Beiträge von derschweinestall

    Ich bin ja auch eher für die ruhige Variante und mache mit unserem Schäferhund seit 4 Jahren die Bodenarbeit nach Tellington. Ist ja nicht für jeden was ;) , aber uns hat es im Training echt nach vorn gebracht und unseren Hund auch sehr gefestigt.
    In wenigen Wochen zieht bei uns der dritte Schäfi ein, und mit ihm werde ich dieses Training auf jeden Fall auch machen.

    Also, zum Thema Rampe kann ich sagen, alle unsere 30 Schweine haben die Rampen benutzt :D
    Wir haben sie nicht zu steil gebaut und auf die Rampen Teichfolie mit Querleisten geschraubt. So hatten sie mehr Halt. Auch haben wir eine kleine "Wand" an die Treppen gemacht.
    Schau mal:



    Kannst dich auch gerne mal auf unserer alten HP umsehen. Vielleicht findest du da noch eine Idee die dir gefällt:


    http://der-schweinestall.de/

    So, wir haben uns nun echt über viele Rassen informiert, verschiedenste Hunde angesehen, mit Züchtern telefoniert, Rassehundeschauen besucht usw........wir haben uns entschieden, es wird doch wieder ein Schäferhund, wir kommen nicht von los :roll: :D
    Wir stehen für einen bestimmten Wurf auf der Warteliste. Nächste Woche entscheidet der Züchter, ob unter den 6 Jungs ein passender Familienkumpel für uns ist. Die Welpen sind dann 5-6 Wochen alt.


    Ich danke euch nochmal für die vielen Ratschläge und Vorschläge.

    Wir sind 2 Erwachsene, 1 Kind und z.Z. noch 2 Schäferhunde.Für den alltäglichen Hundetransport haben wir auch meinen Caddy. Wir nutzen ihn als 3-Sitzer. Haben den Rest des Autos mit Hundeboxen ausbauen lassen.


    Wenn wir in den Urlaub fahren, nehmen wir unseren Amarok. Dafür haben wir uns auch Boxen anfertigen lassen. Die Hunde kommen mit Videoüberwachung auf die Ladefläche in ihre Boxen. Zusätzlich ist da noch ganz viel Platz für Gepäck, und für weiteres Gepäck gibt es die Dachbox. Der Amarok ist echt klasse. Tolles Auto, viel Platz und echt bequem. Sind mit ihm jetzt noch über Ostern in Schweden gewesen und das noch mit 2600 kg im Schlepptau. Hat er sich problemlos weggepackt.


    Der Leistenkanal schließt sich so mit 6 Monaten beim Hund, dann rutscht da auch nix mehr zurück.
    Es gibt Hunde, da ist der Hoden in der Leistengegend zu fühlen. Manche Besitzer entscheiden sich, bei diesen Hunden, dazu den Hoden im Hund zu lassen, da der Hoden zu ertasten ist und man evtl. Entartung fühlen kann.


    Die Injektionen helfen, soweit ich weiß, in dem Alter nicht mehr.


    Du hast doch einen DSH. Da bietet sich das Entfernen des Hodens doch super an, wenn er HD-geröntgt werden muß, also so mit ca. 15 Monaten. Wir haben das bei unserem DSH auch kombiniert. Er war 18 Monate. So spart man eine Narkose.

    Zitat

    Versicherung ca 100-150 Euro pro Jahr
    Impfen, Wurmkuren etc ca 100-150 Euro pro Jahr
    Rücklage für TA sollte man mit 300,- Euro pro Jahr kalkulieren.
    Dazu Ausrüstung: Halfter, Trense, Longe, Longiergurt, Decke etc rund 500,- Euro in guter Qualität



    puh, das ist aber teuer. Da haben wir es zum Glück günstiger.


    Versicherung zahlen wir 70 Euro, da Pferd unter 1m oder 1,10m, ich weiß gerade die Größe nicht genau. Shettys sind in der Versicherung günstiger, genau wie unsere alte Stute. Sie läuft als Gnadenbrotpferd und ist damit auch deutlich günstiger.
    Impfung 1 mal jährlich 30 Euro, alle 2 Jahre kommt Tetanus dazu, dann ca. 35 Euro und Wurmkur 9-15 Euro pro Paste.
    Hufschmied im Sommer alle 8 Wochen 20 Euro, im Winter wachsen die Hufe bei ihm deutl. weniger. Da ca. alle 10 Wochen 10-20 Euro.
    Unser Classic Pony steht in einer Box mit Paddock. Vom Paddock aus kann er, wenn man das Tor öffnet, direkt auf die Weide. Habe also Box mit Paddock, oder Offenstallhaltung. So wie wir es möchten, Kosten 80 Euro.
    Futter bekommt er nur die Weide im Sommer und im Winter nur Heu und Stroh. Auf Kraftfutter und Leckerlies versichten wir. Wir haben ihn damals mit Rehe übernommen und sind daher sehr vorsichtig. Ein Shetty lebt eh von nix. :D

    Bist du dir sicher, dass du von einer Therapiehundeausbildung sprichst, oder meinst du die Besuchshundeausbildung? Die Therapiehundeausbildung dauert bei uns 1 Jahr und ist viel komplexer als das was du so kurz angerissen hast. Das wäre schon echt ein Hammer, wenn ein Therapiehund schon nach so kurzer Zeit fertig sein soll :???: