Beiträge von Yvonne&Bobby

    @ GoldieR


    Ja, diese Seite habe ich auch schon mal gesehen. Ich habe aber irgendwie den Schritt 2 nicht nachvollziehen können. Warum wird nicht direkt nach dem ersten Tor das zweite dahinter aufgebaut? Warum das letzte Tor. Das ergibt für mich keinen Sinn?


    Emma wir jetzt 10 Monate. Sie hat also noch sehr viel Zeit! Deshalb sehe ich das Training bisher auch eher als Spiel an und halte es recht kurz.


    Auf dem HP wird das Training auf die Bedürfnisse der Junghunde abgestimmt. Die Sprünge können runter gestellt werden, sodass der Hund eigentlich drüber laufen könnte. Die Wippe wird festgehalten etc. Das Training findet 1 x die Woche statt. Ist also alles im Rahmen! Zuhause oder im Wald über ich dann ganz gerne noch die Wechsel. Ich schicke sie z.B. um einen Baum und versuche sie mit einem Belgier oder Franzosen an zu nehmen (sieht im Wald bestimmt lustig aus).

    Danke für den Tipp! Werde ich mal versuchen!


    Mal sehen, ob sie dann den Bogen hin bekommt. Da muss sie dann ja noch einmal in die andere Richtung "abbiegen". Werde ich mal versuchen!


    Hab ja noch eine ganze Weile Zeit mit ihr zu üben. Aber so täglich 5 Minuten finde ich schon ok. Wobei ich auch schon eher aufhöre, wenn sie etwas richtig gemacht hat. Schließlich wollen wir beide das Training ja mit einem Erfolgserlebnis beenden!


    Wie lange hast du denn für den Aufbau des Slaloms auf diese Weise gebraucht? Ein paar Wochen gehen da doch bestimmt bei drauf, oder? Ist ja eigentlich auch normal. Schließlich ist es eines der schwierigsten Hindernisse. Deshalb möchte ich ja auch, dass sie von Anfang an lernt es alleine zu arbeiten. Ich habe keine Lust mehr auf dieses gehuddel mit durchführen und so. Und im Prinzip weiß der Hund noch immer nicht, was er machen soll. Da gebe ich ihr lieber etwas mehr Zeit, aber trainiere sie auf Selbständigkeit.

    Danke für deine Antwort!


    Na die Kontaktzonen hast du ja dann quasi wie Silvia Vaanholt aufgebaut. Bei meinem Rüden habe ich das was bei dir Halt heißt erst später ausgebaut. Ich hatte nie das Problem mit meinem Rüden. Er Hat die Kontaktzonen immer sauber genommen. Wir haben hat vor ein paar Jahren noch anders gearbeitet.
    Ich sehe das Problem leider darin, dass ich die Kontaktzonen nicht regelmäßig üben kann. Das Training findet bei uns nur 1 x die Woche statt und die Kontaktzonen (außer Wippe) sind nicht immer aufgebaut. Das wird die ganze Sache ein wenig erschweren bzw verlängern.


    Ich habe jetzt doch beschlossen den Slalom nicht über die Gasse zu erarbeiten. Die Umstellung auf den normalen Slanom erscheint mir auch zu groß. Ich baue ihn nun doch eher Stangenweise auf und lasse sie den Weg selbst finden. So a la Shapen! Habe gestern das erste Tor mit ihr geübt. Hat sie es richtig genommen flog der Ball. Dann habe ich eine dritte Stange dazu genommen. Hat sie auch hier den richtigen Weg gefunden flog wieder der Ball. So werde ich mir den Slalom jetzt Stange für Stange erarbeiten. Erst die Sicherheit und später die Geschwindigkeit!

    Hallo!


    Da muss ich ja auch ein bisschen schmunzeln! Für Emma haben wir auch schon recht früh ein körbchen gekauft. Ich glaube da war sie so etwa 3,5 Monate alt. WIr dachten uns auch, dass wir besser ein größeres kaufen sollten. Haben dann ein Körbchen in 1,10 m gekauft. Jetzt, wo sie fast ihre Endgröße hat wissen wir, dass es vieeeeeeeelllllllll zu groß ist. ICh glaube da würde ne Dogge rein passen :lol:


    Naja, jetzt liegen die Hunde da oft zu zweit drin und könnten sogar noch jeweils einen Freund einladen! :D

    Hallo zusammen!


    Mich würde mal interessieren wie ihr bei euren Hunden z.B. die Kontaktzonen aufbaut. Ich habe mir gestern mal wieder die DVD von Silvia Vaanhold angesehen. Sie fängt ja bereits mit dem Welpen an die kontaktzone zu erarbeiten. Der Junghund lernt dann mit dem komando "Bleib" auf der Kontaktzone zu verbleiben, bis er das ok bekommt und sich seine Belohnung (hier den Ball) holen darf. Sie baut das Gerät dann von unten nach oben auf. Sprich, der Hund lernt erst das Bleib am Ende des Gerätes. Sie fängt dann an den Hund immer weiter oben am Gerät draufzusetzten und ihn dann langsam zum Bleib vorlaufen zu lassen.


    Mich würde also mal interessieren wie ihr das so mit dem Aufbau der Geräte macht.


    Es können gerne auch andere Geräte wie Slalom erklärt werden. Auch, würde mich mal interessieren mit welchen Wechseln ihr gerne arbeitet und wann ihr diese einsetzt.


    Ich starte ja schon seit 6 Jahren mit meinem Kleinen und habe gerade in den letzten 2 Jahren was Führungstechnik etc angeht eine Menge dazu gelernt. Jedoch hat es mir mein Rüde sehr leicht gemacht, da er nicht gerade der schnellste aber dafür super sich ist. Da musste ich mir über solche Sachen wenig Gedanken machen. Nun fange ich langsam an meine Kleine Aussie-Hündin aufzubauen. Sie ist natürlich ein ganz anderes Kaliber. Da macht man sich dann schon mehr Gedanken. Den Slalom möchte ich gerne über die Gasse trainieren. Leider denke ich , dass mir meine Trainerin dabei wenig zur Seite stehen kann. Bei uns im Verein wird der Slalom "herkömmlich" mit Leckerchen trainiert. Ich finde dies jedoch kontraprodiktiv! Ich habe mit meinem Rüden schon ewig gehampelt und habe darauf bei Emma einfach keine Lust. Wäre hier also auch für Tipps dankbar. Den Slalom werde ich jetzt im Garten üben und die Trainer hoffentlich auch mal überzeugen können!

    Na herzlichen Glückwunsch!


    Emma hat es auch erwischt!!! Wir wohnen jedoch im Ruhrgebiet. Hier ist das im Moment auch im Umkreis. Zur Unterstützung des Imunsystems ist mir Propolis empfohlen worden. Habe es jedoch auch noch nicht probiert.



    Gute Besserung an deinem Wuffel!

    Zu welchen Zeiten fütterst du denn??? Kannst du da vielleicht noch ein bisschen was verschieben?


    Nicht falsch verstehen, ich möchte dir keine Vorwürfe machen oder so! Ich denke nur, dass es vielleicht einen besseren Weg gibt als im ein Mittelchen zu geben. Selbst, wenn es ein Pflanzliches Mittel ist halte ich es nicht für eine Dauerlösung.
    Wie gesagt, ich hatte das Problem mit meinem Rüden auch. Er bekommt schon seit Jahren 3 Mahlzeiten am Tag. Ich habe auch erst eine ganze Zeit probieren müssen, bis ich das raus hatte wann ich ihm wieviel Futter geben muss.


    Ich mache das so, dass ich die Tagesration in 5 Portionen aufteile. Morgens bekommt er etwa 2/5; Mittags bekommt er 1/5; Abends wieder 2/5. So hat sein Magen über Nacht noch genug zu tun und übersäuert nicht so schnell.

    @ Landi


    Ich mag es auch nicht so wirklich nach einem Schema F zu trainieren. Aber so ein paar Grundlagen finde ich auch wichtig. Ich denke ich werde einfach mal den Kurs in der Hundeschule in meiner Nähe mitmachen. Das Geld werde ich mal investieren!


    Bei uns im Verein wird ja leider nichst mehr wirklich für unsere Senioren angeboten. Klar, sie können weiterhin die UO mitmachen. Mein Hund hat jedoch schon vor 2 Jahren die letzte mögliche Prüfung gemacht. Die Hat er mit 100 % abgeschlossen. Danach kommt dann keine Steigerung mehr. Die Ansprüche bleiben gleich!!! Gut, ich werde am Herbst wieder ein bisschen mit ihm arbeiten. Da werde ich dann den Schwerpunkt darauf legen, dass beide Hunde auch gleichzeitig (so perfekt wie möglich mit mir laufen). Ich bin mir aber nicht sicher, ob ihm das reichen wird. Schließlich ist er seit 6 Jahren ja quasi "Hochleistungssportler".

    Hallo zusammen!


    Ich habe hier schon mehrfach gelesen, dass viele HH kleiner Rassen ein passendes Geschirr für ihren Mini-Hund suchen. Bei den ganz Kleinen waren die K 9 Geschirre in Mini Mini ja auch leider zu groß. Es gibt gute Nachrichten!!! Es gibt die K 9 Geschirre nun auch in Super Mini!!! Passend bei einem Brustumfang von 30 - 40 cm.


    Wer es also noch nicht wusste und gerne auch für einen Yorkie, Chihuaha etc ein K 9 haben möchte wird diese also nun auch bekommen.

    Hier ist ein Link zu einem Shop: http://www.juliusk9-shop.com/J…9-Geschirre-mit-Logofeld/


    Ich habe mir gedacht, dass ich mein Wissen mal an euch weiter gebe, soweit ihr es noch nicht wisst!!!