Ich weiß nicht, wie aufgeschlossen Dein TA und Du alternativen Methoden seid,
aber vlt. kannst Du einmal nach Pancreas PlantaVet fragen, das hat Trixie sehr geholfen.
Was ist das denn genau?
Grundsätzlich würde ich mich da aber schon auf deinen Tierarzt verlassen. Das Gesamtbild hat mehr Gewicht, als ein einzelner Wert. Dieser Wert ist ja letztlich "nur" eine Momentaufnahme.
Stress kann übrigens auch einen Schub bei einer chronischen P. auslösen und damit auch die Werte erhöhen. Es muss nicht immer ein harter Schub sein, aber es hat eben Auswirkungen. Und es muss auch nicht immer negativer Stress sein. Wenn also am Tag vorher irgendwas gewesen ist (und das müssen wir gar nicht mal als solches wahrnehmen), kann das durchaus auch eine Auswirkung haben.
Was genau fütterst du denn?
Nach der ersten Diagnose haben wir vom Tierarzt das Hills Futter für die Bauchspeicheldrüse bekommen. Damit ist der Wert ein wenig gesunken.
Danach habe ich mir einen Ernährungsplan erstellen lassen und selber für sie gekocht. Leider sind die Werte ja seither immer höher geworden, so dass ich sie nach der letzten Kontrolle auf das Royal Canin low fat umgestellt habe. In der Pankreasgruppe in Facebook haben damit einige Leute die hohen Werte in den Griff bekommen. Daher dachte ich, ich probiere es mal aus, auch wenn ich sicher kein RC Fan bin.
Das hört sich jetzt nach vielen Futterwechseln an, aber unsere Odyssee begann im Dezember 2020.
(Positiven) Stress hatte sie in den Tagen vorher tatsächlich. Wir waren viel schwimmen. Das liebt sie und ist im Wasser dann immer sehr aufgedreht. Ich habe mir tatsächlich überlegt, ob das so eine gute Idee ist, aber ganz ehrlich, ich will ihr doch nicht alles nehmen 
Ach ja, fast vergessen, als die Diagnose Bauchspeicheldrüsenentzündung gestellt wurde, waren auch die Triglyceride erhöht. Immerhin die sind jetzt wieder im Normalbereich...
Warum ergänzt ihr B12? Ist das bei der Krankheit generell ratsam? Die Leberwert bei uns waren immer im Normalbereich, nur die Nierenwerte beim letzten Mal leicht erhöht.