Beiträge von Kooikeroo

    Ich bin mir nur nicht sicher inwieweit es da später noch andere Entwicklungen gab. Der Vortrag, den ich gehört habe, war meine ich im Herbst und da war von neuen Auslegungsrichtlinien die Rede...

    Ich war bei einem Vortrag zu diesem Thema Ende November 24 und dabei wurde Bezug auf das Dokument im Link genommen.


    Wird dies von allen Johanniterstaffeln so gehandhabt?

    Ich war gestern bei einer Rettungshundeprüfung und konnte das erste Mal erleben, dass die Johanniter die Umsetzung des Verbots des Zurschaustellens von Qualzuchten wirklich umsetzen.

    Darf ich fragen, wie sie das begründet haben?

    Ich war im November bei einem Vortrag zu diesem Thema von einer sehr engagierten Tierärztin und da hieß es, dass u.a. Rettungshundestaffeln davon ausgeschlossen sind.


    Leitlinien zur Auslegung und zum Vollzug des Ausstellungverbots von § 10 der Tierschutz-Hundeverordnung (TierSchHuV) Stand 7/2024


    Wenn ihr mir Anlage 1 ansehe, würde ich verstehen, dass dies auch so ist und alles was unter Gebrauchshunde fällt wie z.B. die Rettungshunde nicht darunter fällt. Oder verstehe ich das falsch?

    Kooikeroo hat für ihre Papillon-Hündin eine beheizte Tragetasche.
    Vielleicht wäre das auch was für euch.

    Interessant. Da schau ich gleich mal :smiling_face:

    Die Tragetasche selbst ist nicht beheizt aber wir haben eine kleine Heizdecke (nennt sich beim großen A Heizpad oder Heizkissen) die mit Powerbank läuft drin. Die Decke bekommt sie im Winter auch in ihre Hundebox wenn sie länger im Auto warten muss.

    Ich hab hier vor einem halben Jahr gefragt und eine tolle Empfehlung bekommen:


    Es wurde dann die Caree von 4Pets. Ich nutze die Box nun seit einem halben Jahr und habe die Entscheidung nicht einen Tag bereut. Bei mir fährt ein knapp 5kg Papillon mit. Da ist aber definitiv noch genug Platz in der Box, sodass ein 6kg Hund locker rein passt. Da Hund in verschiedenen Autos mitfährt ist diese Box ausserdem super praktisch dank Isofix und mit zwei Klicks im anderen Auto fixiert.

    Ich hatte mal einen sehr starken Kokzidienbefall, bei dem zwei Tiere starke Lähmungserscheinungen in der Hinterhand zeigten. Angefangen hatte es auch erst mit einer leichten Schwäche, die sich dann täglich verschlechtert hat.

    Sowas tritt hauptsächlich bei Jungtieren auf. Aber man kann natürlich nicht ausschließen das es auch Erwachsene mal trifft.

    Bei mir hat es neben dem Jungtier (4 Monate) eine 3jährige Häsin betroffen. Die Lähmung ging bei ihr sogar soweit, dass die Blase manuell entleert werden musste.


    Man hatte es auch am Kot nicht gemerkt, sie hatten keinen Matschkot oder Ähnliches wie oft bei Kokzidien. Sie hatten eine Leberkokzidiose.

    Ein Tier (Jungtier) ist verstorben, das andere konnte nach erfolgreicher Behandlung wieder vollständig geheilt werden. Aber das zog sich über mehrere Wochen.

    Seitdem lasse ich zweimal im Jahr den Kot untersuchen.

    Es wurde viel zu spät erkannt, ich glaube das war das Hauptproblem.

    Es wurde auch erst das Blut (EC) untersucht und die Tierklinik konnte auch nichts finden bis dann ein weiterer Tierarzt auf die Idee kam den Kot zu untersuchen.

    Ich hatte mal einen sehr starken Kokzidienbefall, bei dem zwei Tiere starke Lähmungserscheinungen in der Hinterhand zeigten. Angefangen hatte es auch erst mit einer leichten Schwäche, die sich dann täglich verschlechtert hat.