Die Sache mit der Socke...ja. Meine Retrieverin machte sämtlichen Klischees bzgl. ihrer Rasse alle Ehre und begann seelenruhig damit, sich durch die Soche zu fressen. Offensichtlich auch noch mit Genuss! Wir bleiben wohl doch lieber beim Kong
Heute gab es abends Zucchini-Möhren-Kartoffelrösti mit Huhn und einem Klecks Kräuterquark.
Beiträge von cherrycupcake
-
-
Das bisher allerfieseste war ein kleiner gemeiner Welpenzahn, der sich beim Spiel gemächlich UNTER den Fingernagel schob
-
Audrey: Das sieht ja richtig nach Indiana Jones-Requisite aus. Spooky! Wie wurde es vertragen? In welchem Barf-shop in Berlin gibt´s denn sowas tolles Exotisches
?
Bei uns gab´s heute zum Frühstück..
Porridge
Apfel
Banane
gemahlene Nüsse
Leinsamen
Honig
Tüpferchen Sahne -
Wir füttern auch Kohl querbeet- von Blumenkohl über Rosenkohl und auch sehr gern Spitzkohl (weil ich den auch ständig als Rohkost esse).Verdauungsprobleme gab´s bisher keine.
-
Ja, Dinkelflocken müsste es bei dm geben. Erst quellen lassen und dann pürieren ist ja doch beim ganzen Korn ganz schön aufwändig, oder?
-
Habe gerade erst die Cala-Bilder gesehen und bin völlig hin und weg...eine Hinterhand wie ein Quarter Horse
Ein wunderschönes sportliches Tier, sowas würde ich sowohl bei den Labbies als auch bei den Golden Retrievern sehr gern öfter sehen.
Zum Frühstück gab´s heute für die Truppe...
Gemüsemix aus
Sellerie (Knolle+Staude)
Steckrübe
Karotte
Pastinake
rote Beete
+
selbstgemachte Fischstäbchen (gebraten, daher kein weiteres Fett)nachher wird´s noch einen Kong mit Möhren-Apfel-Haferflocken-Keksen, Käse und Salat geben und zum Abendessen nochmal Fischstäbchen, dann mit Kartoffelmatsch+Algen+Mineral.
-
Guten Abend miteinander
Wie ich über Trockenfutter zum Barfen gekommen bin und schließlich beim Kochen gelandet bin? Ich versuche mich mal kurz zu fassen, möchte hier niemanden langweilen.
Meine Golden Retriever Hündin hatte von Welpenzeit an regelmäßig Verdauungsprobleme und entzündete Ohren, dazu kam schuppige Haut und die Tatsache, dass es einfach wahnsinnig schwierig war, ein bisschen was an das Hündchen dranzubekommen. Nicht falsch verstehen, meine Retriever gehören zur sportlichen Fraktion und sind ohnehin schon schlank+ muskulös, aber sie baute durch die ständigen Durchfälle doch arg ab.
Habe mich dann dumm und dämlich gelesen und nach Rücksprache mit der Tierärztin erst noch eine Aufbauphase eingelegt und dann auf BARF umgestellt. Dadurch verbesserte sich ihr Zustand erheblich und ich habe auch wirklich gut durchgehalten.
Allerdings bin ich Vegetarierin und ich gestehe, so egoistisch das anmuten mag... diese rohen Fleischberge haben mein Gemüt doch etwas überfordert. Da ich auch für Freunde und Familie leidenschaftlich gern koche (auch mit Fleisch-meine Bouletten sind suuuper), habe ich mich auch hier wieder eingelesen- zugegeben:auch viel in eurem wundervollen Forum gelernt, danke Audrey & Co-und beschlossen, meinen Koch-und Backwahn auf die Hunde auszudehnen.
Die finden´s offensichtlich super, kommen verdauungstechnisch allesamt klasse klar und dazu kommt ein entscheidender Faktor: Mir macht die Fütterung meiner Tiere nebst Zusammenstellung und Planung auch wieder richtig Spaß.
Beim Barfen war´s mehr ein "Nase zu, wegschauen und LOOOOOOOOOOOOS!!!". Als Vegetarierin schnippele ich ohnehin täglich jegliche Art an Obst und Gemüse und kann das alles wunderbar vereinbaren. Und Fleisch zu verarbeiten stört mich im Gegensatz zu oben genannten Bergen davon im Rohzustand ganz und gar nicht.Zu den Richtwerten: Anfangs habe ich mich völlig verrückt gemacht, mittlerweile hab ich´s ganz gut im Gefühl, beobachte aber auch Kot,Fell,Aktivität,Geruch immer genau.
Da meine Kleine 24h an meiner Seite ist, bin ich immer auf dem aktuellsten Stand.
Zu Amaranth:
Ich nehme Die Amaranthpops gern für Müsliriegel (für mich) und für Hundekekse, mixe sie einfach in den "Teig"-wurden bisher immer gut vertragen. -
Ich habe selbst eine Allergikerin und kenne die unschönen Folgen von gut gemeintem aber schlecht vertragenen Futter nur zu gut. Nicht schön. Abgesehen davon war es erklärtes Trainingsziel für meine Hunde, dass sie nichts vom Boden/ von Fremden auf-/annehmen. Daher kommt Füttern fremder Hunde für mich einfach nicht in Frage. Werde versuchen über Ablenkung meiner Hündin und vermehrte geistige Auslastung die Flitzerei in den Griff zu bekommen und dabei gleich mal die Frustrationstoleranz wieder ein wenig unter die Lupe nehmen
-
Hallöchen!
Als Neuling hier im Forum reihe ich mich doch gleich mal hier in der Kochfraktion ein. Von ehemals Trockenfutter über längere Zeit BARF sind wir irgendwann beim Kochen gelandet und dabei geblieben. Heute gab es für unsere Retriever...Gemüsebrei aus
Weißkohl
Sellerie
Fenchel
Karotte
Pastinake
+
Kartoffelstampf
8 Kräuter-Mix
Reinfleischdose Rind
Micromineral
Leinölspäter gibt es noch für jeden einen gefrorenen Kong mit Joghurt-Beerenmix.
-
Die Logik dahinter ist mir schon klar, trotzdem kommt es für mich grundsätzlich nicht in Frage fremde Hunde zu füttern, zu welchem Zweck auch immer.