Ui, das weiß ich gar nicht mehr genau. Müsste ich suchen. War ein Anbieter wo man die Länge sowie den Karabiner selbst aussuchen konnte. Da gab's extra son Konfiguration mit allen Farben und Formen der Leine, also die Runden in allen Stärken sowie flache in glatt und grippy in allen Stärken. Das Beste war aber die Auswahl der Karabiner. Alle möglichen Stärken, Formen und Materialien.
Sobald ich heut Zeit hab suche ich die Seite mal und Poster sie dann hier (wenn das erlaubt ist).
War aber nicht ganz billig. Hab glaube um die 60€ für die 15 m Leine bezahlt mit Porto. Aber die Investition lohnt sich bis heut.
Beiträge von Luna77
-
-
Bei Facebook gibts auch eine SLO-Gruppe, wo ein reger Erfahrungsaustausch stattfindet ;-)
Gute Besserung an deinen Hund.
-
Geeignet heißt, keinen Beruf mehr zu haben und all seine Hobbys einzustellen, um dem Köter 10 Stunden am Tag ein dämliches Beschäftigungsprogramm zu gestalten
Bei solchen Aussagen kann ich nur noch verständnislos mit dem Kopf schütteln.
Ich hoffe, dass sämtliche Züchter, bei denen du anfragst, schnell blicken, welche Grundeinstellung du zu Hunden hast.
Mir tut dein zukünftiger Hund jetzt schon leid. -
Also ich habe eine 8mm runde Biothanleine mit Presshülse. Die war mal 15m lang. Und in die ist meine sportliche 35kg Hündin auf fast 30 m Länge mit Vollspeed reingeknallt.
Beim dritten Mal hab ich mich mit Schnee und Eis unter den Schuhen dann doch mal so richtig lang gelegt.Die Folge waren mehrere Tage Schulterschmerzen, und das Aneignen einer anderen Grifftechnik (nicht mehr nur das Ende in der Hand halten).
Ich habe dann noch die Leine auf 10m gekürzt, und aus dem 5m Stück eine weitere Schleppleine gemacht. Dafür habe ich dann eine doppelte Seilklemme für das Befestigen des Karabiners benutzt.Beide Leinen halten bis heute seit über 3 Jahren, und sehen dabei aus wie fast neu.
PS: Ich würde auch bei dem Verkäufer bzw Hersteller Meldung machen. Ich denke es ist ein Fabrikationsfehler.
-
Ich hab für meine Dackelhündin ein kleines Zugstopphalsband benutzt, da kommt auch keiner raus, aber das ist sicher Ansichtssache und kommt auch auf den Hund an.
Ich würde anfangs auf ein Zugstopp-Halsband verzichten, auch wenn ich es persönlich ganz gern verwende.
Doch solang noch nicht klar ist wie sich der Hund verhält, wovor er Angst hat usw., würde ich ein gut sitzende Geschirr nutzen.
Beim Zugstopp-HB reicht es aus, dass der Hund ein kleines Stück rückwärts geht, die Leine entlastet, und schwups... der Hundekopf rutscht aus dem Halsband raus. Selber schon bei Anderen gesehen. -
So wie es auf dem Bild aussieht wurde wohl einfach durch die Biothanleine durchgeschraubt. So hat man schon bei Montage eine Schwachstelle fabriziert.
Ich empfehle Presshülsen (Achtung: Auf Qualität achten!) oder sogenannte "Frösche" ( Fachbegriff: Seilklemmen).
Einflechten, wie auf dem Bild oben, geht auch.Auf jeden Fall sollte man immer darauf achten, dass der Mantel der Leine nicht beschädigt ist. Auch mit Presshülsen oder Seilklemmen kann man bei falsch gewählter Größe die Leine beschädigen.
-
Ich mache es immer so ähnlich wie im Videolink. Ich kreuze dabei aber nicht.
So bleibt die Leine in Form, und lässt sich ohne zu verheddern auch wieder abwickeln.
Wenn man beim zweiten Umschlag nicht kreuzt, dann muss man das Ende der Leine einmal aus dem Handgelenk rumschlagen, bevor man es aufnimmt.
Und wichtigt ist noch, dass man an der Seite festhält, wo man mit der Leine eingehackt ist, und dann das offenen Ende zu sich hin holt und aufwickelt. -
Ich selbst hab keine Versicherung für den Hund, aber einem Freund von mir wurde nun auch gekündigt. Bei 10.000 "Schaden" haben sie ihn rausgeschmissen. Nun steht er da mit seinem 3jährigen Hund nach 2xKreuzbandOP, Fisteln in den Gelenken usw. und niemand möchte ihn mehr aufnehmen, er bezahlt inzwischen die Physio und den ganzen Rest selbst, ist finanziell, mental und auch zeitlich völlig an der Grenze. Danke liebe Agila.
Dein Freund kanns ja mal bei der Uelzener versuchen.
Die nehmen auch vorbelastete und ältere Hunde auf. Sie schließen dann allerdings alles rund um die Vorbelastung aus.
Wir mussten alle Op-Berichte (Zwei mal Verletzung, und einmal Magendrehung) und einen ausführlichen Fragebogen zum Gesundheitszustand einreichen. Danach haben sie uns aufgenommen.Wie es mit Dauererkrankungen aussieht, weiß ich allerdings nicht. Könnte mir vorstellen, dass dann auch so was ausgeschlossen wird.
-
Also bei diesem krassen Fall würde ich auch mal zu nem Anwalt gehen. Der soll mal prüfen in wieweit man dieseine dubiose Herberge in Regress nehmen kann. Immerhin ist das alles ja erst durch deren "Unachtsamkeit" ins Rollen gekommen.
Auch sollten die mal endlich mit allen Fakten auf den Tisch kommen, in schriftlicher Form. Auch stehen dir sämtliche Befunde zu der Op sowie zur Geburt der Welpen zu.Insgesamt hält diese Herberge, für meinen Geschmak, zu viel Infos zurück. Irgendwas läuft bei denen nicht ganz rund.
Alles Gute an die kleine Hündin, gute Besserung.
-
Mann kann auch son Trenngitter zwischen Rückbank und Kofferraum installieren, dann darf der Hund auch ohne Box in den Kofferraum. Zulässig sind allerdings nur fest verbaute Trenngitter, keine Billigteile zum Einklemmen.
So was kann man aber ganz gut selbst verbauen, wenn man n bissl handwerklich geschickt ist, oder lässt es von einer Werkstatt machen. Kostet meistens weniger, als eine anständige Transportbox.Ich habe einfach in den Mittelgurt des Rücksitzes das Anschnalldings für den Hund gesteckt und zwischen den umklappbaren Rücksitzen durchgezogen. So kann ich meine Maus im Kofferraum anschnallen. Geht auch. Notfalls zieht man den Gurt unten zwischen der Rückenlehne und dem Kofferraumboden durch, wenn man nur eine durchgehende Rücklehne hat.