Beiträge von Luna77

    Wir hatten auch massive Probleme mit ständig aufgeplatzter Rute.
    Wir haben ebenfalls alles Mögliche Versucht unsere Maus am Wedeln zu hindern.
    Angefangen von viel Ruhe reinbringen in manchen Situationen, immer wieder sitzen lassen, bis hin zum abpolstern sämtlicher Ecken und Wände in der Wohnung.
    Geholfen hat das aber leider alles nichts. Eine falsche Bewegung, bzw eine nicht abgepolsterte Ecke in der Wohnung (und davon gibts viele), und schon wars wieder aufgeschlagen.


    Das Problem ist einfach, dass die Rutenspitze schon länger nicht mehr voll bewachsen war mit Fell. Da hat sich diese dicker Hornschicht gebildet, die noch leichter aufplatzt, als Haut. Und nachdem die Rute mal bei ner unglücklichen Bewegung an die Tischecke geknallt war, hatten wir ein rieses Blutbad in der Wohnung, weil unsere Maus noch schön schwanzwedelnd durch den Flur gelaufen war. Nur mittels Druckverband konnte die Blutung gestoppt werden.
    Danach wurde die Rute um 6 cm gekürzt.


    Ich hatte vor Längerem auch mal ein Thema aufgemacht (muss ich erst raussuchen, Titel "Verletzung geht dauernd auf") wo ich genau beschrieben habe, was wir zurechtgebastelt hatten um die Rute wirklich richtig stoßsicher zu verbinden, damit alles schön abheilt. Mit einem einfachen gepolsterten Verband kamen wir nämlich meistens nicht so weit.
    Nach der Rutenkürzung hat es nie wieder Probleme gegeben, und es fällt auch kaum auf, dass da überhaupt ein Stück fehlt. Ashanti hatte nämlich ridgebacktypisch eine recht lange Rute.


    In der ganzen Zeit mit dem Rutenproblem tat mir meine Maus echt leid. Die konnte vermutlich gar nicht verstehen, warm sie mich nicht mehr begrüßen durft, und warum sie immer so viel Sitz machen musste, nicht mehr überschwänglich rumtoben durfte usw. Jetzt kann sie wieder wedeln und sich freuen ganz wie sie mag.

    Achso, dann hab ichs falsch verstanden.
    Na dann wäre zumindest die Freundschaft gekündigt.
    Mehr kann man dann vermutlich nicht machen. Eine Anzeige wg Verstoß gegen das Tierschutzgesetzt wird vermutlich auch keinen Sinn machen.
    Ich wäre jedenfalls mehr als sauer, wenn ich meinen Hund in so einem Zustand wieder bekommen würde. Und bei gewerblich arbeitender Hundebetreuung würde ich auch alle Register ziehen.


    Ich wünsche dem Hund gute Besserung, und dass er keine weiteren Schäden davon getragen hat.


    PS: Die Tierarzt- und Aufpäppelkosten würde ich dieser Person in Rechnung stellen.

    Ganz ehrlich. Ich würde den Hund in keinem Fall mehr zu der Person zurückbringen ggf, sogar das Vet-Amt einschalten, falls es seitens der Besitzerin Gegenwehr gibt.
    Ein Tier, egal ob Hund, Katze, Kaninchen usw. lässt man gar nicht erst in einen solchen Zustand kommen. Da sind sämtliche Pflichten , die Haltung eines Haustieres betreffend, verletzt worden. Wie kann man einen Hund nur so verwahrlosen lassen.
    Erziehungstechnisch scheint ja auch rein gar nichts gemacht worden zu sein. Das ist für mich ein Zeichen, dass dem Halter das Tier völlig egal ist.


    Wie die Mitschreiber schon rieten, würde ich den Hund erstmal beim Doc durchchecken lassen, und dann aufpäppeln. Und mit viel Geduld und Einfühlvermögen bekommt man sicher auch erziehungstechnisch noch Einiges hin.

    Hi ricci,
    Schau mal in die DVD "Das Kleingedruckte in der Körpersprache der Hunde" von Ute Blaschke-Berthold rein.
    Es veranschaulicjt recht gut mit vielen Videosequenzen die feinfühlige Kommunikation von Hunden. Vielleicht hilft dir das deinen Hund besser lesen zu können.
    Mir hat es jedefalls sehr gut geholfen, und es sensibilisiert darüber hinaus auch generell auf Kleinigkeiten zu achten und Verhaltensweisen zu hinterfragen.
    Vielleicht hast du auch Gelegenheit zu einem der Seminare zu gehen. Frau Blaschke-Berthold erklärt sehr gut und verständlich mit einer Priese Witz.

    Hey, das hört sich doch ganz toll an.
    Dann habt ihr es mit viel Geduld und Training doch noch hinbekommen. :respekt:


    Schön, dass du uns nochmal ein Feedback gegeben hast. Es zeigt ja recht deutlich, wie unterschiedlich schnell, bzw langsam Hunde stubenrein werden, und dass man manchmal einfach einen langen Atem braucht.
    ;)

    Wenn der Hund überwiegend bei dem anderen Paar lebt, und über sie auch bei deren Gemeinde gemeldet ist, ist alles ok, denke ich.
    Von wem am Ende die Überweisung der Steuer kommt, ist dem Amt egal, solange es regelmäßig bezahlt wird, und der Hund ordnungsgemäß da gemeldet ist, wo er hauptsächlich lebt.

    Lufthalsband und Wasserspritzer?
    Ich würde sofort den Trainer wechseln. Sucht euch einen Trainer, der gewaltfrei arbeitet. Mit solchen Methoden behebt ihr nicht die Probleme, sondern verschlimmert sie im ungünstigsten Falle noch.

    Ich verstehe das ganze Zeter hier gar nicht.


    Klar kann man sich über miesgelaunte Nachbarn aufregen, die vorher nie ein Wort darüber verloren haben, dass sie es nervt, wenn sie am Zaun gestellt und verbellt werden.
    Und ja, auf der anderen Seite kann ich auch verstehen, dass man als Nachbar eines solchen "unhöflichen" Hundes gestört oder geängstigt fühlen kann.
    Beide Seiten haben hier einen Standpunkt, der vorher nie wirklich sachlich kommuniziert wurde.


    Und jetzt kommt das "Aber":
    Wieso kommt es überhaupt dazu, dass der Hund zum Zaun rennt und bellt? Das passiert doch nur, wenn er unbeaufsichtig ist, oder der Halter, also Du, Coucou, unaufmerksam ist.


    Ganz ehrlich, mich persönlich würde es tierisch auf den Zeiger gehen, wenn mein eigener Hund ständig zum Zaun rennen und andere Leute anbellen würde, auch wenns vielleicht nur zwei drei Mal am Tag vorkommt. Ich würde versuchen dieses Verhalten schon im Ansatz zu unterbinden und den Hund zurück rufen bevor er losrennt um am Zaun die Kravallnudel raushängen zu lassen.


    Mein Freund und ich bauen bald, und werden auch einen großen eigenen Garten haben. Und mir ist jetzt schon klar, dass ich von Anfang an dafür Sorgen werden, dass meine Maus ein solchen Verhalten nicht festigt. Grad weil es ein großer bedrohlich wirkender Hund mit lautem Organ ist, gepaart mit ner ordentlichen Portion Wach- und Schutztrieb, weiß ich, dass hier erneut ein Stück Arbeit auf uns zu kommt. Das ist vorausschauend gedacht, und dient einzig und allein einer guten positiven Nachbarschaftspflege, eben weil ich keinem Nachbarn noch Zündstoff geben will. Selbst wenn einer dabei ist, der den Miesepeter raushängen lasse sollte. Solchen Leuten begegne ich im Regelfalls mit absolut vorbildlichem Verhalten ohne weiteren Kommentare, weil dann keiner eine "Angriffsfläche" hat.


    Es ist kein Geheimnis, dass Hunde, klein wie groß, zu territorialem Verhalten neigen. Das ist halt ganz hundetypisch. Also muss man etwas tuen, bevor die eigentliche Aktion des Hundes startet, auch wenn das bedeutet, dass der Hund halt nicht mehr unbeaufsichtigt im Garten rumläuft.

    Ich zahle aktuell 60 € pro Jahr und bekomme auch immer einen extra Steuerbescheid dafür zusammen mit den Hinweisen zur Brut- und Setzzeit. Da finde ich echt gut.
    Sollte unser Plan mit Umzug in nen anderen Ort bald vonstatten gehen, dann müsste ich im Wunschort nur noch 45 € zahlen. :applaus:
    So ganz grundsätzlich hab ich auch nie Probleme mit dem OA, obwohl ich viel in Frankfurt City am Mainufer unterwegs bin (arbeite da). Wir werden zwar oft angehalten und vom OA angeprochen, aber eher um sich lobend darüber auszulassen wie lieb und gehorsam meine hübsche Maus doch ist. :D
    Die Steuermarke wurde noch nie kontrolliert, wir haben sie aber immer mit dabei am Geschirr in nem extra Mini-Täschen, was man per Gummizug aufs Geschirr draufziehen kann.

    Plötzliche auffällige Verhaltensveränderungen können auch auf medizinische Probleme hinweisen.
    Wenn irgendwas mit dem Gehör oder den Augen nicht stimmt, oder andere Krankheiten wie SDU beispielsweise vorliegen, kann damit eine plötzliche Verhaltensänderung einhergehen. Oft tritt dann Überängstlichkeit auf.
    Deshalb würde ich zunächst mal einen gründlichen Gesundheitscheck machen lassen. Auch mit großem Blutbild und Schilddrüsenwerten, ggf. noch Bauspeicheldrüsencheck.


    Wenn dabei nichts raus kommt, kann ein Trainer helfen, der sich die Situation bei euch daheim mal anschaut.