1. Ab (auf den Platz): Habe ich bis jetzt so geübt, dass ich Leckerlies auf den Platz geworfen habe und "Ab" gesagt habe. Funktioniert aber nur, wenn das Leckerlie wirklich fliegt und nicht erst später gegeben wird.
Wir haben es damals ungefähr so geübt: Unser Welpe wurde immer am Platz belohnt. Lag er zufällig drauf, haben wir ihn gestreichelt und in höchsten Tönnen gelobt und "ab auf deinen Platz" haben wir ihm beigebracht, indem wir ihm ins HB griffen und ihn immer und immer wieder zu seinem Platz geführt haben, an dem er positiv bestätigt wurde. Später, als er den Begriff kannte und hier und dort testen wollte, haben wir seine Vorwärtsbewegung mit einer Bewegungseinschränkung blockiert. Nahm er sich zurück, wurde er sofort gelobt. Von seinem Platz aufstehen durfte er, wenn wir ihm das "ok" gegeben haben.
2. Sachen in den Papierkorb bringen (nicht wirklich notwendig, eher so eine Spielerei): Absolut keine Ahnung
Ich würde einen Gegenstand interessant machen und den Hund zuschauen lassen, evtl aus der Sitz-Position heraus. Man nimmt den Gegenstand und legt ihn in den Papierkorb. Wenn der Hund ein paar Mal zugesehen hat (Aufnahme des gegenstandes durch Frauchen, das Hineinlegen in den papierkorb), könnte man ihn mal probieren lassen. Nimmt er den Gegenstand auf und bringt ihn in Richtung Korb, lässt ihn unterwegs fallen, könnte man ihn ermuntern, es weiter zu probieren. Landet der Gegenstand im papierkorb wird Hundchen in höchsten Tönen gelobt und bekommt etwas leckeres dafür.
3. Aus: Funktioniert nur manchmal. Sie lässt sich Sachen zwar ohne Probleme abnehmen, aber wenn wir z.B. draußen sind und sie eine leere Dönerverpackung findet, läuft gar nichts mehr. Wenn ich sie rufe und ein Leckerlie gebe, kommt sie zwar, aber nimmt danach sofort die Verpackung wieder. Wenn ich versuche, danach zu greifen, denkt sie (verständlicherweise), das sei ein Spiel und rennt freudig weg. Wie macht ihr das?
Bei unserem Sturkopf hatte nur der Weg über einen ganz klaren Abbruch funktioniert, ich hatte ihm verboten, etwas aufzunehmen. Dafür habe ich unseren Weg bewusst mit Unrat präpariert (Wurst und Co, die er nicht aufnehmen durfte). Wollte er trotz "nein" etwas greifen, wurde er durch mich blockiert und sofort belohnt, wenn er sich zu mir (um) orientierte. Das Ganze übten wir an der Leine.
4. Sie setzt sich fast immer freiwillig zu mir, wenn draußen andere Hunde kommen und sie abgeleint ist. Das ist natürlich äußerst praktisch, aber ich würde das gerne konditionieren. Denn momentan ist das noch Unsicherheit, die sich im Laufe der Zeit sicher verlieren wird, was auch gut ist. Trotzdem würde ich das Verhalten gerne beibehalten. Ich weiß nur nicht wie?
Indem Du selbst stehen bleibst und gemeinsam mit ihr beobachtest, bis die anderen Hunde Euch passiert haben. Wenn sie sich entspannt zeigt, würde ich sie sanft loben (abstreichen).