Leo ist ein "Labradoodle" aus dem Tierschutz. Aber ich glaube, dass noch mehr Rassen mit gemischt haben.
Habt ihr eine Idee?????
Danke
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenLeo ist ein "Labradoodle" aus dem Tierschutz. Aber ich glaube, dass noch mehr Rassen mit gemischt haben.
Habt ihr eine Idee?????
Danke
Mein Kleiner, bald 12, mag bei Regen ja gar nicht raus. Da er keine Unterwolle hat wird er natürlich immer gleich nass. Mittlerweile bekommt er einen Regenmantel über, dann gehts.
Meine Große rümpft ein bißchen die Nase, aber dann gehts schon. Sie kennt das vom Training der Rettungsstaffel. Da sind wir bei jedem Wetter im Wald.
Deshalb macht mr persönlich der Regen nichts aus. Gummistiefel, Regenhose und wasserdichte Jacke schon ist man regendicht eingepackt.
Gut, ist zwar nicht recht attraktiv, aber was solls
Ich möchte mich schon mal für den Tipp mit dem Buch "Antijagdtraining" bedanken
Ich habe mir das natürlich sofort gekauft. Und was soll ich sagen. Wir sind schon einige Schritte vorwärtsgekommen.
Ich habe angefangen Leo für das "Fixieren" zu clickern. Sie ist mittlerweile dann auch ansprechbar und bekommt Leberwurst aus der Tube.
Auch clickere ich immer, wenn sie mich anschaut. Das macht sie oft. Ist mir vorher gar nicht so aufgefallen. Sie fragt mich, was sie machen darf. Die Trainerin in der Hundeschule sagte mir, ich soll dieses Anschauen gar nicht beachten, denn der Hund soll sich nach mir orientieren, ohne ihn zu belohnen. Aber seit ich das Anschauen belohne, läuft sie auch weniger große Kreise. Sie ist immer noch an der Schleppleine, aber heute habe ich sie nur schleifen lassen und sie hat die 10 m nicht mal ausgenutzt, obwohl es sehr, sehr gut im Wald gerochen hat
LG Sabine
Ja, ich habe den Eindruck, dass sie arbeitet, wenn sie im Wald rennt. Genauso macht sie es im Training, wenn sie ein Opfer suchen muss. Sie rennt hin und her, die Nase im Wind und irgendwann bleibt sie stehen, und schnüffelt an einer Stelle. Dann ist sie auch wieder abrufbar.
Bei der "Arbeit" wird sie ja auch nicht abgerufen.
Eigentlich müßte sie den Unterschied ja kennen, denn im Training ist sie ohne Halsband, nur mit Kenndecke unterwegs.
Ich werde aber weiter mit der Schleppleine trainieren. Irgendwann werden wir das schon hinbekommen.
Aber schon mal Dankeschön für Eure Antworten
Also ab heute wieder an die Schleppi.
Hallo an alle,
ich möchte mich noch mal kurz vorstellen.
Ich heiße Sabine und komme vom Chiemsee. Ich habe 2 Hunde. Figo, 12 Jahre Zwergpudelmischling, Leo, 3 1/2 Labradoodle.
Nun zu meinem Problem:
Ich habe Leo, ist eine Hündin, mit 2 Jahren aus dem Tierschutz übernommen. Sie kommt von einem "Vermehrer", wo sie wahrscheinlich schon 1-2 mal Welpen hatte.
Sie hat sich zu so einer tollen und aufgeschlossenen Hündin entwickelt, dass ich seit einem Jahr mit ihr beim BRK eine Ausbildung zum Rettungshund mache. Sie macht das echt gut, denn sie rennt gerne durch den Wald.
Tja, und das ist nun mein Problem.
Beim Spazierengehen im Wald läuft sie auch ziemlich große Kreise in den Wald hinein. Sie läßt sich auch immer gut abrufen. Ein paar Mal schon hat sie einen Hasen aufgescheucht und hat sich gleich abrufen lassen.
Aber, ab und zu ist sie so richtig im Suchmodus und da ist der Abruf schwierig. Schwierig heißt, ich muss 2-3 mal rufen, dass sie kommt. Ich hätte aber gerne, dass sie beim ersten Mal kommt.
Mir machen auch die großen Kreise, die sie zieht, ein paar Sorgen. Sie ist dann oft bis zu 100 Meter im Wald verschwunden.
Ich hatte sie eine zeitlang an der Schleppleine. Jetzt wollte ich diese abbauen und habe sie durch eine leichtere ersetzt. Sofort werden ihre Kreise größer.
Kann mir jemand einen Tipp geben.
Vielleicht sollte ich die Spaziergänge spannender gestalten???
Danke schon mal
Sabine
Ups, das war aber viel Text.