Beiträge von Luna77

    Hallo pimpfi,


    ich kann nur indirekt etwas an Erfahrung beitragen, da es bei uns um die Rute geht.
    Bei meinem Schnurzelchen war über eine lange Zeit hinweg die Rutenspitze mehrfach aufgeschlagen. Zum Schluss war es so schlimm, dass die ganze Spitze nur noch aus Krustengewebe bestand, was für den Hund sehr schmerzhaft ist, wenn das aufplatzt. Dann haben wir die Rute kürzen lassen. Drei Wirbelglieder sind entfernt, und die Rute ist jetzt nur noch halb so lang.
    Der Heilungsverlauf dauert etwas, da man anfangs wirklich gut Alles verbinden und polstern muss, damit es keine harten Schläge auf die Wunde gibt. Die Wundversorgung ist sehr aufwendig, und wir haben sie auch sehr lang durchgezogen, gerade wegen des Abpolsterns bis es gut verheilt war.
    Ich würde es jederzeit wieder so machen, und heute evtl auch schon früher in dieser Richtung reagieren. Hätten wir die Rutenkürzung früher vorgenommen, hätte uns das Viel Nerven und dem Hund wiederkehrenden Schmerz erspart.


    Ich denke bei einem ständig entzündeten und aufgeplatzt Ohr wird es ähnlich sein.
    Ich weiß ja nicht, wie das aussieht, wenn man das Ohr einfach "abheilen" und verknubbeln lässt. Ich könnte mir vorstellen, dass auch das Knubbelohr noch Schmerzen bereiten oder aufplatzen kann. Kenne mich aber zu wenig aus mit Blutohr, um das beurteilen zu können.
    Wenn bei dir die Entscheidung zum Kupieren schon gefallen ist, würde ich darauf achten das Ohr während der Heilungsphase wirklich gut zu polstern und ruhig zu stellen. Schlaufenschals oder Schlauchverband sollen sich gut dafür eignen.


    Alles Gute dem armen Hundi.

    Also ich kann meine Heimatstadt Kassel empfehlen.
    Mit der Karlsaue, Fuldaaue, Buga-See, Park Schönfeld, Tannwäldchen, Dönche usw. hat Kassel viel Grünfläche. Es herrscht zwar Leinenzwang in den meisten Parks, aber wenn man seinen Hund unter Kontrolle hat und er auch gut auf Rückruf hört, drückt das OA auch mal ein Auge zu.
    Was noch toll ist an Kassel: Wenn man wenige Minuten mit der Straßenbahn fährt ist man schnell an der Stadtgrenze. Kassel ist umringt von Feld, Wald und Wiesen, welche auch für Nicht-Autofahrer trotzdem noch gut und schnell erreichbar sind.
    Nachteil ist, dass die Hundehaltermentalität ein wenig zu wünschen übrig lässt. Viele Leute lassen ihre Hunde respektlos in andere Hunde und Hundegruppen reinknallen. Der Satz "Der will doch nur spielen, der tut nix" hört man leider öfter mal.
    Es kommt aber auch ein wenig drauf an, wo und zu welcher Zeit man geht.
    Überfüllte Flächen würde ich sowieso immer meiden, weils einfach zu viel Vollchaoten gibt. Das ist aber in jeder Stadt so.
    Ein weiterer Vorteil an Kassel: Wohnen lässt es sich dort recht günstig. Mietpreise sind echt bezahlbar, und die Natur drum herum ist echt das beste von allen Städten, die ich mit Hund bisher kennengelernt habe.
    Und wer schon mal im Bergpark Wilhelmshöhe und auf dem Herkules gewesen ist, der verliebt sich sofort in diese Stadt. =)


    Ein Horrorbeispiel gefällig. Ist zwar nicht Deutschland, aber eigentlich eine schöne Stadt. Amsterdam. Also wenn man ohne Hund dort ist. Mit Hund ist es eine Katastrophe. Die Menschen dort sind zwar sehr hundelieb, in jedes Cafe darf der Hund mit rein, alle bieten erst dem Hund Wasser an, bevor man selbst bediehnt wird usw. Aber Grünflächen sucht man vergebens, zumindest im Zentrum. Wir waren dort vor zwei Jahren ein paar Tage im Urlaub. Die nächste Grünfläche gabs etwa 2,5 km entfernt. Und das war ein kleiner Rasenkreis mit vielleicht 20m Durchmesser, wovon die Hälfte noch mit Sträuchern und Bäumen bewachsen war. Eine extra ausgewiesenen Kacki-Wiese, das wars. Zur schnellen Pieselrunde mussten wir an die Grachten gehen, da wo die Autos parkten gibst Bäume, die in Kies eingebettet sind und ein bissl Unkraut rausguggt. Joa, und beim Pieselversuch ist Ashanti auf dem glitschigen Moos am Rand der Mauer ausgerutscht und 3 m ins Wasser geplumpst. Zum Glück hat sie keinen Schaden genommen, und auch keine Angst entwickelt. Nur bei "Abgründen" passt sie jetzt besser auf.
    In Amsterdam hat auch gefühlt jeder Bürger eine Freigängerkatze innerstädtisch. Vor vielen Haustüren und Cafes sitzen die dann, und bewachen sogar ihr Revier. Für Hunde mit Jagdtrieb ist das kein Vergnügen. Diese Stadt werde ich nicht mehr mit Hund besuchen. Schlimm, wenn man die Hälfte der Zeit damit zubringen muss Pieselstellen zu finden. Selbst Google Maps konnte da nicht helfen, weil alles, was auf der Karte Grün aussaht, sich als Bäume in Zement / Kies entpuppte. :shocked:

    Um überhaupt irgendwelche Tips geben zu können, müssen wir mehr über den Hund, die Lebensumstände und den alltäglichen Umgang mit ihm wissen.
    Wäre schön, biancaw78, wenn du mehr dazu schreiben könntest.

    Morgen ist Samstag und dann kommt SONNTAG - bestimmt gibt's dann Fotos?! (letzte Aktivität Sonntag 17:04 von X.Tageule...)

    Neee, da läuft Fußball. Dann ist doch keiner on *denk*



    Aber ich würd ja schon gern mal wissen, was und ob überhaupt X. T. irgendwas von den vielen Tips ausprobiert hat.

    Morgen haben wir einen Termin beim Tierarzt, um die Schilddrüsenwerte kontrollieren zu lassen. Vielleicht spielt das ja auch eine Rolle; aber davon mal abgesehen, hat mein Hund noch einige Symptome, die eine Unterfunktion vermuten lassen.


    Dann denk dran dem Tierarzt zu sagen, dass er alle Schilddrüsenwerte nehmen lassen soll. Viele Tierärzte nehmen nur TSH und T4, was allein aber nicht ausreicht um eine Aussage zur SD machen zu können. T3, fT3, fT4 und Antikörper sollten auch mit dabei sein.
    Und um andere Krankheiten auszuschließen wäre noch ein geriartrisches Profil zu empfehlen, ggfl. noch Cholesterin und Cortisol.
    Das kostet zwar einmal n bissl was, aber damit hat man dann Sicherheit.

    Probier mal Alufolie auf der Fensterbank zu verteilen.
    Aulfolie wird auch als Tip gegeben, wenn der Hund nicht aufs Sofa soll, wenn man weg ist. Bei meiner Schwester hats geklappt, auch wenns nervig war immer so lange Folien-Bahnen aufs Sofa zu packen.
    Auf der Fensterbank könnte das ja dann liegen bleiben. Ein Versuch ist es wert.

    Ein Welpenauslauf aus Plexiglas oder komplette räumliche Trennung wäre wohl das Sicherste, wobei ich Zweiteres nicht bevorzugen würde.
    Alternativ geht auch ein Welpenauslauf aus Gitter, wo aber das Kind immernoch die Finger durchstecken könnte, wenn man nicht aufpasst.
    Ein Maulkorb am Hund trägt aber auch schon ungemein zur Entspannung aller Beteiligten bei, was sich dann evtl. auch positiv auf den Hund überträgt.


    Berichte uns doch dann auch, wie es mit dem Trainer lief. Finde ich gut, dass du dir einen ins Haus holst.

    Bei Impfungen wird immer die Gültigkeitsdauer des Impfstoffe mit der geringsten Laufzeit eingetragen. Hatte ich grad bei der letzten Kombiimpfung, was mich n bissl ärgert, weil ichs vorher nicht wusste. So sind jetzt alle 4 Sachen nur ein Jahr eingetragen, weil Lepto dabei war, und das immer nur ein Jahr Gültigkeit hat. Hätte ich Lepto weggelassen, wären mir ich glaube 2 Jahre eingetragen worde.
    Sehr ärgerlich. Beim nächsten Mal weiß ich aber Bescheid und werde es anders machen. Evtl sogar Lepto ganz weglassen.


    In diesem Fall hier würde ich vermutlich die Impfungen auch weg lassen, bis klar ist, was da im Hund rumort und man es gezielt behandeln kann.