Hi,
kommt ja dann auch wieder auf die Denition an, die jeder für sich steckt.
Zucchini: Du kannst dir ja mal die Bestimmungen des Deutschen staatlichen Biosiegels und des von Biokreis anschauen (beides Hermanns), am besten auch inklusive der Anlagen.
Staatliche Biosiegel u. Biokreis: 10 Hühner auf 1qm
Konventionell: 26 Hühner auf 1qm
Bioland, Demeter,...: 4 Hühner auf 1qm
Kosten etwa gleich viel, also Hermanns mit staatl. Siegel und Biokreis und das Terra Pura mit Bioland Siegel oder Defu mit Demetersiegel.
Das nur als Beispiel. Aber das nur mal zu Preis Leistung selbst bei den unterschiedlichen Biofuttermitteln. Kosten etwa gleich, nur das bei Hermanns, laut den Bestimmungen mehr als doppelt soviel Hühner auf selber Fläche sitzen können und einiges mehr, siehe die Anlagen.
Es ist natürlich toll, wenn man sein Weiderind so günstig bekommt. Der Schlachtkilopreis von konventionelle Rindern liegt aktuell bei 3,50€/kg. Kann man alles nachschauen, da muss wöchentlich Meldung gemacht werden. Da ist 2,50€ unter jedem Discounter. Bei den strengen Biosiegeln bezahlt man dafür mindestens das 10fache pro Kilo. Demeter liegt so bei 25-65€/kg je nach dem welches Muskelfleisch.
Ist nicht als Kritik gemeint, aber Biosiegel ist nicht gleich Biosiegel, klar ist meist besser als konventionell aber da liegen in der Haltung Welten dazwischen. Und ich frage mich was mit diesem Weiderind beim Dorfmetzger ist, der mit seinen Preisen sogar weit unter den Preisen der konventionellen Betriebe liegt.
Hier in Berlin bekomm ich keine Kilo für 2,50€ beim Dorfmetzger vom Weiderind. Ich kann zum Hofladen fahren, aber da bezahl ich mich dumm und dämlich. Hier im Barfladen gibt es auch Innereien, Pansen, Muskelfleisch,... für günstig Geld (billiger als im Discounter, etwa 2,70€ das Kilo), aber das ist kein Weiderind, kein Biorind,... das ist dann stink normale Massentierhaltung.
Grüße SanSu