Hallo zusammen!
Mich würde mal interessieren wie ihr bei euren Hunden z.B. die Kontaktzonen aufbaut. Ich habe mir gestern mal wieder die DVD von Silvia Vaanhold angesehen. Sie fängt ja bereits mit dem Welpen an die kontaktzone zu erarbeiten. Der Junghund lernt dann mit dem komando "Bleib" auf der Kontaktzone zu verbleiben, bis er das ok bekommt und sich seine Belohnung (hier den Ball) holen darf. Sie baut das Gerät dann von unten nach oben auf. Sprich, der Hund lernt erst das Bleib am Ende des Gerätes. Sie fängt dann an den Hund immer weiter oben am Gerät draufzusetzten und ihn dann langsam zum Bleib vorlaufen zu lassen.
Mich würde also mal interessieren wie ihr das so mit dem Aufbau der Geräte macht.
Es können gerne auch andere Geräte wie Slalom erklärt werden. Auch, würde mich mal interessieren mit welchen Wechseln ihr gerne arbeitet und wann ihr diese einsetzt.
Ich starte ja schon seit 6 Jahren mit meinem Kleinen und habe gerade in den letzten 2 Jahren was Führungstechnik etc angeht eine Menge dazu gelernt. Jedoch hat es mir mein Rüde sehr leicht gemacht, da er nicht gerade der schnellste aber dafür super sich ist. Da musste ich mir über solche Sachen wenig Gedanken machen. Nun fange ich langsam an meine Kleine Aussie-Hündin aufzubauen. Sie ist natürlich ein ganz anderes Kaliber. Da macht man sich dann schon mehr Gedanken. Den Slalom möchte ich gerne über die Gasse trainieren. Leider denke ich , dass mir meine Trainerin dabei wenig zur Seite stehen kann. Bei uns im Verein wird der Slalom "herkömmlich" mit Leckerchen trainiert. Ich finde dies jedoch kontraprodiktiv! Ich habe mit meinem Rüden schon ewig gehampelt und habe darauf bei Emma einfach keine Lust. Wäre hier also auch für Tipps dankbar. Den Slalom werde ich jetzt im Garten üben und die Trainer hoffentlich auch mal überzeugen können!