Beiträge von lajosz
-
-
ohne mutter und geschwister aufgewachsen? in einem italienischen tierheim (betonzimmer mit gitter) aufgewachsen? na, jeder hund ist anders, finde ich aber beachtlich dass solche hunde keine probleme mit autos, fahrrädern usw. haben.
-
genau, ich bin deiner meinung phantomaus. trotzdem, im alltag trifft man dann die hundehalter welche von der vorgeschichte des hundes keine ahnung haben- es aber trotzdem immer besser wissen. das nervt, vor allem wenn diese hundehalter dann noch hunde aus der zucht haben welche seit klein auf begegnungen mit velos, joggern, lärm usw hatten.
-
also der erste tierschutzhund den ich hatte war ziemlich problemlos. ok, unsicherheit in bezug auf unbekanntes schon.
unser 2. tierschutzhund ist da schon eine harte nuss
man muss sich aber die geschichte anschauen: seit der 3 lebenswoche im tierheim, bis ende 4. lebensmonat. da sind "verhaltensprobleme" natürlich schon normal.
-
Zitat
Ich finde ja, wenn ich den Jogger so rechtzeitig sehe, daß ich den hudn auf den Arm nehmen kann, dann hätte ich ihn auch einfach an die Leine und zu mir nehmen können in der Zeit. So würde der Hund nämlich lernen, gesittet an Joggern vorbeizugehen, und bei Dir Schutz zu suchen - Jogger kommt, ich geh zu Fraule, brauche nicht unsicher zu sein. Anders verknüpft er doch bloß: wenn ein Jogger kommt, nimmt Fraule mich hoch. Was lernt er dabei? Das Hochnehmen ändert ja nichts an der aktuellen Gefühlslage dem Jogger gegenüber und er lernt nicht, mit der Unsicherheit / der Situation umzugehen.
also unsere kleine hat auch an der leine mit abstand von 10 metern sehr grosse mühe. deshalb mussten wir es kontrolliert trainieren.
-
also wir haben nun den 2. tierschutzhund, ich finde es sehr gut dass man die bürokratische seite sehr gut erläutert und erklärt.
ich will noch was sagen: ich habe allergrössten respekt vor menschen welche pflegeplätze anbieten. das bedeutet sehr viel arbeit für ein tier welches man dann abgeben muss / darf.
-
also mein 3. und mein jetziger 4. hund sind beides aus dem tierheim. unsere kleine wurde mit 3 wochen weggeworfen in süditalien. dem besitzer war bestimmt egal was mit dem tier passiert, er wollte einfach keinen welpen. und nun ist sie bei uns.
im gegensatz aber profitieren solche "züchter" aus dem osten ja von den welpen. sprich: es lohnt sich. würde niemand mehr solche welpen kaufen, na dann würden diese aufhören.
ich seh den zusammenhang nicht.
bei den vom zoll gefundenen welpen ist es ja wieder anders, diese züchter erhalten kein geld sondern hoffentlich eine saftige busse.
zudem kann man es moralisch nicht immer allen recht machen. ich wurde auch schon angegangen: "jetzt importieren die schon tierheimhunde aus italien, dabei hat es bei uns in den tierheimen doch genug".... stimmt.
man kann auch für derlfine geld spenden, dann kommt jemand "meine güte, da sterben täglich menschenkinder und sie spenden für tiere". stimmt. -
so, durch training und durch verhinderung von falschen erfolgserlebnissen ist der hund nun ok bei radfahrern und jogger. jetzt muss er auch nicht mehr auf den arm.
-
ja da bin ich sehr dankbar für die antworten.
nein, ich hab die tipps ja befolgt. nämlich: junghunde nicht per handfütterung füttern.
meine letzten hunde habe ich nicht per hand gefüttert. wir sind auf die methode gekommen da der hund aus dem tierheim ist und bereits 4 halterwechsel hatte. zudem war die balance zwischen innerer und äusserer aufmerksamkeit nicht ausgeglichen.
-
ok, 2 monate handfütterung abgebrochen. das futter liegt nun im napf (mit einem grossen schluck wasser damit das hundi nicht verdurstet). wird aber nicht angetastet.
ich rede nicht dagegen an, ich wollte das thema besprechen "beginnende läuffigkeit - appetit".