Beiträge von SanSu

    Hi,
    du kannst auch mal hier reinschauen, da sind auch Bilder der entsprechenden Futtermittel drin, damit man mal sieht wie die so ausschauen:
    https://www.dogforum.de/fotosa…d-nassfutter-t177586.html


    Ich glaube bis auf 2 Sorten sind die dort auch alle ohne künstliche Vitamine und Mineralien wie das TC. Ich finde Lukullus Gustico kommt TC recht nahe, kostet auch nicht soviel. Hat aber wieder einen höheren Fleischanteil. Muss die Fotos mal in den Thread einbinden.


    Wir füttern aktuell Sanoro Pute und Lamm (etwas teurer als 4€ > könnte man mit KHs strecken), Brimo Hirsch und Geflügel (teurer als 4€), Marengo Bio Complete Rind (keine 800g Dosen), Lukullus Gustico Pute und Rind (ginge vom Preis und P Gehalt) und Defu Truthahn (auch teurer). Sind die Sorten die bei uns ganz gut vertragen werden.


    Preis Leistung ist bei Lukullus Gustico ganz gut, Hermanns ist auch ganz gut, aber die Konstistens ist eben eher matschig, passt aber auch in dein Preissegement.


    Weiß jetzt auch nicht, was deiner alles an KHs verträgt. Aber da wäre es ja wie du schon sagst sinnvoll, etwas mit weniger Fleisch und mehr KHs und Fett rauszusuchen.


    Allerdings dürftest du bei der Futtermenge einen deutlichen Proteinüberschuss haben, so dass ich eher versuchen würde eine "normale Menge" zu füttern und dafür das ganze mit für deinen Hund verträglichen KHs und Fett aufzupeppen. Kartoffeln,... für ein paar Tage vorkochen und untermatschen ist ja kein Problem und dann ein bisschen Fett mit drunter.


    Viel Erfolg bei der Suche...


    Grüße SanSu

    Zitat

    Sorry aber als Vorstand solltet ihr da schon bisserl härter durchgreifen, wenn euch da die einzelnen Mitglieder derart auf der Nase rumtanzen können....


    Wer sich nicht an die Platzordnung hält, kriegt ne Verwarnung, wer sich dauerhaft nicht dran hält, hat beim Training einfach nichts verloren und gut ist.


    Da gäbe es für mich keine große Diskussion.
    Bei der nächsten Sitzung mit den anderen Vorstandskollegen ansprechen und dann durchziehen.


    Ich möchte das nochmal hervorheben.
    Ich weiß gar nicht wo das Problem ist, es gibt eine festgelegte Platzordnung und gut ist. Wenn sie nicht mit sich reden lässt, folgen eben Konsequenzen und fertig, die Regeln sind für alle da.


    Und wenn ich der Meinung bin ich muss 9 Hunde auf einen Platz mit Leinenpflicht mitnehmen, muss ich eben schauen wie ich das händeln kann.


    Wenn sie die nicht führen kann oder will, ist das ihr Problemen, sie hat es vor Eintritt gewusst, da gibt es gar nichts zu diskutieren.


    Grüße SanSu

    Hi,
    also unsere Hündin darf hier auch nichts regeln. Klar kann ich mich aus der Verantwortung ziehen und im Leinenpflichtgebiet sagen "na wenn die ihren fröhlichen Hund nicht unter Kontrolle haben und der Trotz eindeutiger Drohung unserer angeleinten Hündin auf uns zu flitzt, ist das doch deren Problem". Aber wieso sollte ich das tun, ich klär das und blocke den anderen Hund. Bei manchen reicht es sich aufzubauen, andere muss man auch mal anschnauzen. Oder in ausgesprochene Auslaufflächen gehen und sie das regeln lassen, aber wieso, wieso soll ich sie andere Hunde vermöbeln lassen nur weil ihr was nicht passt. Klar darf sie zeigen, wenn es ihr zuviel wird (Drohen, Knurren,...), aber drauf springen und nach voller Lust verkloppen geht einfach nicht.


    Sie hat da gar nichts zu regeln, dazu kommt es nur, wenn ein Hund völlig unentdeckt mit Vollkaracho in uns reinbrettert und ich das zu spät bemerke und dann schau ich dabei auch nicht zu und lass sie den zu Ende verkloppen, die hört nämlich auch nicht auf wenn der andere sich unterwirft,... Diese Hunde lernen trotzdem draus und brettern kein 2. in uns rein, obwohl unsere einen Mauli trägt.


    Wir haben hier auch einen kleinen Mischling der schon von mehreren DSHs verkloppt wurde. Der hat gegenüber dieser Rasse eine echte Angstaggression entwickelt. Sobald die HH uns sieht muss sie ihren anleinen, weil unsere ein DSH Mischling ist. Und unsere ist im Freilauf oder bei möglichen Hundekontakten auch mit Mauli gesichert, wenn wir die anderen Hunde nicht kennen, weil sie extrem massiv ist wenn einer zu aufdringlich wird und das auch schnell mal kippen kann, zwar nicht mit Beschädigungsabsicht, aber trotzdem.


    Davon ab haben wir in der Raufergruppe einen DSH (und der gehört NICHT zu den mit Mauli gesicherten Raufern) und der kommt wunderbar mit allen Hunden klar, auch mit den Raufern, die gern mal provozieren. Die Besitzer arbeiten aber eben auch mit ihm und das ist ein ganz toller Hund.
    Es kommt immer darauf an wer den Hund führt und wenn ich meinen Hund kenne, kann ich den auch sichern oder eben anders verhindern das es zu solchen Situationen kommt. Wenn ich sie das an der Leine schon klären lassen würde, was passiert dann im Freilauf? Ich weiß genau auf welchen Hund sie reagiert und auf welche nicht und wenn da so ein für sie spezieller Kandidat ankommt, halt ich den von ihr fern.


    Gehört jetzt aber auch eher in die Kategorie nervige Hunde. Ich vertraue auch darauf, das Leute die ihren Hund frei laufen lassen, wissen was sie da tun und das nicht damit endet, das der Hund mich oder meinen Mauligesicherten Hund verletzt, weil ihm urplötzlich was nicht passt.


    Grüße SanSu

    Wir haben teilweise das Gefühl, dass einige es vielleicht auch nie gelernt haben. Wenn einer das drohen,... anfängt wird gleich abgebrochen, die weitere Konsequenz kann nicht abgeschätzt werden. Labbis jetzt mal ausgeklammert, die sind hart im nehmen und vielleicht kann man das Gegenüber ja noch umstimmen, klappt ja durch die Behaarlichkeit der Aufforderung auch oft. :D


    Wir haben ja einen Hund der tendentiell keinen Kontakt will und das zeigt sie auch mehr als deutlich. Trotzdem brettern regelmäßig fröhliche Hunde unterschiedlichster Rassen in uns rein, ABER das machen sie nur einmal. Sie ist aber auch sehr massiv und trägt deshalb Mauli. Beim nächsten Treffen laufen sie einen großen Bogen oder nähern sich wesentlich vorsichtiger. Das wird von unserer Hündin dann anerkannt und dann darf auch mal kurz hallo gesagt werden. Dreht der dann aber wieder auf und reagiert nicht auf die Drohungen und wird immer stürmischer, gibt es wieder eins auf den Deckel.


    Wir haben eher das Gefühl das viele der Hunde gar keine Erfahrung haben und sich selten mit so einer Situation auseinander setzen mussten, dass es eben auch Hunde gibt, die dieses fröhliche rumgehüpfe nicht so toll finden. In den Auslaufgebieten hier laufen ja auch eher nur sehr kontaktfreudige Exemplare rum und auch so ein Hund muss ja erstmal Erfahrungen in verschiedenen Situationen sammeln.


    Labbis sind ein anderes Thema, die lassen sich auch mehrfach vermöbeln und selbst die schaffen es durch ihre Behaarlichkeit oft, dass auch unsere Hündin sich mal anstecken lässt, auch wenn sie dieses aufdringliche Rumgespringe eigentlich gar nicht ab kann.


    Grüße SanSu

    Hi,
    das mit dem Ei verhält sich so, dass das Avidin im rohen Eiklar das Biotin aus dem Eigelb bindet. Deshalb gebe ich das persönlich getrennt. Da gibt es aber auch unterschiedliche Meinungen. Davon abgesehen, wird das rohe Eiklar hier aber auch nicht gefressen, es sei denn ich würde es komplett alles untermatschen. Da Avidin hitzeempfindlich ist erübrigt sich das bei gekochten Eiern.


    Isarwuffl: Unsere auch, das meiste sind aber eher Kleinstmengen (2 kleine Stückchen Melone, 4 Scheibchen Gurke, die 3 restlichen TL aus dem Babybreiglas, 5 kleine Fettabschnitte vom Grillfleisch (was manche eben so auf dem Teller lassen), eine Scheibe Mozarella,...) und Gott sei Dank sind diese Feiern ja keine Regelmäßigkeit. :D An solchen Tagen bekommt sie auch keine regulären 2 Mahlzeiten, sondern höchstens eine und der Rest macht dann die 2. Mahlzeit aus und das Abendbrot ist gestrichen.


    Heute:
    Morgens: Marengo Bio Complete Rind und Kokosflocken
    Abends: Selbstgekochtes Fleisch und Mägen vom Huhn, Zucchini, Möhre, Pastinake, Feldsalat, Glasnudeln, Gänseschmalz,...


    Grüße SanSu

    Hallo ihr Lieben,
    kurze Vorgeschichte...


    Wir sind Ersthundehalter und haben im Juni 2013 eine 11 Jahre alte Mischlingshündin aus der Familie übernommen, die nicht mehr gehalten werden konnte. Diese hat ein recht ausgeprägtes Aggressionsproblem mit anderen Hunden. Menschen sind kein Thema.


    Nach kurzer Eingewöhnung haben wir uns Ende Juni 2013 eine Trainerin gesucht, das war auch so geplant, ihr wurde vorher nicht gezeigt das ihr Verhalten so nicht in Ordnung ist, bzw. ihr Alternativen angeboten, die Vorbesitzerin hat teils Fahrlässig gehandelt, dass sollte sich ändern.


    Wir haben auch tolle Fortschritte gemacht, aber unsere Trainerin meinte gleich sie wird nie entspannt einfach mit anderen Hunden umgehen können, es ging bei ihr eher darum sie "händelbar" zu machen und das sie durch Hundekontakte lernt wie man angemessen reagiert und wir lernen wie wir sie händeln, auf welche Hunde sie reagiert,... und wir sollen ein besonderes Augenmerk auf die Läufigkeit legen und wie sich ihr Verhalten ändert oder auch nicht,...


    Wir sind inzwischen so weit, dass wir ruhig an den meisten Hunden vorbeikommen und auch durch Sicherung mit dem Mauli in Gruppen laufen können und diese dazugewonnene Freiheit genießt sie auch. Sie hat gelernt zu drohen und spielt nun auch mit ausgewählten Hunden (vorzugsweise unkastrierte ruhige seeehr höfliche Rüden).


    Sunny selbst markiert viel und auch mit gehobenem Bein, wird schon seit Geschlechtsreife nur 1x im Jahr läufig (April) und ist auch im Spiel sehr körperlich.


    Wir haben jetzt also mal die Läufigkeit genau beobachtet. Schon während des Proöstrus hat sich ihr Verhalten komplett geändert. Rüden und Hündinnen waren auf einmal kein Thema mehr, selbst die weiblichen Erzfeinde waren auf einmal die besten Freunde. Wir haben diese Zeit ausgenutzt, um so viele positive Hundekontakte wie möglich zu haben, zwecks "Körpersprachentraining". So ging es weiter bis in die Stehtagen (16.-25.April), da waren wir natürlich sehr vorsichtig, wenn es um Hundekontakt ging.


    Auch im Metöstrus war sie erstaunlich "zugänglich". Wir sind an fast allen Hunden ruhig vorbeigekommen, auch ENTSPANNT, sie hat super mitgearbeitet, keine Erwartungshaltung "wo ist der nächste Hund",...


    Seit ziemlich genau Anfang Juni, also mit dem Ende des Metöstrus geht es wieder los. Sie ist deutlich ANGESPANNTER, rutscht wieder in eine Art Erwartungshaltung, reagiert wieder massiver, wenn wir nicht schnell genug reagieren, auch bei Hunden wo das Thema die letzten 2 Monate komplett gegessen war. Das betrifft wirklich nur den Bereich andere Hunde.


    Ist es also sinnvoll mal einen Hormonstatus machen zu lassen? Großes Blutbild machen wir dann auch mal mit. Hat das mal jemand gemacht, was kostet es, was sind die Möglichkeiten danach. Oder ist es völlig normal das Hündinnen sich auch im Metöstrus völlig anders verhalten als im Anöstrus?


    Gibt es weitere Ursachen die durchdacht werden müssen, normalerweise sind Hündinnen ja in dieser Zeit oft zickiger, bei ihr scheint es genau umgekehrt zu sein.


    Sollte da irgendwas bei herauskommen, ist es dann sinnvoll eine Art Hormontherapie (Östrogen hinzufügen) zu machen, gibt es das bei Hunden überhaupt. Erfahrungen, Risiken,...? Sie soll natürlich nicht mit Hormonen vollgestopft werden, sondern eher so eingestellt werden, das ein eventuelles Ungleichgewicht ausgeglichen wird. Sie zeigt auch im Metöstrus sehr deutlich durch Körpersprache das sie keinen Kontakt will, aber sie war nicht so extrem angespannt. Jetzt sind wir wieder fast an den Punkt, das sie den Ärger regelrecht sucht, sie eine Erwartungshaltung bekommt. Sie ist immer noch händelbar, aber eben so extrem angespannt.


    Ich möchte nochmal darauf hinweisen, das wir Ersthundehalter sind, wir sind reglich bemüht, suchen Hilfe,... haben tolle Fortschritte gemacht, der Hund ist kaum wiederzuerkennen,... Also bitte nicht jede Formulierung auf die Goldwaage legen. :D


    Wir halten es auch nicht für nötig, das sich ein Hund mit jedem verstehen muss und sie mag einfach meist keinen Kontakt und das ist für uns auch völlig in Ordnung, wir haben lange überlegt ob wir sie übernehmen und wie wir dann mit ihr arbeiten. Es geht eher darum, dass so eine Hundebegegnung so, natürlich immer Stress für sie bedeutet und es geht eher darum dieses Stresslevel zu minimieren.


    Grüße SanSu

    Auf Grund von Familienfeierlichkeiten ging es wieder sehr bunt zu.


    Freitag morgens Selbstgekochtes (Putenherz + Fleisch, grüner Pansen, Karotte, Zucchini, Feldsalat, Ruccola, Kopfsalat, Kritharaki, Gänseschmalz und Kokosflocken)


    Freitag den Rest des Tages: Möhre, Rest Sahne vom Kuchen, Wassermelone, Trockenfleisch Huhn, die fetten Reste vom Grillfleisch, halbe Bratwurst, 2 kleine Folienkartoffeln mit Klecks Kräuterquark, Stück Kochschinken und weiß der Geier was noch


    Samstag früh: rohes Eigelb und ein bisschen Gurke
    Samstag Mittag: Reste Kartoffeln, Buttermöhrchen, Rotkohl, Soßenreste Rouladen + fette Füllung und eine halbe Roulade
    Samstag den Rest des Tages: Wassermelone, Banane, Platinum Click Bits, ein Mürbeteigkeks, Kaustreifen aus gerollter Rinderhaut, Rest Babybreigläschen Spaghetti Bolognese, fetten Rest vom Grillfleisch, halbe Bratwurst, Stück Halumi, Stück Mozarella, Gurke


    Heute früh: Defu Dosenfutter Huhn, Gurke, Reste der Frühstückseier von einigen Leuten
    Heute abend: Rest Defu DF Huhn und ein Möhrchen aus dem Garten zum Knabbern


    Grüße SanSu

    Kommt drauf an...


    Unsere würde für Gurke und Möhre töten, besonders für Gurke. Da wird sich das Mäulchen geschleckt und sie wird ganz hibbelig und wenn ich die mit in den Napf mache (also einfach an den Rand lege wenn es Dofu gibt, nicht untermatsche oder so) wird die auch als erstes gefressen. Zucchini frisst sie auch super gern. Brokkolie, Salat, Kartoffeln, Kürbis, Pastinake,... werden ausschließlich gekocht gefressen, dann aber auch pur ohne was drunter zu mischen. Kommt aber selten vor, da ich wenn ich für sie koche Gemüse, Fleisch und KH in einen Topf schmeiße.


    Obst verträgt sie nicht alles, liebt Melone aber an heißen Tagen, an Apfel und Birne geht sie aber nicht ran, wenn ich das nicht auch im Sud mitkoche, verträgt sie aber nur in kleinen Mengen, gibt es auch nur extrem selten, wenn ich noch einen schrumpligen Schnitz überhabe kommt der halt mit in den Topf als Restverwertung.


    Wenn sie das alles nicht mögen würde, würde ich wohl nach Alternativen suchen, aber da sie gerade Möhre, Zucchini und Gurke so liebt, gibt es das fast täglich ob roh oder gekocht. Und die anderen Sachen mag sie einfach nur gekocht. Fenchel, Sellerie, Chicoree,... würde sie auch im besten Fleischsaft gekocht nicht anrühren, deshalb bekommt sie das auch nicht, auch nicht untergemogelt, es gibt ja genug Sachen die sie gern frisst.


    Ich kenne einige Hunde die gerade Möhren gern fressen, aber auch viele die an nichts von alledem so recht rankommen.


    Manche kann man auch auf den Geschmack bringen, was der Bauer nicht kennt,... Kartoffeln mochte sie früher gar nicht, hab ihr die dann mit Butter abgeboten und seit dem frisst sie die gekochten Kartoffeln auch so. Ähnlich die rohe Zucchini ein bisschen Butter drauf und dann war der Drops gelutscht. Möhre und Gurke hat sie schon immer gern gefressen.


    Grüße SanSu

    Hi,
    sie hat bei der alten Besitzerin auch 10 Jahre lang das selbe Dosenfutter, Trockenfutter und die immer gleichen Leckerlies bekommen, die ersten Monate waren wirklich katastrophal... :ugly:


    Heute:


    Morgens: Selbstgekochtes Putenfleisch und Leber, Reste fette Kotlettstücken, Karotte, Zucchini, Feldsalat, Kritharaki, Kürbiskernöl und Kokosflocken


    Mittags: Karnickelohren


    Abends: Lukullus Gustico Pute, rohes Ei und Gurke


    Grüße SanSu