Vielleicht hilft es Dir zu akzeptieren, dass diese Hunde einfach ein anderes Energielevel haben und es normal ist, dass die nicht im Schneckentempo spielen können? Meine jetzt eineinhalbjährige Border Collie-Hündin aus Hüteleistungszucht ist da auch eine ganz andere Hausnummer als andere Hunde. Ich sage immer scherzhaft, dass da ein Hochleistungslangzeitakku verbaut ist. Dann, wenn anderen schon längst die Segel streichen, ist bei ihr noch kein Ende. Dabei ist sie nicht super überdreht, aber einfach unheimlich schnell in allem. Und auch neugierig und kreativ. Alle anderen gleichaltrigen Hunde kamen mir plötzlich lethargisch vor.
Sie hat in dem Alter quasi den Garten auf Links gedreht. Und ich habe da nicht viel interveniert. Weggeräumt und verbarrikadiert, was überleben sollte. Sie hat übrigens den Rosenstock untenrum gestutzt. Keine Ahnung, warum man es cool findet sich Stacheln reinzuhauen.
Achja, und ihr Lieblingsspielzeug waren eine Zeit lang Tonscherben von zerschlagenen Blumentöpfen. Habe ich ihr natürlich weggenommen, wenn ich das mitbekommen habe. Leider hat meine Mutter sehr viele davon in den Blumenrabatten zur Deko und als Versteck für Insekten deponiert. 
Weißt Du, es ist eine wilde Zeit, aber auch eine schöne. Ich liebe es ihnen zuzuschauen wie sie das Leben entdecken, was für Ideen die haben, auch, wenn die nicht immer mit meinen Vorstellungen konform gehen. Es ist ein Lebensabschnitt, der kommt nie mehr zurück. Ich finde sie oft so witzig in diesem Alter. Vielleicht hilft es Dir die Perspektive zu wechseln und zu sehen, dass das da kein kleiner, erwachsener Hund ist, sondern ein junger Hund mit viel Lebensenergie, der einfach total rassetypisch ist.