Beiträge von Somewhere

    Mit Markus Mühle haben wir hier auch Schwierigkeiten :/ Kiwi verträgt normalerweise alles, nun hatten wir einen Sack Markus Mühle Black Angus zum testen geschenkt bekommen und der Kotabsatz liegt momentan bei 4-5 großen Haufen am Tag. Hab das Futter nun ans TH gegeben, den nicht geöffneten Sack gleich mit. Das Luposan verträgt sie komischerweise super, das ist von der Zusammensetzung her ähnlich.

    Ich kauf auch bei Perleberg - leider komm ich regional nur an "Hundefleisch" das für den menschlichen Verzehr bestimmt ist - blöde Abzocker :/
    Perleberg ist so recht günstig, Kiwi steht total auf die rohen Rinderohren mit Fell.

    Hallo,


    in meiner 6 Monate alten Hündin steckt auch BC. Grundgehorsam sitzt schon sehr gut und auch "einfach" Sachen für die BHP. Aber ich hab sie auch schon seitdem sie knapp 9 Wochen ist, wir haben also viel Zeit gehabt das nach und nach aufzubauen. Wie lange hast du die Maus denn schon bei Dir ?


    Das wäre zb auch für das Händezwicken wichtig, die Beißhemmung baut sich ja in den ersten Wochen auf. Ich hab wenn Kiwi das bei mir gemacht hat "gequietscht" und das was wir gemacht haben sofort abgebrochen, bin gegangen und hab sie kurz ignoriert. Kiwi war zum Glück recht frustriert wenn sowas war und hat das ganze von sich aus eingestellt, das dauert natürlich ein wenig.


    Bevor du die Grundstellung aufbaust würde ich auch schauen, dass Sitz und Platz auch unter Ablenkung funktionieren, steiger dazu einfach nach und nach die Außenreize. Wenn es nicht funktioniert, lieber nochmal einen Schritt zurück. Lass sie auch ruhig eine Weile sitzen bevor du sie belohnst (auch das steigert man nach und nach) und lös das Kommando auf bevor sie das von sich aus tut. Das hatte ich bei Kiwi anfangs "vergessen" und sie sprang immer schon wieder wild durch die Gegend nachdem ich sie gelobt hatte. Kann man aber noch super ausbügeln ;) Generell ist es für einen so hibbeligen Hund auch wichtig Ruhe zu lernen. Wenn Kiwi sich zb sehr konzentrieren muss ( zb Grundstellung unter Ablenkung mit Blickkontakt), dann löse ich auf und spiele ein bisschen mit ihr. Gerade so, dass sie die angestaute Energie ein wenig umsetzen kann, sich aber auch gut wieder runterbringen lässt.


    Zu dem Trieben draußen, solange sie abrufbar bleibt und sich oder andere nicht in Gefahr bringt würde ich sie lassen. Wenn du das buddeln nun blöd findest könntest du auch einen "Ersatz" anbieten, zb Futter in die Wiese streuen, dann selber so tuen als hättest du was spannendes gefunden. Wenn sie aufmerksam ist wird sie dann angelaufen kommen und ihr könnt "zusammen" nach dem Futter suchen. Das verbindet und die Maus beobachtet dich aufmerksamer. Kiwi schaut von sich aus immer mal wieder nach mir, hält guten Kontakt und steigt auf gut auf verstecken von Futter oder Spielzeug ein. Momentan hab ich eher ein Problem mit Vögelchen, die werden hin und wieder ein kurzes Stück gejagt, sie lässt sich da zwar abrufen, aber das dauert mir noch zu lange. :roll:


    LG

    Ich reih mich mal ein :D
    Bei uns wohnen momentan noch rund 15 Kaninchen, ich habe im Sommer meine langjährige Zucht aufgelöst und mich dazu entschlossen nur die "Renter" ( alles ab 3) und die Notfälle zu behalten.
    Unsere Zwerge wohnen im umgebauten Hühnerstall mit Zugang zur Außenvoliere. Momentan wohnen in der Gruppe 16 Kaninchen, 2 davon sind Kastraten. Gezüchtet habe ich Stehohren, also keine Widder, aber trotzdem wohnen 2 Schlappohren bei uns. Einige sind auch verkauft und warten nur noch auf den Umzug. Außerdem sind gerade wieder "Ferienkinder" da. Werde die Tage mal Bilder raussuchen.
    Alle die wollen können hier schonmal schauen http://www.vom-eifelsteig.de.tl , leider liegt die Seite schon eine Weile brach, nachdem die ersten Zuchttiere ausgezogen waren hate ich keine Lust mehr an der HP zu basteln.


    @ MaraBaby : Ich mag die "Dicken" ja auch unheimlich :smile: Eine schöne Truppe hast du da. Mach Dich wegen dem Kastraten nicht unnötig verrückt, ich würde ihn auch erst mit etwa gleichalten Mädchen und dann später mit der Gruppe vergesellschaften. Ein neutrales Freigehege ist zum vergesellschaften prima geeignet, greif aber wirklich nur ein wenn sich wild gebissen wird oder sich die Tiere ineinander verbeißen. Ja das klingt gemein, aber das trennen ist leider nicht sonderlich hilfreich - Kaninchen merken sich eher selten bei wem sie schonmal gesessen haben und klären immer wieder aufs neue die Rangordnung. Wenn meine "Muttis" nach der Babypause wieder in die Gruppe umgezogen sind habe ich meine Chefin von der Gruppe getrennt und mich mit Tee und Buch im Stall eingerichtet. Das haten die Mädels meist recht schnell geklärt, erst ein paar Tage später kam dann meine Chefin wieder dazu, die neuen waren dann nicht mehr so "auffällig" und alles war wieder paletti.


    Mit dem Alter von dem Kastraten (16 Wochen) kannst du nun anfangen zu vergesellschaften, drunter empfiehlt sich sowas eher selten weil die Haut noch sehr dünn ist und bei Angriffen leicht schlimmm reißt. Ich würde ihn auch nicht zu lange alleine sitzen lassen, wenn du schonmal eine Häsin hast die ihn wirklich gerne mag, dann würde ich die beiden schonmal zusammen setzen damit er Gesellschaft hat.
    Dass die Weiber den Neuankömmling nicht mit offenen Armen empfangen ist nicht ungewöhnlich, unkastrierte Rammler betrachten nur andere unkastrierte Rammler als "Eindringling", Weiber sind da wesentlich terretorialer und haben meistens die Hosen an. Ein Kastrat steht zudem am "unteren Ende" der Rangordnung, ganz automatisch.
    Ich hab meine Frühkastraten bis dato alle gut in die Gruppe bekommen, wenn du Fragen hast, dann stell die ruhig. Wesentlich schwieriger wäre es zb zwei spätkastrierte Jungs zu vergesellschaften, die behalten gerne die Rammlermanieren und betrachten andere Rammler grundsätzlich als Feind.


    LG

    Ich hab nicht gekauft, ich vergleiche noch ^^
    Kann mir jemand zufällig eine gute Hundeweste (reflektierend - Optik ist also total egal) empfehlen, die für einen Bauchumfang ab 50 cm geeignet ist ? Preislich nicht allzu hoch gegriffen, Kiwi geht mit auf die Koppeln und schlüpft dort auch unterm Stacheldraht durch, ich seh schon kommen wie das mal endet.

    Mal unabhängig von der Rasse, wenn dein Hundi Kabel durchbeißt ist das ja nicht ganz ungefährlich. Frau Kiwi hat das auch 2 mal gemacht, danach hab ich Minzöl auf alle freiliegenden Kabel gepinselt, hab den Raum gut gelüftet ( das ist danach nötig) und Kiwi hat danach nur noch einmal getestet ob man Kabel nicht vielleicht doch aus lauter Langeweile durchkauen kann. Ist ein DSH/BC-Kelpie-Mix ... und Fräulein Hund lernt immer noch dass ab und an einfach mal Sendepause ist ;)

    Hallo,


    ich komme nicht aus Aachen, aber immerhin aus dem Nachbarkreisgebiet - sollte es Dich mal in den Kreis Euskirchen verschlagen (53925) oder in die Nähe davon können wir gerne mal ein Stückchen gehen. Für regelmäßige Runden wird das leider zu weit weg sein.
    Meine Hündin ist momentan 6 Monate alt und sehr sozial.


    LG Denise :smile:

    Hallo,


    ich mag Dir eigentlich gar keine Tipps geben, bei den anderen Posts war schon alles wichtige dabei :gut:


    Ich möchte Dir Mut machen - unsere Hündin ist mittlerweile 6 Monate alt und auch erst seit kurzem wirklich stubenrein. Kiwi ist an und für sich wirklich clever, lernt unheimlich schnell aber die Sache mit den Pfützen haben wir erst seit kurzem im Griff. Manche lernen es früher, andere später. Nicht aufgeben und dran bleiben. Freuen, Leckerchenparty und bloß nicht mit der Nase ins Pipi dippen wenn es denn dann doch nochmal daneben gegangen ist. Wenn ich wusste, dass ich zb länger im Keller bin habe ich sie entweder vorher kurz in den Garten gebracht ( und mich dann entsprechend gefreut wenn sie sich geleert hat) oder sie solange in ihre Box gesetzt.
    Und trotzdem hat sie immer mal wieder, wenn keiner geschaut hat ins Büro gepischert. Einfach dran bleiben, nicht aufregen - ja ich weiß,. das fällt irgendwann schwer - aber sie lernt es noch ;) :gut:

    Hallo,


    Kokis beim Hund hatten wir zum Glück noch nicht *auf Holz klopf*, aber ich halte eine ganze Scharr Kaninchen in einer großen Außenanlage und gerade Tiere die neu hier ankommen bringen sowas gerne mal mit. Kaninchen neigen zudem dazu, dass sowas mal eben bei Stress ausbricht, also hab ich in der Welpenzeit von Kiwi die Zwerge gekurt, allerdings mit einem Mittel für Kleintiere.
    Vorsorglich geb ich den Zwergen Orgeganoöl, Thymian und Apfelessig, klappt recht gut und wir hatten schon Ewigkeiten keinen akuten Befund mehr, allerdings hab ich das beim Hund noch nie ausprobiert. Die Kaninchen bekommen das so schon seit mehreren Jahren und alle Kokifälle die ich hier hatte waren gerade erst eingezogen.
    Bei den Kaninchen wird genau wie beim Hund ne Kotprobe abgegeben bevor ich mit Medikamenten dran rum hantiere.


    Verwechsel Kokzidien bitte nicht mit Würmern.
    Wenn es keine Alternativen zu dem Medikament gibt, wäre es vielleicht sinnvoll den Magen-Darm-Trakt mit natürlichen Mitteln schnell wieder zu regenerieren. Bei einem akutem Befund pack ich aber auch meine Kräuter auf Seite und gebe Medikamente, Kräuter kann man dann immer noch "aufbauend" wieder geben.
    Ich mags auch "natürlich", aber gerade wenn es akut ist greif ich lieber auf die Sachen vom TA zurück.


    Vielleicht hat ja jemand zu natürlichen Mitteln auch Erfahrung am Hund, würde mich auch interessieren.


    LG