Luna bekommt Abends vor dem Schlafen gehen immer zwei mittelgroße Kekse, seitdem wir das so machen hat sie kein Probleme mehr mit morgendlichem Galle/Magensäure spucken.
Deswegen bin ich auf der suche nach getreidefreien (wegen den kaputten Gelenken) bezahlbaren Keksen. Aufgrund von einer Allergie darf keine Hefe/Bierhefe enthalten sein.
Ich habe gerade wieder in den aktuellen Keksen Borsten/Haaregefunden, dies ist mir jetzt schon bei zwei Herstellern passiert...
offenbar sind Kekse ein Prima Produkt wo man noch den letzten Schund zu teuer Geld machen kann.
Deswegen habe ich die Nase voll und suche Kekse mit Muskelfleisch oder vegetarische Kekse. Selber machen habe ich auch schon probiert, aber der Mann im Haus beschwert sich über den üblen Geruchund trotz drei Abende trocknem bei leicht geöffnetem Backofen sind die Kekse recht schnell ranzig geworden.
Terra Canis Kekse sind die einzigen die mir noch eingefallen sind die alle Anforderungen erfüllen, aber die sind doch recht teuer...
hat jemand noch den unltimativen Tipp für mich? Getreidefrei wäre super, aber zumindest weizenfrei sollten sie sein... -
@anfängerinAlina ja das stimmt ich rechne immer so mit 26 Kilo bei 1,2 Kilo Frischmasse wären das 300gr Trockenmasse plus Wasser und diese Menge bekommt er ja auch und trotzdem reicht es ihm nicht ich finde auch das im Almmüsli für einen Junghund wenig Fett drinn ist.
Sehe ich genauso. Wenn man sich die Analyse nach Zugabe von Wasser anschaut
Analytische Bestandteile nach Zugabe von Wasser laut Fütterungsempfehlung:
Rohprotein: 15,6%
Rohfett: 2,7%
Wassergehalt: 76,4%...dann ist da für meinen Geschmack deutlich zu wenig Fett drin, schon für einen ausgewachsenen Hund. Ein normales Feuchtfutter hat bei ca. 10-12 % Rohprotein ca. 5-8% Rohfett. Bei einem Futter mit 15% Rohprotein sollte der Fettgehalt demnach noch höher liegen...grob Geschätz würde ich 10% Fett anpeilen. Dann müsste man pro 100g Feuchtfutter ca. 8 g Fett zugeben! Zum wohle der Nieren würde ich das auch machen. Futter ist aber eine gute Alternative wenn man ein Diätfutter sucht
-
Ich fürchte wenn es nach erneuter, langer Schonung nicht endlich ausheilt und wieder kommt, solltest du doch das Geld in die Hand nehmen und ein MRT vom Knie machen lassen oder wenn sich die Symptome Richtung Knieproblematik häufen dann eine Arthroskopie. Lass das Knie auf keinen Fall aufschneiden, dass fördert massiv Arthrosen, dass macht man heutzutage wohl nur wenn der Meniskus kaputt ist und nicht durch die Athroskopie entfernt werden kann (weil zu groß oder zu "Eng" im Knie) oder das Geld für eine Arthroskopie fehlt.
Und ja wenn da Arthrosen wären würde man sie auf dem Röntgenbild sehen, der Chef der Klinik meinte auch zu mir das Hunde im Knie zu 95% nur Arthrosen bekommen wenn irgendetwas anderes Kaputt ist (Sehnen, Meniskus, Kniescheibe locker), es ist wohl nicht so wie beim Menschen das sich da Arthrosen aufgrund von Alters-Abrieb bilden.
Wegen dem sitzen frage ich deshalb weil ein seitliches Hinsetzten auf auf Kreuzbandriss hindeuten kann. Hier ist ein Foto zu sehne:
Positiver Sitztest -
Genau das gleiche haben wir auch durch, auf der anderen Seite wussten wir dann Bescheid. Tippe stark auf einen KreuzbandANriss. So ein Kreuzbandriss reißt beim Hund nicht von jetzt auf gleich sondern franst langsam aus.
Auf einem Röntgenbild kann man höchstens einen Schatten im Bereich des Kreuzbandes sehen oder eine angeschwollene Kapsel. Auch die Orthopädischen Untersuchungen fallen beim Anriss negativ aus, deshalb ist er schwer zu Diagnostizieren.
Ist der Sitztest bei eurem Hund positiv? Das heißt streckt der Hund das Bein beim sitzten zur Seit? Versucht sozusagen das Knie nicht zu beugen?
Auf der anderen Seite haben uns zwei Tierärzte auch weg geschickt... der Hund hätte nichts. Wir sind dran geblieben. Das Band war zu 60% durch. -
hmm... also wenn ich mir die Diagnose so durchlese bin ich nicht so begeistert. Es gibt zwei verschiedene Allergietest einen auf Umweltallergene und einen auf Futtermittelallergien. Die Test auf Umweltallergene über Blutproben sind relativ genau, noch besser wäre ein Pricktest unter Narkose. Wurde ein Test auf Umweltallergene gemacht? Wenn der Hund auf Hausstaubmilben allergisch ist, sind immer wiederkerende Schübe normal und man kann am Futter machen was man will, das wird nichts verändern.
Die Futtermittelallergietest sind sehr ungenau sie liefern falsch positive Ergebnisse (Laut Test ist der Hund allergisch, ist er aber in wirklichkeit nicht) und falsch negative Ergebnisse (Laut Test ist der Hund nicht allergisch, ist er aber doch). Deshalb finde ich diese Blut-Futtermittelallergietest heraus geworfenes Geld, da man nach dem Test sich in beiden Richtungen (was verträgt mein Hund - was verträgt er nicht) nicht sicher Sein kann.
Wenn man eine Futtermittelallergie/unverträglichkeit testen will hilft nur eine korrekte Ausschlussdiät. Pferd ist leider nicht mehr so richtig exotisch,offenbar wird es doch mehr verarbeitet als man denkt, viele Hunde vertragen es wohl nicht mehr. Da sollte man auf etwas richtig exotisches zurückgreifen wie z.B. Känguru und als Kohlenhydratquelle z.B. Quinoa oder Tapioka.
Eine alternative wäre ein Futter mit hydrolysiertem Protein und gereinigten Kohlenhydraten wie z.B. Hills z/d oder RC Anallergenic. Es gibt auch noch viele andere Marken, man muss aber aufpassen, dass nicht nur das Fleisch hydrolysiert ist, sondern auch keine nicht von Proteinen gereinigte Kohlenhydrate verwendet werden. Bei Hydrolysiertem Futter sind die Proteine so klein geschnitten, dass das Immunsystem sie nicht mehr erkennen kann und deshalb auch nicht reagieren kann.
Ich kenne über eine Facebook Allergie Hunde Gruppe auch viele Hunde die gar keine Tierischen Proteine mehr vertragen. Diese bekommen entweder Hydrolysiertes Futter oder vegetarisches (würde ich bei einem gesunden Hund nicht empfehlen, aber immer noch besser als Tabletten geben zu müssen) -
Granatapet (da steht Muskelfleisch bei allen Sorten an erster Stelle, dafür finde ich es preiswert), Belcando (Muskelfleisch steht an erster Stelle, Konsistenz fand ich nicht so gut), Kiening (Muskelfleisch an erster Stelle, dafür sehr preiswert, super zum Mischen mit Gemüse und Flocken)
Mit Prozentangabe wie viel Muskelfleisch:
Terra Canis (z.B. Senior, je nach Sorte auch die Classic Dosen), Naturavetal, Daps, Brimo (davon hat mir Brimo von der Konsistenz am besten gefallen, da fehlen mir aber z.T. auch gute Innerein, da ich aber eh abwechsel ist das nicht schlimm)
Dogs Love, Just4Dogs (die beiden Firmen haben ich noch nicht probiert, steht noch an) -
Aber nur bei dem Versuch über mehrere Wochen täglicher Gabe. Das ist etwas ganz anderes als eine Gabe einmal im Monat. Meiner Meinung nach kann man die Studie einfach nicht zur Beurteilung von Program heranziehen.
Bei dem Versuch über 28 Tage täglicher Gabe (was ja auch schon nicht dem Progam Intervall entspricht) wurden keine Effekte beobachtet.