Wir hatten auch massive Probleme mit ständig aufgeplatzter Rute.
Wir haben ebenfalls alles Mögliche Versucht unsere Maus am Wedeln zu hindern.
Angefangen von viel Ruhe reinbringen in manchen Situationen, immer wieder sitzen lassen, bis hin zum abpolstern sämtlicher Ecken und Wände in der Wohnung.
Geholfen hat das aber leider alles nichts. Eine falsche Bewegung, bzw eine nicht abgepolsterte Ecke in der Wohnung (und davon gibts viele), und schon wars wieder aufgeschlagen.
Das Problem ist einfach, dass die Rutenspitze schon länger nicht mehr voll bewachsen war mit Fell. Da hat sich diese dicker Hornschicht gebildet, die noch leichter aufplatzt, als Haut. Und nachdem die Rute mal bei ner unglücklichen Bewegung an die Tischecke geknallt war, hatten wir ein rieses Blutbad in der Wohnung, weil unsere Maus noch schön schwanzwedelnd durch den Flur gelaufen war. Nur mittels Druckverband konnte die Blutung gestoppt werden.
Danach wurde die Rute um 6 cm gekürzt.
Ich hatte vor Längerem auch mal ein Thema aufgemacht (muss ich erst raussuchen, Titel "Verletzung geht dauernd auf") wo ich genau beschrieben habe, was wir zurechtgebastelt hatten um die Rute wirklich richtig stoßsicher zu verbinden, damit alles schön abheilt. Mit einem einfachen gepolsterten Verband kamen wir nämlich meistens nicht so weit.
Nach der Rutenkürzung hat es nie wieder Probleme gegeben, und es fällt auch kaum auf, dass da überhaupt ein Stück fehlt. Ashanti hatte nämlich ridgebacktypisch eine recht lange Rute.
In der ganzen Zeit mit dem Rutenproblem tat mir meine Maus echt leid. Die konnte vermutlich gar nicht verstehen, warm sie mich nicht mehr begrüßen durft, und warum sie immer so viel Sitz machen musste, nicht mehr überschwänglich rumtoben durfte usw. Jetzt kann sie wieder wedeln und sich freuen ganz wie sie mag.