Nachtrag: Ich bin auch sehr froh, dass das bei uns am Platz (zumindest jetzt im Basiskurs) nicht geduldet wird. Wer rumkläfft, muss am Rand warten bzw. gehen. Also man bekommt schon die Chance, die Situation zu üben, aber arbeiten darf der Hund dann nicht und alles nur im Rahmen, in dem es andere nicht zu sehr stört. Bin ich heilfroh.
Ich finde hier sollte auch dran gearbeitet werden warum die Hunde bellen... also eben genau das bellen trainieren usw und sie nicht "ausgrenzen".
(auser ich versteh das falsch
)
So genau weiß ich das nicht (auf mein Beispiel jetzt bezogen). Ich bin ja noch nicht lange im Verein, deshalb war mir jetzt nur das Beispiel mit dem dauerbellenden Aussie präsent, der eben gebeten wurde, sich zu distanzieren, bis der Hund etwas runtergekühlt ist. Der Besitzer hätte einfach weitergemacht und ich fand's gut, dass da interveniert wurde. Was genau ihm gesagt wurde, weiß ich natürlich nicht.
Denke auch, dass es da ein schmaler Grat ist zwischen trainieren und ausgrenzen, kommt ja auch drauf an, wie sich der Halter da subjektiv fühlt. Aber ich gehe ganz stark davon aus, dass die Möglichkeit des Trainierens gegeben wird. Sonst wär's ja ein kack Verein. Also ich bin auch überhaupt nicht für Heimschicken und tschüss. Aber wär jetzt jemand null bereit, daran zu trainieren (obwohl Trainer Potenzial sieht, weil Trainer merkt, Hund stresst sich weg von dieser Welt), dann fänd ich das gut.
solange sie ansprechbar bleiben und konzentriert bei der Arbeit sind
Ja, den Unterschied mache ich auch. Franks Aussie-Hündin Joey schießt sich teils wirklich ab und ja, das hört man auch an den Geräuschen, die sie von sich gibt. Und mit Konzentration ist da nur noch bedingt.
Wenn einer der Shelties ab und an mal bellt im Parcours, ja nun, das zeigt eher, die Trieblage ist da und da hatte ich noch keinen, bei dem die Konzentration drunter gelitten hätte. Wenn ich jedesmal abbrechen/korrigieren würde, hätte ich bei meinen Shelties eher das Problem, dass sie Zusammenarbeit mir anfangen doof zu finden.
Wenn mein Border im Parcours mal bellt, zeigt es dagegen, dass ich mistig geführt habe
. Sie lässt ausschließlich ein paar Beller los, wenn ich unklar war und sie nicht sicher weiß, wie es weiter geht... Da wäre es sehr doof, ich würde den Hund dafür bestrafen.
Also differenzieren darf man da schon.
Aber mir ist es ein Rätsel, warum man mit hohldrehendem Hund auf dem Platz stehen will.
Ein Hund kann auch hohldrehen, ohne zu bellen. Oder bellen, ohne hohlzudrehen.
Warum antwortest du das direkt auf meine Aussage? Kannst du mir da kurz auf die Sprünge helfen? ![lachen :smile:](https://www.dogforum.de/images/smilies/icon_smile.gif)
Klar gibt es auch diese beiden Fälle. Ich möchte auch keinen leisen hohlgedrehten Hund und keinen Hund, der ohne hohldrehen bellt. Was tut das zur Sache? Ging in diesem Thread halt jetzt um laute, hohldrehende Hunde, oder nicht?
Und ich hoffe, dass niemand in meinen Post reinliest, dass ich dann mit nem passionierten Arbeitshund nix machen würde. Keinesfalls. Nur halt eben in nem Umfeld, in dem das ok ist. Ich find halt, dass nicht meine Umwelt ausbaden soll, dass ich nen lauten Freakhund wollte.
Wer legt fest, welches Umfeld geeignet ist?
Da muss man sich einfach fragen, wie rum ein Schuh draus wird.
Stört den eigenen Hund das Bellen eines anderen Hundes bei der Arbeit, muss dann der andere Hund sich ändern oder sollte man dran arbeiten, dass der eigene Hund (und auch man selbst) die Ablenkung aushält?
Ja, ich finde Kreischen und Kläffen bei der Arbeit auch nicht toll - und sage das, als jemand der selbst einen Hund hat, der stark zum Kommentieren neigt- aber Training und Prüfung laufen nunmal nicht immer unter Idealbedingungen ab und auch in diesen Situationen müssen Hund und ich auf unserem Leistungspeak funktionieren können, also gehört das für mich zum Alltag dazu.
Auch der Nachwuchs wird lernen, sich zu konzentrieren, während nebenan die Agileute und Hunde brüllen und kläffen.
Alles anzeigen
Das ist gar nicht so der Punkt, den ich meinte. Verstehe deinen Anspruch vollkommen und den habe ich auch. Also dass bumms ist, welcher Hund um uns rum wie rumflippt. Auf dass mir das gelingen möge.
Bis dato klappt's und ich find's sogar immer cool, Übungssituationen zu haben.
Sprich zu deiner Frage oben, ICH würde dran arbeiten (versuchen, dass mein Hund die Ablenkung aushält). Mich stören auch bellende Hunde nur semi. Wenn ich aufm Platz arbeite, ist mir wurst, was drum rum passiert.
Edit: Naja, so im normalen Rahmen eben. Eine Agi-Geräuschkulisse würde meine Nervenkraft sprengen
aber da bin ich ja auch nicht unterwegs.
Und dazu auch zu deiner ersten Frage: Nach meinem Verständnis das Umfeld selbst. So quasi bisschen basisdemokratisch.
Läuft doch mit läufigen Hündinnen irgendwie ähnlich. Kann man jetzt kacke finden, dass die oft ausgeschlossen sind, aber es ändert nix dran, dass sie einen Großteil stören, weil die Leute nicht an der Ablenkung arbeiten können / wollen / viele Hunde damit einfach nicht umgehen können. Und daher bleiben sie vom Platz. Zugegeben, der Vergleich hinkt bisschen, aber das kam mir grad in den Kopf.
Also mein Hund bellt auch, wenn er auf Seminaren ist. Andere Hunde sind seine Achillesferse bei Aufregung und ich trainiere mir da seit 3 Jahren nen Wolf dran, aber tiefenentspannt wird er denke ich nie sein, wenn wir auf einem Trainingsseminar mit anderen Hunden sind. Die einzige Alternative wäre daher, keinerlei Veranstaltungen in Präsenz mehr zu besuchen, was ich enorm schade fände. Und da unsere Trainerin selbst enorm laute Hunde hat, hat sie da auch viel Verständnis. ![lol :lol:](https://www.dogforum.de/images/smilies/icon_lol.gif)
Dass andere Teilnehmer*innen sich gestört fühlen könnten, ist mir noch nie in den Sinn gekommen, ehrlich gesagt. Also ich persönlich würde eher nicht an Hunde-Gruppen-Veranstaltungen teilnehmen, wenn mich bellen wirklich stören würde, muss ich sagen.
Ich gehe aber auch viel auf Seminare zu Spürhundearbeit, was ja als Beschäftigung wie gemacht für - ich sage das liebevoll - "verhaltensauffällige Hunde" ist. Daher kenne ich das auch einfach nur so, dass man da sehr tolerant gegenüber nicht "perfekt erzogenen" Hunden ist. Bei Sportarten, bei denen leise sein Vorgabe ist, ist das natürlich anders.
Das zeigt vielleicht ganz schön, dass jeder irgendwie eine andere Schrei- oder Bellkulisse vorm inneren Ohr hat, wenn er den Thread liest.
Bei unserem Seminar wurde tatsächlich bei einer Teilnehmerin interneviert und zum Abwarten gezwungen, weil der Hund völlig eskaliert ist (verbal). Wäre allen anwesenden Teilnehmern komplett egal gewesen, störte da keinen. Aber trotzdem war es eben so krass, dass Carmen was gesagt hat (nicht weil es störte, sondern "aus Prinzip", weil so arg viel Stress und Heftigkeit im Hund war).
Was ich damit nur nochmal sagen wollte, dass es auch mir in meinen Beispielen so gar nicht um "perfekt erzogen" oder mucksmäuschenstille Hunde geht. Gar nicht. Ich bezog mich auf so Kompletteskalationen.
Und trotzdem kann man natürlich anderer Meinung sein als ich, eh klar.
![big grin :D](https://www.dogforum.de/images/smilies/icon_biggrin.gif)