Beiträge von just2dun

    Jein


    Man darf ja auch nicht vergessen: Die Reiter waren damals viel kleiner und werden wohl auch leichter gewesen sein.

    Ich lese ganz gerne archäologische Berichte oder sehe mir Sendungen dazu an. Immer wieder graben sie Skelette aus, die dann lt. Forschern +-1,80 sind. Diese Menschen würden auch heute keine Zwerge sein.


    Reiten war alltäglich. Jeder der schneller als zu Fuß von A nach B kommen wollte musste Reiten. Große, kleine, dicke, dünne. Es gab keine Massenverkehrsmittel, keine Straßen.


    Und auch die Pferde früher waren kleiner.



    Noch 2 Seiten weiter, dann sind wir in der Kreidezeit gelandet

    Nach der Kreidezeit waren die Vorfahren der Pferde ungefähr Fuchsgroß und lebten im Wald. Über seine Tragkraft ist mir nichts bekannt.
    In der Kreidezeit hatten die Säugetiere so max Mäusegröße.


    Woher weiss man das?

    Das würde mich auch interessieren


    Pferde waren im Mittelalter zwar "wertvoll"- aber jeder der es sich leisten konnte hatte mehr als 1 Pferd. Auch damals wurde schon gezüchtet und die meisten Adelsfamilien hatten ihre eigenen Linien zuhause stehen. Der Verlust EINES Tieres tat da, so banal es klingt, nur bedingt weh.


    Und das typische Arbeitspferd wurde halt genutzt solang es ging und danach gabs Pferdeeintopf...

    Wer konnte es sich den leisten viele Pferde zu haben? Und wenn ich mir nur ein Pferd leisten konnte, sch..ß drauf, ziehe ich den Pflug halt selber, trage die Lasten selber.


    Ich selber bin Ottonormalbürger und habe ein Auto. Für mich ist es ein Nutzgegenstand. Aber trotzdem schrotte ich das nicht eben mal aus Jux und Tollerei, denn ich brauche es um zur Arbeit zu kommen. Und auch wenn es kein Maybach ist, es vorzeitig zu ersetzen würde mir richtig weh tun.


    Warum denken dann viele die Menschen im Mittelalter würden anders gestrickt sein? Aus sie brauchten das Pferd in vielen Lebenslagen. Und die meisten haben zwar seine Arbeitskraft genutzt, gingen aber trotzdem Pfleglich damit um.

    Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber in der Regel gehörten die Pferde einem reichen Menschen und wurden von möglichst leichten Menschen geritten. Gerade die Araber sind doch schon lange in erster Linie ein Statussymbol für Rennen, oder nicht? Für ernsthafte Lasten wurden/werden doch eher Kamele/Dromedare verwendet, oder sehe ich das falsch?

    Das kommt darauf an, von welchem "früher" wir sprechen.


    Araber (jetzt mal ohne die modernen Unterscheidungen in Asil, AV und was es da noch so gibt) stammen nach neuester Forschung vom Kaspischen Gebirgspony/pferd ab. Sie waren die gemeinen Nutzpferde der Vorderasiatischen Region. Also hat sie auch jeder genutzt.


    Sie waren für die Jagd, Rennen und Krieg wichtig.


    Schwerlasträger waren die Kamele.

    Schlachtrösser mussten einiges tragen

    Nur während der Schlacht. Und nicht nur der Ritter trug Rüstung, sondern auch das Pferd, da eben wertvoll war und selbst geschützt wurde. Ausserdem war es Privatbesitz des jeweiligen Ritters = teures Hundefutter.


    Das Reisepferd der Zeit war der Zelter.


    Arabern kenne ich 60kg als Grenzgewicht

    Ob das die Beduinen auch so sahen?

    Zum Zweiten: Man ist "früher" nie davon ausgegangen, dass ein Reit- (oder Zug- oder Lastpferd) wesentlich älter als 12 - 15 Jahre alt wird, einzelne vielleicht auch mal 20.

    "früher" waren Pferde überlebenswichtig. Seit der Antike machten sich Menschen gedanken, wie sie am besten zu Züchten und zu Reiten wären, um möglichst lange zu halten.


    Als Pferde auch in D im Heer noch wirklich notwendig waren, wurden Jungpferde mit 3 -4 Jahren angekauft, 2,3 Jahre waren sie Remonte, dann im normalen Dienst. Mit ca. 12 Jahren wurden sie ausgemustert und waren begehrt, da fitte und gut ausgebildete Reitpferde.


    Heute möchte man sein Pferd schon mindestens 20 Jahre haben, mit 25 Jahren Lebenserwartung (bei akzeptabler Gesundheit) rechnen die meisten.

    Jo, möchte man, nur ist das Durchschnittsalter deutscher Reitpferde auf 7,8 bis 8,5 Jahre gesunken. Also wäre es wünschenswert zurück zu früher zu kommen.

    Sicher ist es nur ein kurzfristige Studie.


    Aber dann zeigt mir mal eine andere langfristige.


    Mal ein paar Rechenbeispiele


    Es wurde gesagt, Pferde! sollten maximal 15% ihres Eigengewichtes tragen.


    Isländer rd. 400Kg, 15 % sind 60kg. Ein Sattel wiegt 5-10Kg? Würde heißen, Isländer dürften maximal einen Reiter mit 50 Kg Körpergewicht tragen.


    Araber rd. 450kg, 15% = 68Kg. Auch hier, der Reiter dürfte so gut 50kg wiegen.


    Jetzt sind aber beide Rassen über Jahrhunderte als Reitpferde für Erwachsene gehalten und gezüchtet worden.
    Vielleicht waren vor 1000 Jahren die Menschen weniger dick, aber großgewachsene gab es da auch, wie uns die Archäologie beweist. Und ein 1,90 Mann wiegt halt einfach keine 50kg, es sei den er ist halb verhungert.


    Das soll im Gegenzug nicht heißen, das alle Schwergewichtigen bedenkenlos auf jedes Pferd rauf sollten.


    Es sollte nur untermauern, wie auch schon einige vor mir, das man die Kombi Pferd - Reiter, Ausbildungsstand, körperliche Vorraussetzungen, Trainingsstand von beiden in die Überlegungen mit einbeziehen soll.

    Wenn eine Angabe zu ungenau ist, kann man ja bei mehreren nachschauen


    So steht unter AAHA


    Lepto Initial Vaccination < 16 wk of age
    Administer 1 dose not earlier than 12 wk of age and a second dose 2–4 wk later. For optimal response, do not administer to dogs, 12 wk of age.


    Lepo Initial Vaccination > 16 wk of age
    Two doses, 2–4 wk apart. A single initial dose will not immunize a seronegative
    dog


    Die LMU in ihren Empfehlungen


    management_hund.pdf


    Im Gegensatz zu der Stiko Vet, soll sowohl nach den AAHA als auch WSAVA Richtlinien Impfungen nicht vor 12 Wochen geimpft werden und auch nicht in Kombination mit anderen Impfungen.