Beiträge von silvi-p

    Huhu,
    ich bin begeistert!! Die veränderbare Länge des Bauchgurts finde ich toll!! Da liegt bei meinem Hund oft der Hase im Pfeffer.
    Allerdings, Corinna: warum meinst du, dass sie sich dann alles quetscht? hm, könnte ja den Bauchgurt etwas kürzer messen... Aber mein Schlawiner hat es auch schon geschafft, sich aus dem alten Geschirr rauszuwinden...


    Aber den Ring könnte man doch auch sicher dort anbringen lassen, wo sich die Gurte kreuzen? Wäre zB auch für Schlepp bestimmt besser, dann rutscht das Geschirr nicht mehr so seitlich am Bauch runter...?


    Was meint ihr?


    liebe grüße
    Silvia

    Hi,
    ich habe hier ganz genau dasselbe Problem unter dem Tisch. Männer kriegen viel mehr Reaktion als Frauen, besonders doof ist es, wenn sie ihn aufwecken, und es erschwert die Sache sehr, wenn mein Hund nicht ganz ausgelastet ist.
    Ich habe es so ähnlich gemacht wie von shoppy vorgeschlagen: Jedesmal, wenn jemand zu mir kam, automatisch ein Stückchen Geflügelwiener. Diese Wiener gibt es nur im Büro, mein Hund würde dafür Saltos schlagen. Das ist reines Pavlov-konditionieren: jemand kommt heißt, es gibt was Gutes.
    Das einzige Problem, was ich dabei sehe - irgendwann muss dein Chef doch mal zu dir reinkommen, also, der kann ja nicht ne Woche bei dir vor der Tür bleiben? Wie schnell lernt der Hund das wohl?


    Ganz am Anfang hat mein Hund das sogar in meinem Büro zuhause gemacht, wenn mein Freund reinkam (aus seiner Ecke unter meinen Stuhl pesen und dort hinsetzen, zum Teil sogar meinen Freund anschnappen). Das Problem haben wir dadurch gelöst, dass der Korb jetzt hinter meinem Stuhl steht, also ich sitze zwischen Korb und Tür.


    Ich weiss ganz genau, wie doof das ist. Zumal mein Hund sonst auch eher schüchtern und unsicher ist. Und die Leute das immer so erschreckt. Obwohl es ja ein kleiner Hund ist.


    Viel Erfolg!
    Silvia

    Huhu,
    ich würde fast sagen: Zwergpinscher. Sehr gelehrig. Aber auch intelligent und schnell. Könnte sein, dass die ihnen zu wuselig sind. Ist meiner allerdings zB nicht. Ich denke, es liegt auch am Halter. Fit sind die Hunde auf jeden Fall, auf Wanderungen und am Rad gehen die problemlos mit. (Natürlich nach Training, wie bei jedem Hund.)
    Wenn sie einen Welpen wollen, sollten sie sich aber generell schon auf etwas ACTION einstellen.... alle Welpen rennen und toben doch!


    Na, viel glück noch... vielleicht lässt du uns wissen, was es geworden ist?
    viele grüße
    silvia

    Bei mir keine Frage - ich sehe doch, dass mein Hund an der Ampel etc. friert. Er hat kurzes Fell und kaum Fell am Bauch, und Unterwolle schon gar nicht.
    Und rumspringen können sie mit Mantel oder Sweater oder so auch, sonst wären wir heute morgen ja keinen cm weit gekommen (mein Hund hat SH 35cm und wir haben gut 30cm Neuschnee)!


    :)
    war echt nett!


    viele grüße
    silvia

    Hi,
    okay habe ich auch als Auflösekommando, obwohl meiner noch FEIN als Lob auch als Auflösekommando versteht. Vielleicht hab ich da beim klickern was falsch gemacht. (klick = auflösekommando, aber ich hab oft klick und FEIN verbunden)


    zum laufen sage ich "Ab". In einer fernsehsendung habe ich mal gesehen, dass dafür "libera" verwendet wurde, finde ich mal was anderes.


    für "voraus" habe ich echt bayrisch "gemma" eingeführt :)
    (italienischer hund, frauchen aus baden, herrchen aus frankreich, da musste was bayrisches her!)


    viel spaß beim üben
    silvia

    Hi Bob,
    haben dasselbe hinter uns. Ich hatte auch bis zum Umzug einen eher unbestimmten Hundewunsch, der Makler sicherte zu: "bis Kniehöhe waren die bis jetzt immer erlaubt" und bei der Unterschrift bei der Verwaltung... "Nein, wenn wir neu vermieten, erlauben wir keine Hunde mehr"....


    Traumwohnung, Traumlage, alles umsonst. War total fertig. Hat zwei Wochen gedauert, bis ich zusammen mit dem Makler die Frau von der Verwaltung überzeugt hatte: "ein Tragetaschenhund, den man überhaupt nicht bemerkt, ganz klein..." Tja, damit hatte sich die Auswahl schon etwas eingeschränkt. Aber die Rasse hatte ich zum Glück vorher schon so ein bißchen im Auge. In der schriftlichen Genehmigung steht auch tatsächlich die Rasse drin.


    Aber kann ich was dafür, dass meiner zwar Stammbaum hat, aber trotzdem größer als Standard geworden ist? ;)
    Jedenfalls lieben ihn die Nachbarn auch. Wir haben aber auch Glück, dass er normalerweise keinen Ton von sich gibt.


    Ich würd's vielleicht auch mal mit einer eigenen Anzeige versuchen.


    Viel Glück
    Silvia

    Huhu Duna,
    fühle ganz genau mit dir. Vor allem, weil mein Doggi eh schüchtern ist. Wenn dann der große auf ihn zurennt, ist momentan alles aus (vgl. Thema etwas weiter unten... "Große Hunde...Was tun?"). Ich hoffe halt, das ganze schlägt nicht in Angstaggression um!


    Es ist so schwierig, zu erkennen, wann bloß ein "Scheinangriff" startet und wann der andere wirklich aggressiv ist. Meiner Meinung nach sollte das noch nichtmal mein Job sein, sondern der andere Halter sollte aufpassen/es wissen!
    Aber ist wohl nicht möglich.


    Und dann finde mal auf die Schnelle gut sozialisierte Großhunde und passende Menschen dazu, die sich netterweise bereitstellen. Zumal ja auch in einer Spielstunde das Mobbing gut losgehen kann. Da geht dann zwar der Trainer dazwischen, aber es packt einfach noch eine schlechte Erfahrung auf den gedanklichen Stapel bei meinem Doggi. Muss das sein?


    ts - isch waaas es net -....
    Viele Grüße
    Silvia

    Hallihallo :)
    ich kenne zum Glück zufällig Leute mit einem Viszla-Welpi (6mo), den mein Hund auch kennt und vor dem er keine Angst hat. Im Februar sehen wir den bestimmt wieder öfter im Park. An der Isar ist das schwierig, da kenne ich niemanden, sind ja immer andere. Zufällig habe ich auch einen freundlichen erwachsenen Viszla dort getroffen, aber leider nur einmal. Einen großen mmh- Schweizer Sennenhund (schwarz, wuschlig, riesig) treffe ich an der Isar noch öfter, der ist auch lieb. Trifft zwar das Feindbild meines doggis nicht, aber immerhin etwas.


    Ich könnte auch mal meine Trainerin fragen, sie hat zwei größere Hunde. Das wär doch was. Wobei ich nicht weiss, wie diese beiden auf Kleinhunde reagieren.


    Ausweichen tue ich nicht und werde es nicht tun. Der Großteil der Begegnungen findet ja statt, wenn er abgeleint in der Freilauffläche ist, und da muss er jetzt alleine durch. Ich gehe meist weiter. Ich will mir doch nicht die schöne Möglichkeit zu Spaziergängen an der Isar versauen.


    Ich denke, die eine Woche Pause wird ihm guttun, war über Weihnachten auch so. Bei meinen Bekannten auf dem Land wird über die Felder spazieren gegangen, und dort ist quasi kein anderer Hund. Mal sehen, wie er sich dort so benimmt. Und natürlich wird er sich über die kleine Freundin freuen :))
    Liebe Grüße
    Silvia

    Da bin ich ja auf einem guten Weg. Jetzt bin ich zwar erstmal eine Woche weg, aber danach geht es zwei Wochen lang wieder dreimal täglich auf Konfrontationskurs. Ich denke schon, dass es helfen wird.
    Ich muss ja auch "schauspielern" üben! :)


    danke für eure ratschläge
    Silvia

    Ui, es geht ja weiter, wie schön.
    Nee, das mit dem Hochnehmen, nicht falsch verstehen. Das habe ich wirklich nur ausnahmsweise gemacht. Ich mach das nicht "uh-großer hund-uh-schwupps aufn arm". Das bei der Situation mit dem Weimi war, weil er garnirgendwo mehr hinwollte (er hat noch sitzend geschrien, völlig zu recht, aus meiner sicht, denn er war angeleint und verletzt und der andere lief noch so rum) und weil ich gucken wollte, und beim Mal gestern hatte er ja kein Halsband mehr an, da wollte ich ihn nicht mehr rumlaufen lassen.


    Ich nehme ihn sowieso nicht so gerne hoch, er ist einfach etwas zu schwer und zu groß! 8,5 kg!


    Tja, dass so viele unangeleint sind, liegt halt daran, dass diese große schöne Freilauffläche da ist. Geht man von unten an der Isar an einer Brücke ein paar Treppen hoch, steht man direkt am Altstadtring. Das ist es halt.


    Und ja, diese hinterhergeschleiften armen Kleinhunde an der Flexi kenn ich auch zur Genüge. Ich kann diese Leute auch nicht verstehen. kein Wunder, dass unter diesen Hunden so oft Kläffer sind. Mein Hund läuft entweder frei, an der Schlepp oder an der kurzen Leine. Viele verstehen es aber dann wieder nicht, dass ich keinen Kontakt an der (kurzen) Leine wünsche. Einfach, weil's nicht praktisch und im Fall von Konflikten gefährlich ist!


    Naja. Die Runde in der Mittagspause war schonmal gar nicht schlecht, außer bei einem großen Dobi war mein Hund schon fast entspannt. Hat zwar eine größere Gruppe mit 2-3 größeren Hunden mit Argusaugen beobachtet und ist mehrfach dabei zur Salzsäule erstarrt, hat sich dann aber von selber wieder entspannt und ist weiter mitgekommen (bin hinter der Hundegruppe hergegangen, ca 40m Abstand).


    Vielen Dank für eure Beiträge. Hilft mir echt :)


    silvia


    EDIT:
    Dobi-Liebe:

    Zitat

    Leine:
    Hier verstehe ich zwei Dinge nicht. Wenn uns ein anderer Hund entgegen kommt und der Besitzer diesen anleint, mache ich dies auch sofort. Aber ich gehe dann auch aus dem Weg, da ich der Meinung bin, daß viele Hunde mit Leine aggressiver sind. Ich lasse nur ganz selten Hunde zusammen, die nicht frei sind.
    Warum machst Du das nicht auch, anstatt ihn hoch zu nehmen? Laß ihn unten und gehe aus dem Weg.


    Wenn uns ein freier Hund entgegen kommt (allerdings nur auf Wiesen oder auf dem Feld) dann nehme ich meinen auch nicht an die Leine. Und dies aus zwei Gründen: ...


    ich bin da eigentlich völlig deiner meinung. Ich nehme wie gesagt meinen hund nicht hoch, wenn uns ein anderer entgegenkommt. an der leine ist meiner brav, geht aus dem weg, bzw weiss, dass er am anderen hund nix zu tun hat. Ich wünsche keinen Kontakt an der leine, ist mir zu doof. zumal die kleinen "krawallschachteln" oft erst schnüffeln und dann loslegen, und das finde ich total doof.
    Wenn ein anderer Hund auf dem Feld frei läuft, ist meiner seltenst angeleint, ich nehme ihn dann auch nicht extra ran. meinen hund kriegt so schnell keiner. ;)
    s.