Beiträge von Celinejanine

    Huhu,
    In der Hoffnung dass ich mit einem neuen Thema eher die passenden Hundebesitzer dieser eher seltenen Rasse zu finden, habe ich dieses Thema so genannt. Zur Beschreibung unserer Situation kopiere ich hier meinen alten Eintrag:


    Hallo ihr vielen Hundeprofis da draußen
    Wir sind hier ganz neu im Forum und würden uns freuen von euren zahlreichen Erfahrungen zu profitieren.
    Kurz zu uns: Wir sind ein Paar aus Dem Stadtgebiet Karlsruhe. Wir sind beide berufstätig und wohnen in einer 3Zimmer Wohnung. Ich bin Lehrerin und somit meist ab 13.30 Uhr erstmal zuhause (an zwei Tagen pro Woche nochmal 2 stunden Mittagsschule). Die restliche Zeit kann ich von Zuhause arbeiten. Mein Freund arbeitet in Gleitzeit zwischen 9.00 und ca. 18.00uhr. Er könnte den Hund außerdem auch mit zur Arbeit nehmen wenn ich beispielsweise in Schullandheimen bin oder es an Konferenztagen oder Elternabenden doch später bei mir wird. Ansonsten wäre ein möglicher neuer Vierbeiner dann zwischen 8.30 und 13.30 alleine. Außerdem spielen wir beide Handball und wären somit zweimal die Woche für eine knappe Stunde nicht zuhause.
    Nun möchten wir uns gerne einen Hund zulegen und überlegen welches die passende Rasse ist. Wir haben zwei Favoriten. Labrador Retriever und Golden Retriever.


    Hier die Gründe (neben der reinen Geschmackssache):
    Wir haben bisher keinen eigenen Hund gehalten, sind also Neulinge. Sind allerdings sehr interessiert und haben großes Interesse uns ausreichend zu informieren und fortzubilden. Wir möchten einen Hund mit dem wir auch Sport treiben können. (1wöchentlich gerne auch einen festen Hundesporttermin) Ein kleiner Handtaschenhund entspricht daher nicht unserer Vorstellung.
    Außerdem möchten wir in ca. 2 Jahren unser erstes Kind haben. Es sollte also eine Rasse sein die mit Kindern keine Probleme hat. Ich möchte keine ständige Angst um das Kind haben müssen, aber auch keine Hund der durch Weinen oder spielende Kinder zu sehr gestresst wird.
    Was wir einem Hund bieten möchten und können:
    Ganz viel Liebe und Zuneigung
    Vor der Arbeit (8.00-8.30)könnte ich oder auch mein Freund eine halbe Stunde spazieren gehen und ein paar Übungen damit verbinden. Anschließend komme ich gegen halb zwei zurück und hätte nun länger Zeit um auch mal 1,5 Stunden draußen zu verbringen. Abends ginge eine halbe Stunde mit meinem Freund auch wieder. Einmal pro Woche finden wir sicher auch Zeit für eine Hundesportart in einer Hundeschule. Während meiner Arbeit zuhause finde ich sicher auch immer wieder Zeiten um ein bisschen Gehirntraining in der Wohnung unterzubringen.


    Soweit zu meinem letzten Eintrag. Nun hat sich etwas geändert. Bei einem ersten. Testkontakt mit einem. Labbis habe ich erste Allergiesymptome gezeigt als ich mir nach langem knuddeln ins Auge gefasst habe. Goldietest steht noch aus aber ich hab nun eben schon eine Vorahnung...:-( nun gefallen uns leider kaum allergikerfreundliche Hunderassen. Den spanischen Wasserhund jedoch ist wirklich putzig. Nun kennen wir uns mit dieser Rasse aber gar nicht aus und wüssten gerne ob dieser Hund zu uns passen könnte oder ob er zu wenig ausgelastet wäre nachdem was wir oben beschrieben haben?


    Wäre schön viele Erfahrungen zu lesen :-) :gut:

    Wie sieht es denn mit dem spanischen Wasserhunde aus? Habe etwas bedenken weil wir keinen See o.ä. In der Nähe haben. D.h. Schwimmen wird eher eine Seltenheit...braucht der Hund das zwingend oder reichen auch ausgiebige waldspaziergänge etc.? Wie sie es mit der Fellpflege und dem Geruch aus? Mein Freund befürchtet nämlich bei so "zotteligem" Fell müffelt das schnell. Hat jemand Erfahrung mit der Rasse? Auch bezüglich Auslastung und mal alleine bleiben und mit Kindern umgehen?

    Hallo ihr Lieben,
    Irgendwie habe ich das Gefühl das ich so langsam falsch verstanden werde. Je mehr Posts, desto eher verändert sich das ja manchmal. Is fast wie Flüsterpost :D Deshalb will Ichs nochmal kurz erklären.


    1. Also wir hätten am Liebsten gerne einen Labbi. Zum einen weil er genau dem entspricht, was wir uns vom Wesen eines Hundes vorstellen und auch dem was wir dem Hund bieten können ( haben den Aussie deshalb nun ausgeschlossen obwohl er natürlich wunderschön und faszinierend ist)


    2. da wir beide Allergiker sind und individuell Hunderassen und Hunde testen müssen, möchten wir uns nicht nur auf den Labbi beschränken und haben nach Alternativen gesucht sie dem Labbi aber ähneln. Daher kam dann der Golden Retriever, der sich ja nur wenig vom Labbi unterscheidet. So haben wir schonmal zwei Rassen auf die wir testen können


    3. der Doodle war eine Überlegung weil er dem Golden oder Labbi ähnlich ist und gleichzeitig die Möglichkeit(! Mir ist bewusst dass es auch anders sein kann wie beim reinen Labbi ) besteht, dass wir nicht auf ihn reagieren. Wir möchten einfach die Wahrscheinlichkeit erhöhen. Rein äußerlich gefällt er uns am ehesten wenn er nicht ganz so lockiges Fell hat und somit dem Goldi oder Labbi ähnlich sieht, was natürlich die Wahrscheinlichkeit mit dem haarend wohl wieder vermindert.


    4. ich möchte ungern verurteilt werden weil ich die Hunderasse unter anderem AUCH nach dem äußeren aussuche. Ich glaube nicht dass das andere nicht tun...wenn das doch so ist okay :gott:


    5. wir haben noch keine Kinder, möchten aber welche. Natürlich kann es passieren, dass unser Kind mal allergisch ist.KANN... wenn ich deswegen nun aber drauf verzichte einen Hund zu haben fände ich das komisch. Dann dürfte niemand einen Hund haben denn keiner weiß ob er je eine Allergie entwickelt. Wenn das so ist ist das natürlich schrecklich, keine Frage. Ich gehöre nicht zu den Leuten die sich spontan und unüberlegt einen Hund kaufen und dann mal sehen wie alles wird. Sonst hätte ich auch gar nicht erst solch einen Test gemacht, Urlaubsplanung darauf ausgerichtet und hier Fragen gestellt. Ich plane soviel es geht. Doch alle Eventualitäten kann man nicht absichern, auch wenn ich die s gern täte.



    Hoffe ich konnte nun nochmal einiges klarstellen und werde jetzt richtig verstanden :roll:

    Okok, ihr habt mich überzeugt. Gerade das mit den Krankheiten die man schwer abschätzen kann hat mich doch abgeschreckt. Bezüglich des Aussehens hatte ich eben solche Exemplare im kopf. ( Mist krieg ich irgendwie nicht hin ein Foto einzufügen)
    Beim Pudel ist es glaub meist die sehr dünne schnauze und das zu lockige Fell. Aber dass ich bei allen Doodle eh nie weiß wie er mal ausgewachsen aussehen wird ist wohl wahr. Naja jetzt testen wir erstmal auf Labbi und Golden und wenn das nicht klappt kann man immer noch überlegen oder ich muss mich tatsächlich endgültig von dem Gedanken eines Hundes verabschieden.