Beiträge von JackundGismo

    Hallo,


    ich suche eine gute und einfühlsame Reiterin für unseren temperamtentvollen Pasowallach, die Lust und Zeit hat mit mir zusammen ins Gelände oder auch mal auf den Platz zu gehen. Töltkenntnisse sind nicht erforderlich! Wir wohnen im Hunsrück (56288).


    LG
    Martina

    Wir füttern auch seit 2 Wochen das Futter von Naturavetal und zwar die Sorte Lachs mit Hirse. Die Hunde fressen es sehr gern und das Fell ist etwas weicher geworden. Allerdings trinken sie seither sehr viel, ist das normal? Auch der Output ist noch etwas weicher und es gibt öfter Blähungen. Ich hoffe ja daß sich dies alles noch etwas normalisiert, denn von der Zusammensetzung her haben mir bis jetzt die kaltgepressten Futtersorten am Besten gefallen. Das wäre echt schade wenn meine Hunde nicht damit klarkommen!
    Mir ist auch nicht so ganz klar, warum viele Hunde kaltgepresstes Futter nicht so gut vertragen wie Extruder, da es doch eigentlich den Magen/Darm bzw. Organismus weniger belasten müßte! :???: Zum Einen muß der Körper nicht mit dem künstlichen Zeugs zurechtkommen und zum Anderen quilt es im Magen nicht auf, so jedenfalls die Theorie die mir an der Sache auch so gut gefallen hat, das müßte doch eigentlich leichter und besser zu verdauen sein!

    Ja, daß Hunde je nach Futter riechen kann ich auch bestätigen. Ich füttere zwar kein Wolfsblut, aber wenn ich unserem Hund z. B. rohes Huhn mit Fett füttere riecht er hinterher wie ein Hühnchen. Bei anderen Fleischsorten war das bisher nicht so.

    Wollte Euch mal einen kurzen Zwischenbericht geben. Also, füttere nun seit genau 1 Woche das Naturavetal mit Lachs (bevor ich weiter schreibe muß ich schnell mal auf Holz klopfen! :headbash: ) und Athos kratzt sich viel weniger. Wenn er eine Zeitlang geschlafen hat, dann kratzt er sich heftig am Kopf, den Achseln und den Vorderbeinen. Aber im Großen und Ganzen so über den Tag geht es, man kann schon fast sagen so gut wie gar nicht. Dann habe ich noch festgestellt, daß sein Fell so langsam etwas weicher wird. Wir werden nun auf jeden Fall mit dem Futter weitermachen.
    Ich denke als nächstes muß ich mir noch was mit den Hundebetten einfallen lassen, da er sich ja kratzt wenn er aufsteht. Vielleicht Kunstleder?

    Hallo,


    wollte den Thread noch mal hochholen, da ich auch z. Zt ein Mittel gegen Zecken und Milben für´s kommende Frühjahr suche. Unser Hund ist ein Allergiker und reagiert auf Zecken und Milben mit extremem Juckreiz. Wollte nun aber wenn es geht die Chemiekeule vermeiden, da er zum einen auch ein MDR 1 Kandidat ist und ihm außerdem die viele Chemie die er vom TA in diesem Jahr bekommen hat nicht wirklich gut getan hat. Ich denke er braucht noch Monate um sich zu erholen. Nun weiß ich allerdings nicht recht welche Mittel ich da anwenden kann/soll. Auf der einen Seite möchte ich ihm die Zecken und Milben ersparen aber auf der anderen Seite habe ich Angst, daß ihm die Chemie wieder zusetzt. Gibt es Mittel ohne Chemie die wirklich helfen oder wäre das Scaliborhalsband in unserem Fall noch die harmlosere Variante unter den Chemiekeulen? Welche Mittel verwendet Ihr bei empfindlichen Hunden mit Hautproblemen?


    Bin für jeden Tipp dankbar, denn das nächste Frühjahr kommt bestimmt!


    LG
    Martina

    Unser Hund reagiert auch allergisch auf Milben und Zecken (sind mit Milben verwandt). Die Kratzerei war anfangs gar nicht sooo schlimm, zwar etwas mehr als ein Hund sich normal kratzt aber es ging. Erst als Athos dann Cortison bekommen hatte brach die Allergie so richtig aus. Habe das nun auch schon öfter gelesen, daß es von Cortison schlimmer wird. Hilft zwar im ersten Moment, aber irgendwann muß man es ja wieder absetzen. Wir haben schon vieles probiert aber so richtig geholfen hat bisher nichts. Ich nehme ihn aber trotzdem mit zu den Pferden, denn Milben sind ja überall, auch im Haus, im Hundebett, auf Teppichen und nicht nur am Stall. In der Zeit wo Athos draußen ist und spielt kratzt er sich durch die Ablenkung gar nicht. Zu Hause wenn er zur Ruhe kommt ist es viel schlimmer.

    Danke für Eure Antworten.


    Die Kokosflocken/-öl hatten leider bei uns im letzten Jahr überhaupt nicht geholfen.


    Das mit den Kotproben ist so ´ne Sache. Das hatte ich mal bei unserem Pferd gemacht. Hatte darmals an 3 Tagen Pferdeäpfel gesammelt und zur Untersuchung gegeben, da unser Pferd sich heftig scheuerte. Lt. Untersuchungsergebnis war er wurmfrei. Aber ein paar Tage später hing ein Wurm aus seinem After, also hatte er eindeutig Würmer. Nach der Wurmkur war dann alles wieder in Ordnung. Deshalb denke ich, daß diese Untersuchungen sehr unzuverlässig sind.


    Ich weiß zwar nicht ob unser Krümel Würmer hat, aber ich könnte mir das gut vorstellen, da seine Darmflora durch die viele Chemie total zerstört ist und er ja somit keine Abwehrkräfte gegen diese Parasiten hat. Aber auf der anderen Seite traue ich mich aber auch nicht ihm jetzt dann noch eine chemische Wurmkur zu geben.

    Hallo,


    hätte gerne mal gewußt, ob hier jemand seinen Hund ohne Chemie entwurmt?
    Unser Hund wurde leider in seinem kurzen bisherigen Leben schon sehr viel mit Chemie behandelt was ihm sehr geschadet hat. Deshalb bin ich nun eher für´s Entwurmen ohne Chemie. Welche Mittel benutzt Ihr?


    Hatte bisher Abrotanum D 1. Mir wurde auch dies hier empfohlen http://www.dr-clark-center.com…e/detail.php?artikelid=99 Kennt das jemand?


    Für´s kommende Frühjahr bin ich außerdem noch auf der Suche nach einem wirksamen Mittel gegen Zecken und Milben, gibt es sowas überhaupt? Ich meine eins ohne Chemie oder zumindest ein harmloses Mittel welches wirklich hält was es verspricht. Unser Hund reagiert allergisch auf diese Viecher deshalb schaue ich mich schonmal um.


    Freue mich über jeden Tipp!


    Liebe Grüße
    Martina

    Muß mal ganz dumm fragen, aus welchem Material ist eigentlich so ein Geweih Knochen oder Horn?


    Mir kam nur noch der Gedanke falls es Horn ist vertragen es die Hunde vom Magen her gut? Hatte nur die Erfahrung gemacht, daß unsere Hunde wenn sie z. B. die Hornspäne von den Pferden (wenn der Schmied da ist) fressen kotzen sie hinterher Magensäure.


    Vielleicht könnte man auch mal in einem Rehgehege nachfragen! Aber für 8 € kann man es auch auf jeden Fall mal versuchen.