Auf welcherlei Arten kann man den an der Frustrationsgrenze des Hundes arbeiten?
Wir hatten anfangs das Problem dass Lucy labradortypisch in jeden Hund reinlaufen wollte und dann auch schon kläffend und frustriert in der Leine stand wenn sie nicht hin durfte.Das geht nun mittlerweile mit dem Clicker schon ganz passabel. Auf normalem Fußweg klappt es nun ohne Gekläffe und Gezerre an lockerer Leine.
Unsere Trainerin gab mir noch den Tip mit der Reizangel zu arbeiten. Lucy liegt dabei im Platz und darf dem fliegenden Spielzeug nicht folgen-eigentlich wird doch dabei eher geübt einem Bewegungsreiz zu wiederstehen,oder?
Beiträge von Lucylu2013
-
-
Naja, eigentlich sollte der Hund, auch wenn mal etwas runterfällt nicht gleich hinspringen um es aufzusaugen.
Da es bei drei Kindern nie ausbleibt dass mal was danebengeht, kann der Hund schon lernen dass sie nicht immer unter dem Tisch rumwuselt. ich finde es schon falsch dass der Hund einfach losstürmt um sich die Krümel zu holen. -
Vielen Dank für die Antworten!!!
Ich habe heute beim Abendessen zunächst über kurzfristige Leckerchen-Belohnung vom Tisch versucht Lucy am Platz zu lassen. Da war aber der Hund erst so unter Spannung dass sie immer kurz " vor dem Sprung " stand. Ich habe dann die Leine dran gemacht und sie dann nach zweimaligem Aufstehen mit der Leine an Ihren Platz geführt und dort dann festgemacht. Das hat Lucy gut geholfen und sie konnte sich rasch entspannen so dass wie sie dann auch kurzfristig und gut belohnen konnten.
Das Schnappen werte ich auch als Übersprungshandlung, wie würdet ihr das in Zukunft " kommentieren".
Ich habe nur kurz nein gesagt und bin nicht weiter darauf eingegangen.
Viele Grüße -
Hallo,
Unsere Mischlingshündin Lucy ( Labrador, Bernersennen Hund und Dobermann) ist 8 Monate alt.
Wir gehen mit ihr zur Hundeschule und üben mit ihr, mittlerweile ist sie gut in unserer Familie angekommen und hat sich toll entwickelt.
Nun hatte ich heute eine Situation die ich nicht einschätzen konnte. Sie hat eine Zeitlang arg am Tisch gebettelt, daher muss sie, wenn wir essen immer auf ihrem Platz liegen. Heute ist sie immer wieder aufgesprungen und wollte zu den Kindern ( da fällt immer etwas runter). Ich habe sie nun also wiederholt und konsequent immer wieder auf den Platz geschickt. Nach dem (gefühlt)50. Mal hat sie angefangen zu kläffen und nach meinem Bein/Hose geschnappt.
Das war der Punkt an dem ich nicht wußte was ich am besten mache. Ich habe sie dann noch 3Mal ruhig auf ihren Platz geschickt ( jedes mal wieder mit Bellen und dem Versuch nach meiner Hose zu fassen), dann ist sie ruhig liegen geblieben und hat nach dem Essen dann eine Futterbelohnung bekommen.
Wie hättet ihr reagiert? Hätte ich Sie rausschicken sollen?
Lucy ist unsere erster Hund, ich will vermeiden dass sie so ein Verhalten wiederholt und so wohlmöglich festigt.
Vielen Dank schonmal im voraus,
Sandra -
Hallo, wir haben eine 4 1/2 Monate alte Hündin, Bernersennen- Labrador- Mix und würden uns über nette Hunde (und Menschen) zum Spazierengehen freuen! Vielleicht gibts ja jemanden????
-
Hallo, habe jetzt erst gesehen dass Du die Kleine schon bei Dir hast. Sie ist ja wirklich süß!
Viel Spaß und eine tolle Zeit Euch!!!! -
Hallo, ich bin zwar kein Experte, aber ich würde denken, daß das keine gute Situation ist um einen Welpen aufzunehmen. Wir haben selbst seit einigen Wochen einen Welpen Zuhause und so ein kleiner Hund braucht schon viel Aufmerksamkeit,geregelte Zeiten,Ruhe und Erziehung. Auf der Alm würde der Kleine ja scheinbar frei unter vielen Menschen umherlaufen. Da ist eine Welpe eventuell auch überfordert und bekommt Angst wenn ständig fremde Menschen um ihn herum sind. Das ist bestimmt für einen erfahrenen Hund ok, aber nicht für einen Welpen. Auch wenn Du ihn anleinen würdest und dann noch ständig fremde ihn " bedrängen" ist das sicher auch keine tolle Erfahrung für deinen Hund. Der Hund muß ja erstmal lernen sich unter Menschen zu bewegen.
Ich würde an deiner Stelle warten bis du genügend Zeit und Ruhe hast. -
Die beiden sehen von der Figur tatsächlich ähnlich aus und auch von der Größe her. Nur die Fellzeichnung ist anders. Aber wunderhübsch Deine Kleine.
-
Hallo, wir kommen aus Braunschweig/Niedersachsen. Hast Du ein Foto von Deiner Kleinen?
-
Ich meine mit dem Charakter die Eigenschaften des Hundes, auch hinsichtlich seines Umgangs mit anderen Hunden. Im Moment ist sie sehr freundlich und spielt gerne mit anderen. Lucy scheint mir ganz ausgeglichen und insgesamt eher ruhig ( wir haben 3 Kinder, da geht es oft laut zu, sie ist zwar gerne mit dabei, genießt dann aber auch Ihre Ruhe in der Box die bei uns im Wohnzimmer steht). Auch hinsichtlich des Beschützer- und Wachsamkeitsinstinktes, der mir im Moment ganz moderat erscheint und nicht sehr ausgeprägt ist. Insgesamt finde ich sie sehr umgänglich und angenehm als Familienhund. Nun frage ich mich ob das noch ihrem jungen Alter zuzuschreiben ist oder ob da noch Anderes auf uns zukommt, da man ja bei Mischlingen nie so drinsteckt.