Sorry, aber die REALITÄT einer Vermittlung von "Auslandshunden" sieht etwas anders aus, als es manche "Gerüchte" immer so behaupten!
In der Regel werden diese Hunde ausschließlich über diverse Organisationen usw. vermittelt!
Das heißt, das wenn jemand sich für einen solchen Hund entschieden (z.b. im Internet auf eine Homepage der vielen Tierschutz-Organisationen, Pflegestelle usw. gesehen / gefunden) hat, findet nach einem sogenannten Erstgespräch auch eine Vorkontrolle vor Ort statt. Ist diese Hürde geschafft, erst dann kommt der Hund in sein neues Zuhause. Auch findet in aller Regel neben einem weiteren Kontakt zur vermittelnden Organisation auch eine entsprechende Nachkontrolle statt. Ist wirklich mal eine untragbare Situation, die Lebensumstände verändern sich oder der Hund ist einfach aus diversen Gründen nicht mehr zu halten, geht er normalerweise zurück zur Organisation oder auf eine Pflegestelle (ansprechpartner in Deutschland)! Ohne die Zustimmung der vermittelnde Organisation, Pflegestelle usw. geht normalerweise kein Hund einfach mal so in ein Tierheim!
Man kümmert sich aufs neue um eine weitere und seriöse Vermittlung,
aber da wird garantiert kein Hund (wie z.b. als Ursprung kommend aus Spanien) zurück geflogen oder gar einfach auf der Strasse ausgesetzt! Vor allem aber auch die Frage, wer solch einen Rückflug bezahlen soll?! Ehrlich gesagt macht es mich wütend, überhaupt solche Behauptungen immer wieder zu lesen.
Klar gibt es immer wieder Ausnahmen und auch sehr unseriöse Vermittler, aber auf einem normalen Weg und Vermittlung kümmert man sich auch um die Fellnasen, wenn es tatsächlich mal größere Probleme gibt!
Das macht auch gerade eine seriöse Vermittlung, Organisation, Pflegestelle usw. aus !
Beiträge von Bardi
-
-
Zitat
Nachdem ich wochenlang Email-Kontakt mit verschiedenen Auslands-Orgas hatte sowie mit einigen Betreibern von expliziten Bardino-Websites und dutzende Fotos von Bardino-Mixen gesehen hatte, die ziemlich genau aussehen wie Shira, bin ich einfach dabei geblieben, auf Nachfrage "Bardino-Mix" anzugeben.
Hi!
Da ich immer auf der Suche nach Infos und Webseiten über Bardinos bin, würde mich interessieren was du im Net gefunden hast? Du kannst mir auch gerne die Infos zu den Websites per PN schicken und ich sage schon mal Danke im vorraus
-
Zitat
Spontan-Idee:
Was haltet ihr von einem "Bardinetten"-Treffen auf's Frühjahr hin? (Pfingsten?)
Sorry
, geht bei uns leider nicht, da wir mit mehreren Bardinos und Freunden zu dieser Zeit am Atlantik verweilen.
___________________________________________________________________________________Im Sommer 2014 gibt es wieder ein größeres Bardino-Treffen in der Nähe von Stuttgart.
Das Treffen findet auf einer erstklassigen Vereinsanlage (wenn der Verein Ferien hat) statt und die ganze Anlage steht uns alleine für unser Treffen zur Verfügung, vor allem auch Wetter unabhängig.
Wenn der Termin im späten Frühjahr steht, gebe ich dir sehr gerne Bescheid bei InteresseMal abgesehen davon gibt es auch regelmäßig 2 schöne Treffen (1.Mai und im Herbst) in der Nähe von Koblenz (sind Tages-Treffen mit goßer Gassirunde und Picknick). Dieses Jahr gab es auch das erste mal ein großes Wochenend-Treffen in der Eifel (auch im Herbst), mit Wanderungen, Trail-Vorführungen und jeder Menge Spaß. Auch diese Veranstaltung wird wahrscheinlich im Herbst 2014 wiederholt.
Also wenn du mal richtig viele Bardinos sehen willst, viele nette und sehr lustige Menschen kennen lernen möchtest, bist du auf diesen Treffengenau richtig!
-
Hoffe mal, auf dem Bild erkennt man bei der Bildgröße noch die typische Rute, Ohren, Maske und auch die doppelten Afterkrallen. Durch einen Gen-Test (in Spanien und aus medizinischen Gründen) hin wurde auch die Rasse mal bestimmt und es wurde ein Bardino bestätigt; Mix ist ausgeschlossen.
Allerdings fiel unsere Entscheidung damals nur wegen der bestechenden Bernstein-Augenund wir wußten nach langer Suche gleich, das dies unsere Fellnase ist, egal was tatsächlich drin stecken vermag -
Zitat
Geht doch nix über ein bisschen "Klugschiss" unter FreundenRiiiichtig
Aber wir wollen ja auch nichts fachliches ins falsche Licht rücken
-
Zitat
...seht ihr hier nen bardino(-mix), oder eher nicht?
Vielleicht steckt ja etwas Bardino in den Genen?!
Interessant wäre natürlich auch, wo diese Fellnase überhaupt herkommt?
In der Regel kommen Bardinos fast ausschließlich von Fuerteventura (ursprüngliche Herkunft) oder auch schon mal von einer Nachbarinsel wie Lanzerote.Die typischen äußerlichen Merkmale wie Rute, Ohren, teils anatomischer Körperbau und fehlende doppelte Afterkrallen würden eher auf eine andere Mix-Variante schließen / vermuten lassen.
Eine ehrliche Antwort würde wohl nur ein Gen-Test geben, wobei sowas auch wieder vorraussetzt, das es auch entsprechendes Vergleichsmaterial (abseits von einem Test in Spanien, wo es anhand der Züchter auch Vergleichsmaterial gibt, zur Bestimmung und Eintrag in die Zuchtpapiere) im Test-Labor geben würde?!
Letztendlich ist es aber auch egal; Hauptsache man hat seine Traum-Fellnase für sich gefunden
-
Zitat
Herzlich Willkommen im Bardinetten-Club
Bardinette hört sich lustig an
Normal heißt es Bardino (männlich) & Bardina (weiblich)
-
Zitat
Vielleicht magst uns auch ein Foto von eurem Bardi/eurer Bardinette zeigen?Den Gefallen würde ich dir ja gerne tun
, aber ich habe (derzeit) leider keinen Premium-Account wo ich die Bilder direkt vom PC hochladen könnte und mich extra jetzt bei Imageshake und Co zu regestrieren, für etwas hochzuladen ist nicht wirklich mein Ding; Sorry
-
Zitat
So, jetzt hab ich hoffentlich nichts mehr vergessen, vielleicht fällt den anderen Bardino-Haltern noch was ein.Eva
Hi zusammen!
Leider ist es aber auch inzwischen so, das gerade im Tierschutz und auch in diversen Tierheimen fast alles als Bardino oder Bardino-Mix bezeichnet wird, was ein paar Streifen oder diese Stromung hat!
Da gerade die (echten) Bardinos hier in unseren Breitengraden relativ selten (kommen vom Ursprung her lediglich aus Fuerteventura) sind, werden halt auch viele andere Mixe schnell mal als Bardinos bezeichnet; wobei der echte Bardino (auch Majorero Canario genannt) schon seine ganz speziellen Rasseeigenschaften und Merkmale hat. Der Bardino ist zwar immer noch nicht von der FCI (und damit hier bei uns) als eigenständige Rasse anerkannt, dennoch wird er in anderen Länder (z.b. Spanien) als eigenständige Hunderasse gelistet, anerkannt und auch beschrieben; siehe z.b. Wikipedia unter Majorero Canario:
Zitat: Der Majorero Canario ist eine spanische Hunderasse. Sie wird von der Real Sociedad Canina de España (RSCE) anerkannt, die Spanien in der Fédération Cynologique Internationale (FCI) repräsentiert. Die RSCE führt die Rasse in der Gruppe 1, Sektion 1, Standard-Nr. 402. Von der FCI selbst ist die Rasse nicht anerkannt. Außerdem wird die Rasse von der FAO im Domestic Animal Diversity Information System als Hunderasse Spaniens geführt. Dort ist der Name Perro Majorero als verbreitetster Name angegeben, und Bardino als weiterer Name aufgeführt. Zitat Ende.Gute Informationen zur Rasse der Bardino's und ihren Eigenheiten findet man auch unter der Homepage einer sehr engagierten Tierschützerin (bardino.de), die sich speziell mit dieser Rasse (und sogar ein sehr tolles Buch über diese Fellnasen und ihre Eigenheiten geschrieben hat) auseinenader setzt. Auch gibt es ein sehr informatives Forum (gebt einfach mal den Suchbegriff Bardino im Net ein und ihr stolpert auch über dieses Bardino-Forum), wo sich nette und lustige Bardino-Halter austauschen und über ihre Erfahrungen mit dieser Hunderasse berichten. Aber Vorsicht! Ihr solltet dort unbedingt auch eine gewisse Portion Humor und Flexibilität mitbringen, denn neben den vielen fachlichen Bardino- und allgemeinen Hunde-Themen spricht man auch über Alltagsdinge der Zweibeiner, tauscht Kochrezepte aus oder diskutiert schon mal über das verrückte Weltgeschehen.
Auch wenn diese Hunde doch relativ rar sind, wir möchten nichts anderes mehr als treuen Begleiter, denn gerade seine speziellen Eigenheiten sind absolut klasse! Auch wenn seine typische Sturheit (gerade bei Erziehungsdingen) uns Zweibeiner so manches mal in den Wahnsinn treiben kann, besticht der Bardino auch durch seine ausgeglichene Ruhe, seine Unbestechlichkeit, Mißtrauen Fremden gegenüber oder auch ausgeprägter Wachsamkeit an anderer Stelle. Ob es tatsächlich ein idealer Familienhund ist, würde ich auf der einen Seite schon sagen, aber ein typischer Streichelhund ist er absolut nicht, denn er mag lieber vom Grundwesen her die Distanz und man benötigt oftmals sehr lange Zeit, um sein Vertrauen zu gewinnen (besonders dann, wenn sie schon ein gewisses Vorleben hatten und z.b. aus Tötungsstationen von Tierschutzorganisationen von Spanien nach Deutschland vermittelt werden!).
Hat man allerdings sein Vertrauen erst einmal gewonnen, ist der Bardino ein unbestechlicher und treuer Begleiter durchs Leben!Gruß, Bardi