Beiträge von Nebelfrei

    Ich seh auch nirgens, dass die TS den Hund einfach unkontolliert auf den Rest drr Welt loslässt.
    Ich habe mich hier im Forum aber auch schon oft gewundert, wie die Hunde 'bevormundet' werden. Nota bene bei Sachen, die sie besser wissen: wo sie liegen möchten, welches Spielzeug sie gerade brauchen möchten, ob sie imGarten oder drin sein möchten.
    Mein Hund darf auch nicht in alle Räume, aber ob er im Bettchen, auf dem harten Boden oder imGras liegt, ist doch seine Sache. Bei den Spielsachen genau so.

    Stöckchen sind toll! Jeder anders mal auch mit Modegeruch, ich finds toll und Wega liebt es. Noch lieber mag sie Tannenzapfen, die die dann zerfetzt.
    Fast alle Hunde der Familie haben Stöckchen geliebt, Negatives ist nie passiert.
    Aber natürlich ist mir klar, dass mal etwad oassieren kann,.


    Das Leben ist eine Krankheit, die 100% tödlich endet. Viva la vida!

    Zitat

    Das haben auch die Sennenhunde (die sind ja auch 'black-tri'),.
    Schwarzer Körper, weisse Blesse, weisser Rutespitz und weisse Pfoten, meist auch noch weisse Brust und Halsring.
    Braun an den Beinen, Backen und Augenbrauen.
    Irgendwie die tollste Färbung (auch wenn meine Wega noch 1000x schöner ist) :rollsmile:


    Interessant..ist das gewollt so? Oder hat sich das per Zufall mal so "hingezüchtet" dass diese Farbcombis ne weiße Rutespitze haben?
    Dein Hund ist aber auch bildhübsch :herzen1: Linus aber auch! :P[/quote]


    :gut: also, ich habe mal fleissig nachgelesen, war spannend!
    Es sind meistens Hirtenhunde, die so gefärbt sind: es ist bei Dämmerung etc für den Hirten sehr viel einfacher zu erkennen, wo der Hund ist und welcher es ist. Schau mal so einen Hund im Dunkeln zb vom Mond beleuchtet an, die weissen Teile leuchten!
    Die Hirten haben wohl immer diejenigen ausgesucht, die so gefärbt sind.
    Dass sie genau an diesen Stellen weiss sind ist genetisch bedingt, ganz grob gesagt sind die Embryos erst ungefärbt und werden dann von der 'Mitte' aus eingefärbt. Je nachdem wie weit die Färbung ging haben sie dann mehr oder weniger weiss an allen 'Enden' des Körpers.

    Zitat

    Haben fast alle black-tri Aussies mit langer Rute eine weiße Rutenspitze?
    Ich seh das immer häufiger?! :D


    Das haben auch die Sennenhunde (die sind ja auch 'black-tri'),.
    Schwarzer Körper, weisse Blesse, weisser Rutespitz und weisse Pfoten, meist auch noch weisse Brust und Halsring.
    Braun an den Beinen, Backen und Augenbrauen.
    Irgendwie die tollste Färbung (auch wenn meine Wega noch 1000x schöner ist) :rollsmile:

    Mir ist aufgefallen, dass viele Leute die etwas Angst vor den Hunden haben, dich freuen, wenn er etwas für sie macht. Bei uns ein einfaches Pfötchen geben :roll: Sie wollen den Hund dann zwar immer noch nicht zu nsh haben oder Streicheln, aber durch das Pfötchen fühlen sie sich irgendwie geehrt. Auch bei Kinder finde ich es oft besser als wenn sie streicheln, da können sie nichts falsch machen und fühlen sich fast wie ein Löwendompteur :rollsmile:

    Bergamasker, da kann man die Haare auch kürzer halten,
    PyrenäenSCHÄFERhund.
    Ich habe noch keinen Appenzeller erlebt, der bei Hitze Probleme hat und bei uns gibt's viele Appenzeller-basterli (heisst so, ist nicht abwertend), für Entlebucher gilt wohl das gleiche

    Die Hundekurse können, auch wenn du sie evtl. nicht brauchst, ein guter Ort um 'Hündeler' (also Leute mit Hund), kennen zu lernen. Mit denen kann mal vielleicht auch sonst mal was unternehmen, oder sie haben gute Tipps, wo es schöne Spazierorte gibt.
    Meine damals fast 80jährige Mutter musste mit einem supererzogenen 8jährigen Hund (den hat sie als Notfall übernommen) auch in den SKN-Praxiskurs. Sie hat gefunden, auch nach über 50 Jahren Hundeerfahrung sei es nicht zum Schaden gewesen.
    Über andere Tiere weiss ich nicht soviel, aber es ist zb nicht erlaubt Kaninchen oder andere 'soziale' Tiere allein zu halten. Da musst du wohl für jede Tierart einzeln suchen.

    Es kommt sehr darauf an in welchen Kanton du ziehst und wie alt der Hund ist. Gechipt und bei Anis registriert müssen alle sein. Für über die Grenze muss der Hund Tllwut geimpft werden. Die Kurse, die du besuchen musst, sind je nach Kanton (und Hundgrösse, Alter, Rasse) verschieden, alle Infos Zürich: http://www.zh.ch/internet/gesu…eta/de/hunde/haltung.html. Bei uns werden die Kurse sehr genau von der Gemeinde kontrolliert