ZitatAlles anzeigenKeine Lust alles raus zu suchen. Schade der Thread war einmal interessant und jetzt artet er wieder so aus von wegen Monsterkampfhund usw.
Ich bin einmal gespannt wann der Pitt wieder 82 Zähne wie ein Hai.
haha witzig! ich verstehe nie, warum man nicht bei sachlicher Argumentation bleiben kann.. tu ich doch auch!
Also was ich eigentlich schreiben wollte:
In "Mechanical Advantage in the Pit Bull Jaw – a paper submitted to the faculty of the biology department, Presbyterian College, in partial fulfilment of the requirements for Biology 401 (19 p.)" , bereits am 9. November 1988 veröffentlicht, kam Jesse M. Bridgers nach craniologischen Messungen und Vergleich verschiedener Hundeschädel zu dem Ergebnis, daß es keinerlei Beweise für die Annahme gäbe, daß die Beißkraft eines Pitbulls höher als bei in Größe und Stärke vergleichbarer anderen Rasse sei.
ich habe nirgendwo geschrieben, dass ein gleich großer Hund weniger Beißkraft hat als ein Pitbull, ich habe lediglich angemerkt, dass sich ein Dackel nicht mit einem Neufundländer vergleichen lässt
Ansonsten ist die Beisskraft des Hundes schwer zu ermitteln.
richtig
Erstmals 1995 wurde von Lindner, D. L., Maretta, S. M., Pijanowski, G. J., Johnsen, A. L., und Smith, Ch. W. Angaben über Beißkräfte von Hunden verschiedener Rassen seriös ermittelt Veröffentlicht wurden diese Ergebnisse in dem Artikel "Measurement of Bite Force in Dogs: A Pilot Study" in "J. Vet. Dent." 1995, (12) 2; 49-54. Die Untersuchungen von Hunden sieben verschiedener Rassen (ohne bulldogartige Rassen) hatten zum Ergebnis, dass die Beißkraft der Tiere mit der Größe des einzelnen Tieres in Zusammenhang steht. Zum Beispiel unterschieden sich die Messungen bei den 4 untersuchten Rottweilerarten zwischen 280 und 1200 kp. Ein Retriever erreichte ein Messergebnis von 480 kp.
Ähnliches ergaben Vergleichsmessungen bei Schimpansen:
Auch hier gab es ein direktes Verhältnis zur Grösse der Tiere. (Moxham und Berkowitz - "The effects of external forces o n the periodontal ligament; the response to axials loads", in: "The Periodontal Ligament in Health and Disease", Pergamon Press, New York 1982, pp. 249-268).
Interessant: Im Vergleich hierzu der Mensch:
In einer Untersuchung über die Beißkraft von Menschen wurden Messergebnisse zwischen 100 und 1300 kp erreicht. Also, die der oben bezeichneten Rottweiler sogar übertroffen! ("Occlusal forces in normal- and long-faced adults", in J. dent. Res., 1983 (62); 566-71)
Daten: 20d,EF100-400@400,F5.6,1/250,ISO200, Ausschnitt,EBV
das hab ich ja bereits angemerkt, dieser Vergleich ist unter Hunderassen nicht sinnvoll, weil bei kleinen Hunden ein höherer Wert herauskommt (Verhältnis Beißkraft/Körpermasse) als bei großen.
Trotzdem ist der biss des großen gefährlicher als der des kleinen!
Dann zu dem das wenn ein Pit beißt er nicht mehr los lässt:
Yoki's sind auch Terrier und haben gejadt, vornehmlich Ratten aber auch die lassen nicht mehr los wen sie einmal zubeissen.
ich hab ja geschrieben alle Terrier (nur das eben ein kleiner am Menschen weniger Schaden anrichtet als ein großer - ob die Ratte jetzt tot ist oder nicht, ist mir ehrlich gesagt herzlich schnuppe
Aber auch alle anderen Hunde können sich fest beissen, gerade wenn Ihnen das was sie gebissen haben "wichtig" ist, d.h. wenn sie dies behalten wollen.
Box z.b. die beissen auch nicht immer wieder nach sonder beissen sich gerne einmal fest usw.
darauf wollte ich ja hinaus - das ist mit ein Grund warum einige dieser Rassen auf Listen stehen und ein Hundeführerschein verlangt wird.
ich denke da wurde viel von dem Medien hoch gepuscht und manche glauben es einfach, da es ja keine Studien gibt und wenn etwas oft genug wiederholt wird dann muss es doch wahr sein.
In den Medien wird ja vermittelt, dass die "Kampfhunde" besonders angriffslustig sind, was natürlich Schwachsinn ist.
Man vergleich die Artikel: Im Fokus stand am Anfang einmal Kampfhunde beisen mit einer Kraft von 560Kilo zu, dann stand in der Bild 1000Kilo und ich weiss nicht mehr in welcher Zeitung war dann auf einmal von fast 2000Kilo die Rede. Spannend, spannend.
Es gibt halt leider keine Möglichkeit das zu testen.
wie schon beschrieben liegt es ausschließlich am Hundehalter - trotzdem ist es halt so, dass sich jeder einen Hund egal welcher Rasse zulegen kann.
Ich würde mir im Leben nie als ersten eigenen Hund einen großen Hund - egal welcher Rasse - zulegen, weil ich eben nicht garantieren kann, erziehungstechnisch alles richtig zu machen, sodass der Hund kindertauglich und ausgeglichen ist).
wenn die Erziehung meines ersten Hundes gut läuft, kann ich das ja später mal in Erwägung ziehen - nur so denkt halt nicht jeder.
lg JackBlack