Beiträge von PrometheanFire

    Zitat

    Oh nein, wie blöd. Als ich Bio-Zertifiziert gelesen habe, bin ich ganz naiv davon ausgegangen, dass alles Bio ist. Ist natürlich nicht so. Und jetzt nerven mich am meisten in den Herkunftsbeschreibungen Worte wie "meist" und "in der Regel".
    Wir haben einen großen Bio Hof mit eigener Schlachterei hier in der Nähe. Meint ihr es lohnt sich dort einfach mal anzufragen, ob man von denen etwas bekommen kann?


    Hat sonst noch jemand Tipps für Bio BARFshops? Ich würde so gern bei einem Laden alles bekommen. Und Versand wäre halt super, weil ich kein Auto hab und ungern 10kg Fleisch unterm Kinderwagen durch die Gegend fahren möchte :hust:


    Tja, das sind so die kleinen Tricks mit den irreführenden Trust-Elementen. Ist im Netz leider mittlerweile typisch.


    Also von allen Versendern kommt m.E. noch der Karnivor-Shop am nächsten dran an das, was Du suchst. Siehe auch deren Beschreibung hier:


    http://www.kv-shop.de/karnivor-shop


    Man sollte nicht vergessen, dass Bio nicht gleich artgerechte Haltung ist. Die Bedingungen sind bei Bio-Fleisch aus Massentierhaltung genauso schlimm wie in der konventionellen Fleischproduktion. Siehe z.B. auch hier:


    http://www.youtube.com/watch?v=o3R64zT9GF8


    Von daher ist mir artgerechte Haltung ohne Zufütterung von Kraftfutter, Antibiotika etc. deutlich wichtiger als die Bio-Klassifizierung.


    Ach ja, und Deinen Bauern kannst Du natürlich mal anhauen. So weißt Du wenigstens wirklich genau wo das Fleisch herkommt und wie die Produktionsbedingungen sind.

    Zitat

    Ist denn Tackenberg Bio? Ich lese das da irgendwie nicht so raus? :???:


    Sehe ich auch nicht und ist m.E. auch nicht so. Haustierkost hat das eine oder andere Biofleisch im Programm, reine Bio-Versender für Barf-Fleisch fallen mir ehrlich gesagt auch keine ein. Im Karnivor-Shop wird zumindest laut Beschreibung wert auf artgerechte Haltung und den Verzicht von Kraftfutter und Co. gelegt.

    Wir Barfen unseren Griechen jetzt seit etwa zwei Monaten und haben die Calciumzufuhr bisher über Eierschalenpulver respektive gewolfte Karkassen, Hühnerhälse etc. geregelt. Nun möchten wir aber auch anfangen, dem Hund das Kauvergnügen eines Knochens zu gewähren.


    Die Frage die mich allerdings dabei umtreibt, ist die der Hygiene. Immerhin handelt es sich um rohe fleischige Knochen und die Regeln der guten Küchenhygiene sagen mir, dass zumindest ich mir nach dem Kontakt mit Rohfleisch gründlich die Hände wasche. Der Hund tut dies natürlich nicht und im Gegensatz zum Rohfutter im Napf, wird der Dicke bei der Knochenfütterung mit Sicherheit seine Patscherchen ans Fleisch legen mit denen er dann (selbst bei Fütterung draußen) durch unsere Wohnung spaziert und dort potentielle Erreger & Co. verbreitet.


    Mithin meine Frage: wie handhabt Ihr das für gewöhnlich mit der Knochenfütterung?