Beiträge von Jackyfan

    Bei meinem Jack Russell Terrier, Mogli, 12 Jahre alt wurde vor einer Woche Lymphdrüsenkrebs diagnostiziert. Es sind noch keine inneren Organe betroffen, die Lymphknoten am Hals und an der Achsel sind nach einmaliger Chemotherapie mit Vincristin und Prednisolon nicht mehr fühlbar und am Bein deutlich geschrumpft. Mogli hat ein highgrade T-Zellen Lymphom. Er verhält sich nicht wie ein todkranker Hund sondern so normal wie ich ihn seit 12 Jahren kenne.


    Wer hat Erfahrung mit der Erkrankung?


    Mogli bekommt 24 Wochen im Abstand von 2 Wochen Chemotherapie mit Vincristin in Kombination mit Lomustin Kapseln und 20 mg Prednisolon.


    Ich fühle mich so hilflos.

    Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen kann ich sagen: Die Baustellen deines Ersthundes werden durch den Einzug eines Welpen nicht besser. Vor allem bellen ist hier sehr ansteckend und manchmal bellt mein Ersthund mit wenn der Dritthund bellt, obwohl er gar nicht mitbekommen hat warum mein Dritthund bellt.


    Auch die Alleinseinproblematik wird mit einem Welpen nicht besser denn ein Welpe kann am Anfang nicht allein bleiben und wird sich von deinem Stresskeks anstecken lassen.


    Auch würde ich einem Hund, der sich zurückzieht wenn er sich bedrängt fühlt keinen Welpen vor die Nase setzen, denn der Welpe wird ihn bedrängen weil er mit ihm spielen möchte. Es sei denn dir ist bewusst, dass du am Anfang zwischen den Hunden manangen musst und du kannst das auch.


    Wenn du einen Zweithund möchtest würde ich nach einem erwachsenen Hund suchen, der allein bleiben kann, nicht bellfreudig und eher zurückhaltend ist. Oder wenn du gern einen Welpen möchtest dann würde ich an den Baustellen arbeiten. Am wichtigsten wäre mir das Alleinsein und das nicht bei allen Geräuschen gebellt wird oder das Bellen abgebrochen wird.

    Für diese Orte gibt es keine offiziellen Regeln

    Wir befinden uns in Deutschland, sei dir gewiss es gibt offizielle Regeln, zumindest sowas wie der Hund hat jederzeit unter Einfluß des Halters zu sein wird ja nicht mal so ausser Kraft gesetzt.

    Ja, du hast recht. Googeln hat ergeben, dass es offizielle Regeln gibt:


    Zitat

    Auf drei öffentlichen Grünanlagen ist das ganzjährige leinenlose Auslaufen möglich. Es gelten jedoch auch auf diesen Flächen einige Regeln:

    • Von den Hunden dürfen keine Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung ausgehen.
    • Die Hundeführerinnen und Hundeführer sind für die Beseitigung der Hinterlassenschaften selbst verantwortlich.

    Quelle: https://www.braunschweig.de/le…tartseite-hundewiesen.php


    Aber diese Regeln sind nicht hilfreich wenn meine Hündin läufig ist oder mein Hund keinen Wert auf Kontakte legt.

    Bei mir müssen Hunde nur während der Brut- und Setzzeit angeleint werden und an bestimmten, nicht eingezäunten Orten dürfen Hunde in dieser Zeit freilaufen.


    Ich gehe dort nicht hin, weil ich weiß, dass dort niemand auf seine Hunde achtet und die Hunde machen dürfen was sie möchten. Ich weiß das daher weil ich dort mit meinem bellenden Hund mit einer Trainerin geübt habe, dass er bei Hundesichtungen nicht völlig durchdreht. Und dort kann man sicher sein, dass man Hunden begegnet. Daher war das ein guter Übungsort für Hundebegnungen.


    Diese Freilaufflächen sind in einem öffentlichen Park und wenn ich dort wohnen würde, dann würde ich erwarten, dass die Hunde dort unter Kontrolle sind und nicht zu Hunden, die an der Freilauffläche vorbei- oder über die Freiflächfläche gehen laufen. Es möchten während der Brut- und Setzzeit ja auch Hunde freilaufen, die keinen Wert auf Kontakte legen und Hundehalter in dem Park Gassigehen, deren Hunde an der Leine bleiben müssen.


    Für diese Orte gibt es keine offiziellen Regeln.


    Es gibt aber auch eine eingezäunte Hundewiese und dort müssen die Hunde sozialverträglich sein. Aber man soll auch auf seinen Hund achten und Verhalten unterbrechen.


    Zitat

    8.) Die Hunde müssen sozialverträglich sein. Sie sollten, nach Möglichkeit, abrufbar sein (um sie eventuell aus einer Situation herauszuholen).

    Wenn der eigene Hund andere schikaniert (Mobbing), bedrängt, fixiert oder bei anderen Hunden aufreitet (dies kann zu Überreaktionen der Hunde führen) ist dieses Verhalten sofort zu unterbrechen!!!

    Quelle: https://www.mels-hundewiese.de/preise-wiesenregeln/


    Es gibt noch andere, für mich nachvollziehbare Regeln wie nicht mit läufigen Hündinnen die Wiese besuchen und keine Ressourcen wie Futter oder Spielzeug mitnehmen.


    Die Regeln finde ich okay und man muss dort nicht hingehen und kann an der Wiese vorbeigehen wenn man möchte und es gibt keine unerwünschten Kontakte weil die Wiese eingezäunt ist.


    Man kann die Wiese auch stundenweise mieten.


    Ich meide mit meinen Hunden aber auch die nicht eingezäunten Freilaufflächen und auch Hundestrände und Abschnitte an Seen, an denen Hunde erlaubt sind weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Hundehalter dort nicht auf ihre Hunde achten.


    Für mich ist das nicht nachvollziehbar denn ich möchte grundsätzlich nicht, dass meine Hunde ohne Absprache mit dem anderen Hundehalter zu Fremdhunden laufen, egal wo wir uns aufhalten. Die Ausnahme ist eine eingezäunte Hundewiese.


    Ich würde also unterscheiden, ob ich den Ort ohne Einschränkungen meiden kann wie eine eingezäunte Hundewiese oder öffentliche Orte. An öffentlichen Orten gilt für mich wie überall, dass alle aufeinander Rücksicht nehmen.

    Balou hat kein Interesse an anderen Hunden, ist aber verträglich mit Hündinnen und Kastraten unabhängig von der Größe und Rüden in seiner Größe. Die ideale Hundewiese wäre für Balou Hündinnen, Kastraten und kleine Rüden, die ihn ignorieren oder verstehen wenn er ihnen mitteilt, dass er kein Interesse hat. Er kann dabei deutlich werden mit Zähne zeigen, beißt aber nicht bzw. hat noch nie gebissen.


    Hermann ist bei Hundebegegnungen, selbst bei kleinen, netten und bekannten Hunden unsicher und knurrt und bellt aber beschwichtigt auch. Er würde nicht beißen aber ich hole ihn aus solchen Situationen raus bzw. die bekannten Hunde verstehen dass er kein Interesse hat. Für ihn wäre eine Hundewiese daher nichts.


    Ich war mit ihm vor ein paar Jahren in einer Kleinhundegruppe in einer Hundeschule, in der es am Ende der Stunde Freilauf für alle Hunde gab weil ich dachte, er könnte sicherer werden wenn er Hundekontakte mit Hunden in seiner Größe hat. Ich bin nicht mehr hingegangen, nachdem es eine Rüdenprügelei zwischen ihm und einem anderen Hund gab und weder die andere Halterin, noch die Trainerin reagiert haben, ich aber der Meinung war, dass ich das unterbrechen möchte.


    Mit Mogli treffe ich ab und zu größere, intakte Rüde mit denen er unverträglich ist. Es gibt aber kein bestimmtes Muster und es kann sein, dass er mit einem intakten, größeren Rüden verträglich ist.


    Er ist manchmal der Meinung, dass er jungen Rüden in der Pubertät durch aufreiten klar machen möchte, dass er der ältere ist, auch wenn er der kleinere Hund ist. Daher würde ich mit ihm nicht auf eine Hundewiese gehen denn das muss nicht sein dass er andere Hunde rammeln. Bei erwachsenen Rüden macht er das aber nicht.

    Manchmal erlebe ich, dass bei meinen Hunden von dem typischen Kleinhundeklischee (dürfen alles, ziehen an der Leine, sind nicht erzogen, bellen größere Hunde an) ausgegangen wird. Wenn wir an Fremdhunden vorbeigehen ohne dass meine Drei sich aufregen wird gesagt "die bellen ja gar nicht".


    Oder ich lese online (nicht hier), dass kleine Hunde keine richtigen Hunde sind. Ich muss leider zugeben, dass mich das ärgert und dass ich mit meinen drei Kleinhunden beweisen möchte, dass wir das Kleinhundeklischee nicht erfüllen.


    Es ist für mich nicht nachvollziehbar, dass ich ab und zu gefragt werden, ob das "alles meine Hunde sind" und ob ich züchte. Gern auch, ob das Mutter/Vater/Kind oder zumindest Geschwister sind.



    Mal war ich böse und habe die andere Mehrhundehalterin mit drei Hunden nach der Frage, ob meine Hunde Geschwister sind, ebenfalls gefragt, ob ihre Hunde Geschwister sind. Das waren sie natürlich nicht und es war mir auch vorher klar aber warum sollten meine Drei Geschwister sein.


    Und ich habe den Eindruck, dass ich mit drei kleinen Hunden nicht ernst genommen werde. Gerade letzens kommt mir jemand mit einem großen Hund entgegen. Wenn ich weitergegangen wäre dann wären wir direkt ineinander reingelaufen. Ich wechsle also die Feldwegseite und nehme meine Drei an die abgewandte Seite. Der Fremdhund springt bellend in die Leine, meine drei reagieren nicht. Wenn ich weiß, dass mein Hund bei anderen Hunden reagiert dann sorge ich doch dafür, dass wir nicht in Hunde reinlaufen und erwarte das nicht vom anderen Hundehalter.

    Meine Hunde können sitz auf Befehl und den Beiden, die als Welpe eingezogen sind, habe ich es als erstes Kommando beigebracht. Mein Hund aus einer Privatabgabe, der erwachsen eingezogen ist, hat es von Anfang an von sich aus angeboten.


    Ich nutze sitz im Alltag damit Menschen ohne Hund sehen, dass ich die Hunde unter Kontrolle habe, für Fotos und wenn ich der Meinung bin, dass meine Hunde gerade wieder besonders niedlich aussehen und ein Leckerchen verdient haben, ich aber nicht nur fürˋs niedlich gucken Leckerchen verteilen möchte.


    In der Situation wenn Menschen an uns vorbeigehen oder -fahren könnte ich auch platz oder steh verlangen aber meine Hunde legen sich bei kaltem/feuchten Wetter nicht gern hin und beim steh setzen sie sich irgendwann hin. Daher nutze ich das was den Hunden am einfachsten fällt.

    Ich ergänze um einen Jack Russell Terrier, einen Podengo-Mix und einen Dackel-Mix.


    Australian Kelpie: 1

    Australian Shepherd: 5

    Appenzeller Sennenhund: 1


    Beagle: 6

    Bodeguero Andaluz: 1

    Bolonka Zwetna: 2

    Border Collie: 4

    Barbet: 1

    Border Terrier: 3


    Ca de Bestiar (Pastor Mallorquin, Mallorca-Schäferhund) - 3/4-Mix: 2

    Can de Palleiro-Huskymix: 1

    Cane Corso: 2

    Cao Fila de Sao Miguel: 1

    Cirneco dell'Etna: 3

    Collie: 8

    Chien de Saint Hubert: 1

    Chihuahua: 7

    Chihuahua-Mix: 1

    Cairn Terrier: 2


    Dackelmix: 2

    Dackel: 3

    Dalmatiner: 1

    Dansk Svensk Gardhund: 1

    Dt. Pinscher: 1

    DSH-Hüti-Mix: 1

    DSH: 5

    Dobermann: 1


    Eurasier: 1

    Entlebucher Sennenhund: 1


    Französische Bulldogge: 1

    Flatcoated Retriever: 2


    Gos d'Atura Catala: 3

    Großpudel: 2

    Großspitz: 1

    Golden Retriever: 3

    Grand Bleu de Gascogne: 1


    HSH-Mix: 2


    Irish Wolfhound: 1

    Irish Soft Coated Wheaten Terrier: 3

    Itl. Windspiel: 1


    Jack Russell Terrier 1

    Japan Chin: 4


    Kaukasischer Owtscharka/Galgo Mix: 1 Kleinpudel: 3

    Kleinpudel-Großpudel-Mix: 1

    Kleinspitz: 1

    Kritikos Lagonikos: 1

    Kromfohrländer: 1

    Kurzhaarcollie: 2


    Labrador: 2

    Labrador Mix: 1

    Labradoodle: 1

    Louisiana Catahoula Leopard Dog: 1


    Malinois: 3

    Mali-Mix: 1

    MastinEspanol/Pointer-Mix: 1

    Multi-Mixe: ganz viele


    Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever: 2


    Phalene: 2 Podenco Mix: 1

    Podengo-Mix 1

    Pomeranian: 2


    Riesenschnauzer: 3

    Rottweiler: 1


    Schweizer Laufhund Schwyzer: 1

    Sheltie: 7

    Shiba: 1

    Spitz-Mix: 1

    Shih Tzu: 2


    Terriermix: 1

    Terrier-Spitz-Mix: 1 Tschechoslowakischer Wolfhund Mix1

    Tibet-Terrier: 1


    Vizsla: 2


    West Highland White Terrier: 1

    Whippet: 6

    Wolfsspitz: 2

    Weimaraner: 1


    Zwergschnauzer: 2

    Zwergpudel: 2

    Zwerpinscher-Mix: 2



    Wir haben uns für die ca. 7000 Kilometer 4 Wochen Zeit gelassen. Die braucht man aber nicht unbedingt, 3 Wochen sollten es aber sein wenn man sich auch mal länger als einen Tag an einem Ort aufhalten möchte und nicht den halben Tag unterwegs sein möchte


    Wir planen nächstes Jahr im Juni/Juli nochmal zum Nordkap zu fahren und dann auch nur 3 Wochen.


    Du musst dich vorher über die Einreisebedingungen für Hunde in Norwegen informieren und die Hunde benötigen eine Entwurmung.


    Falls du im Spätsommer/Anfang Herbst fährst brauchst du ab Oktober eventuell Winterreifen. Wir hatten Schneeketten mitgenommen, haben sie aber nicht benötigt weil die Straße durch die Räumfahrzeuge "aufgerauht" wird.


    Falls ihr Fähren nutzen möchtet ist es sinnvoll bei Autoferijes.no vor Abfahrt einen Vertrag abzuschließen. Damit spart man bis zu 50 %.


    Über Autopass.no spart man auf den mautpflichtigen Straßen Geld.


    Falls du mit WoMo oder WoWa fährst nimm lieber eine Gasflasche mehr mit. Alta ist der letzte Ort vor dem Nordkapp, bei dem deutsche Gasflaschen aufgefüllt werden. Eine Alternative ist ein Adapter für Norwegische Gasflaschen oder direkte Norwegische Gasflaschen. Weiter im Süden gibt es mehr Möglichkeiten deutsche Gasflaschen befüllen zu lassen. Aber im Sommer braucht man vermutlich nicht so viel Gas zum heizen wie im April.


    Wir haben uns einige Städte (Oslo, Tromso, Hammerfest, Alta, Trondheim, Lillehammer, Göteborg, Helsinborg) angeguckt, sind einmal über die Lofoten gefahren und waren in ein paar Orten in Dänemark und Schweden, die wir auch sonst besuchen wenn wir dort Urlaub machen. Es lag im April sehr viel Schnee und den Besuch von Wasserfällen, Aussichtspunkten wie z.B. den Preikestolen, dem Nigardsbreen Gletscher und Wanderungen plane ich für den Juni 2025.


    In der Facebook-Gruppe Nordkap Roadtrip sind viele Mitglieder und "Wiederholungstäter" und man kann Fotos gucken und bekommt Tipps und Hilfe.


    Wir wollten am Polarkreis in einem Restaurant essen und in einem Souveniershop einkaufen, aber beides war im April geschlossen. Allgemein waren viele Campingplätze geschlossen und ein Campingplatzbetreiber sagte uns so "früh" (am 10. April) sind noch nie Deutsche auf seinem Campingplatz aufgetaucht. Und wir waren schon 14 Tage unterwegs.


    Man darf aber auch auf Parkplätzen und Picknickplätzen übernachten.


    Im Sommer soll es am Nordkap voll sein. Selbst im April sind morgens mehrere Busse mit Tagestouristen angekommen. Nachts hatten wir mit 5 Menschen und 4 Hunden das Nordkap für uns. Allerdings wurde am nächsten Tag die Straße für unbekannte Zeit gesperrt und wir hatten die Wahl, ob wir oben bleiben oder mit dem letzten Konvoi nach unten fahren. Aus Rücksicht auf unsere Hunde sind wir mitgefahren. Ich hätte gern noch eine zweite Nacht auf dem Nordkap verbracht.


    Bei weiteren Fragen gern fragen.