Beiträge von bastisfrauchen

    Zitat


    Ganz ehrlich, ich bin der Meinung, jeder trägt ein Stück Verantwortung für diesen Planeten.
    Wenn jeder Permethrin einsetzen würde, nur um Mücken und Fliegen im Auto zu vernichten....
    Auch unsere Kinder und Kindeskinder möchten hier noch auf der Erde leben und nicht schon sterben, bevor sie in die Schule kommen.


    Schon wieder eine Belehrung mit der soviel CO2 produziert wurde, das man fast von Waldsterben sprechen kann. Bei den meisten Leuten kommt der Strom echt nur aus der Steckdose und erzählen dann etwas von einer sterbenden Erde und sterbenden Kindern.
    Bitte erst die eigene Tür sauber halten, dann kann man über andere Türen reden....
    Nochmals, wenn ich etwas für mich entscheide, dann habe ich die Entscheidung für mich getroffen und benötige keine Belehrungen. Wenn ich jemandem einen Tipp gebe, kann er diesen annehmen und für sich selbst entscheiden, ob es gut oder schlecht ist. Dies obliegt einzig und allein in der Verantwortung des Betreffenden.

    Doch, wurde hier auch erwähnt und diese Falle funktioniert wirklich. Ich hatte die auch gebaut, aber nicht mit einem Teelicht mit Metallbehälter, sondern ich habe ein Glasbehälter genommen, weil ich schiss hatte, dass diese Metallhülle irgendwann schwimmt und dann die Bude abgefackelt wird.

    Zitat


    Leute, ihr habt echt Nerven. :ugly:
    Das ARDAP enthält Permethrin, ein hochwirksames Gift.
    Immer, wenn ein Luftzug durchs Auto weht, wird das Gift wieder aufgewirbelt und man atmet es beständig ein.


    Dankeschön für die Belehrung, aber eine Schule habe ich besucht und dort Lesen und Schreiben gelernt.
    Ich bin nun mehr als 3 mal 7 Jahre alt geworden, um selbst entscheiden zu können, ob ich ARDAP einsetzen will oder nicht - und ich will das einsetzen.
    Wenn ich so ganz unberührt von allen möglichen Giften der Industrie leben möchte, wäre es wohl besser, wenn ich mir einen nicht industrialisierten Planten aussuchen würde.
    Weißt Du eigentlich, wie viel CO2 Du mit Deiner Belehrung produziert hast. CO2 ist auch giftig...... :headbash:

    Zitat

    Bei uns in Spanien ist es absolut unmöglich einen Hund flohfrei zu haben. Deshalb kommt es mir schon fast "niedlich" vor, wenn ich lese was ihr alles so anstellt :lol: . Vorsicht nicht falsch verstehen!



    :lol: "niedlich" ist lustig :lol:
    Ich verbiege mich allerdings auch nicht sonderlich, was Flöhe betrifft. Im Sommer ein schickes Halsband und sobald es richtig Kalt wird, hauen Flöhe eh von allein ab.
    Ich find diese kleinen Vampiere auch erst dann nicht mehr lustig, wenn sie mich anfressen. Das ist ziemlich unangenehm. Tja und unsere Invasion haben wir uns bei einem Besuch im Pferdestall eingefangen, kann halt trotz schickem Halsband passieren.
    Es gibt wirklich schlimmere Krankheiten, bei denen man beim Hund wirklich kämpfen muss. Bei uns ist es seit 2 Jahren eine Perinealhernie.

    Zitat

    Okay hört sich gut an, wenn das nicht so stinkt. Also alles einsprühen und erst mal fenster zulassen? danach lüften...


    Sollte man das generell machen, auch wenn der hund nicht mehr mitgefahren ist schon ewig...oder nicht? Wann sollte man es machen, weil du schreibst du hast es NACH einer invasion gmeacht? Man hat halt "Angst" dass man was vom hund ins auto schleppt und später vom auto wieder mit heim...


    Also ich sauge das Auto ganz normal aus und wenn's sauber ist, ARDAP großflächig auf die Polster und Teppiche. Das mache ich allerdings auch mal zwischendurch, schon allein, damit sich keine Mücken oder Fliegen im Auto aufhalten können. Die nerven nämlich auch, wenn man fährt.
    Man muß nicht lange warten, bis man dann das Auto wieder benutzen kann. Selbst Taubenväter sprühen ARDAP im vollbesetzten Schlag (wenn sich die Tiere im Schlag befinden).
    Kaufen kann man es im Raiffeisenmarkt oder ich habe es auch schon im Futterhaus bekommen. Es wirkt außerdem auch ganz prima am Fenster gegen lästige Fliegen im Sommer.

    Hallo Lämmchen,
    ich habe auch immer ein Suppenhuhn genommen und das Fett anschließend abgeschöpft. Geht am besten, wenn die Suppe kalt geworden ist.
    Anschließend hab ich das ganze dann geteilt, ein großer Teil für mich und ein kleiner Teil für Hundi. Meinen Teil habe ich dann mit Suppengemüse weitergekocht und mein Hund hat die kalte Suppe mit etwas Salz und Traubenzucker versetzt. Der Kleene hat sich draufgestürzt wie blöde.
    Ab dem nächsten Tag hat der Hund die mageren Teile vom Fleisch mit Reis oder Kartoffeln und Hüttenkäse bekommen, ich bin beim Fleisch immer leer ausgegangen.

    Ich klink mich zu den Themen Karottenpellets und Paraffin(öl) auch noch mal dazu.


    Also meiner Meinung nach sind die Pellets irgendwie unsinnig, denn das selbe kann man mit frischen Karotten auf der Kartoffelreibe erreichen. Das hat auch noch den Vorteil, daß die frischen Möhrchen nicht durch irgendeinen mechanischen oder chemischen Prozess der Industrie gelaufen sind und bestimmt noch leckerer sind.
    Der fluffige Kotabsatz von Grinsekatzes Dackeloma liegt mit ganz bestimmt an dem Beimengen von Öl.


    Und wo wir jetzt auch beim Öl sind. Paraffin(Öl) oral (über das Futter) zu geben ist nicht der Renner. Wenn sich der Hund beim fressen verschluckt, können die Paraffindämpfe in die Lunge geraten und dort eine Lungenentzündung (Lipidpneumonie) auslösen. Diese Lungenentzündung ist meistens tödlich, so weit ich weiß.


    Wenn ich mit Paraffin(Öl) für den Einlauf hantieren musste, dann habe ich beim Spritzeaufziehen einen Mundschutz und Handschuhe getragen. Auch die Arbeitsfläche wurde danach sofort mit Fettlöser gereinigt.
    Selbst in der Apotheke habe ich bei jedem Kauf von Paraffin eine komplette Belehrung über die Gefahren von Paraffin bekommen.
    Auch wenn Paraffin erst mal hilft und alles wird schön weich und flutschig, ich würde meinen Hund die Gefahr einer Lungenentzündung nicht aussetzen wollen. Aber jeder muß das selber entscheiden.


    Ansonsten toi toi toi für den Wuffel, der bestimmt in den nächsten Tagen die Fäden gezogen bekommt und dann mit seinem noch Pavianpopo wieder toben darf.

    Hallo bellosaar,


    wir (Hundi und ich) kämpfen nun schon seit Anfang 2011 mit der Diagnose Perinealhernie. Mein Kleiner wurde erst im März 2012 zum ersten Mal daran operiert (ohne Netz und eigentlich schon zu spät). Er hatte eine Rezidive Ende August 2013 und wurde erneut am 04.09.2013 operiert (mit Netz). Beide Operationen hat er sehr gut überstanden, es sind keine Entzündungen oder Komplikationen nach der OP aufgetreten. Irgendwann zwischen dem 18.11.2013 und 24.11.2013 dann erneut eine Rezidive.


    Die Tierärztin hatte mir nach der ersten OP ein Rohfaserreiches Trockenfutter empfohlen. Hinzu kommt dann noch Lactulose, damit der Kot weich bleibt und der Kotabsatz erleichtert wird. Alle anderen Zusätze wie Kieselerde, Hokamix 30 und als Sattmacher Möhre und Zucchini, habe ich mir mühsam aus verschiedenen Informationsquellen zusammengesucht und mit der Ärztin abgesprochen.


    Mein Hund bekommt nun täglich ca. 20 g Nassfutter (er liebt Billigfutter aus dem Drogeriemarkt) 30 g Royal Canin Fibre Response, ein Schäufelchen Kieselerde (ca. 5 g), 5 g Hokamix 30 forte und jede Menge kleingehackte Möhre und Zucchini als Sattmacher). Als Leckerchen bekommt er Unmengen Rinderlunge (hat sehr wenig Kalorien) und 5 g getrocknete Entenbrust. Zur Zeit liegt mein Hund bei 8 ml Lactulose, wobei die Dosis noch gesteigert werden kann.


    Royal Canin Fibre Response (ja ja Werbung) hat den Vorteil, daß darin Flohsamen enthalten ist. Flohsamen hat die selben Eigenschaften wie Leinsamen (Leinsamen bildet eine flutschige Schleimschicht), so daß der Kot beim Hund auch ohne Ölzusatz flutschig ist. Obendrein ist in Royal Canin Fibre Response auch noch Sojaöl und Fischöl enthalten, so daß man auf Öl im Futter ganz verzichten kann, außerdem wird der Hund von dem ganzen Öl auch ganz schön pummelig und wer will das schon.


    Das Futter ist aufgeteilt in 2 Hauptmahlzeiten, Morgens mit 2 ml Lactulose und Abends mit 4 ml Lactulose) Mittags bekommt er nur ein wenig MöhreZucchiniGemisch mit Wasser, Lunge und 2 ml Lactulose. Damit das ganze auch echt lecker für Hundenasen ist, muß Mittags etwas Leberwurst untergemischt werden. Bei jeder Mahlzeit mische ich auch etwas Wasser unter (ca 20 ml), damit sich auch alles gut durchmengen läßt.


    Wie schon erwähnt, ist die Fütterung mit der Tierärztin abgesprochen, die dieses auch mittlerweile an andere Herrchen und Frauchen als Empfehlung weitergibt. Selbstverständlich wird dann die Menge des Futters an den entsprechenden Hund angepaßt. Mein Kleiner wiegt 5,3 kg und benötigt daher nicht allzuviel Futter.


    Der Kot meines Hundes ist schön weich, aber auch noch geformt und kein Durchfall. Durchfall (auch ein Wurmbefall) muß bei der Diagnose Perinealhernie unbedingt vermieden werden, da das Kotpressen bei Durchfall verstärkt ist.


    In Deinem speziellen Fall, würde ich den Milchzucker weglassen, denn die meisten Hunde bekommen davon entweder starke Bauchschmerzen oder Durchfall. Paraffin(öl) würde ich auch nicht unbedingt oral geben, denn es kann Lipidpneumonie auslösen. Paraffinöl ist allerdings ganz klasse für Einläufe bei Hunden und in Verbindung mit Babylax eine echte Hilfe, falls sich auch ein Rektumdivertikel entstanden ist. Einläufe mache ich dann mithilfe einer Spritze und einer Magensonde. Auch das Öl würde ich entweder weglassen oder sehr runterreduzieren, denn dein Hund wurde bei der Operation Kastriert und der Energiebedarf bei kastrierten Rüden nimmt nach und nach ab. Öl und zuviel Futter mach den Hund dann pummelig bis dick, was bei der Diagnose Perinealhernie nicht hilfreich ist.


    Das bei meinem Hund eine zweite Rezidive entstanden ist, ist nicht der Regelfall. Mein Hund hat ein wahnsinng schwaches Bindegewebe, so daß ich auch sehr aufpassse, welche Bewegungen er macht. Bei sehr schwachem Bindegewebe besteht die Gefahr einer Magendrehung.


    Schau mal, vielleicht ist das was ich da geschrieben habe, eine Option für Dich und Deinem Hund. Ansonsten toi toi toi für Euch, denn diese Krankheit ist kein Zuckerschlecken