Kommen grad vom TA. Zwingerhusten. Newton hat ne Spritze bekommen und Antibiotika für 7 Tage. Jetzt pennt er. Danke für die Genesungswünsche.
Beiträge von RafiLe1985
-
-
Danke. Um 16 Uhr ist offene Sprechstunde. Da werde ich Newton mal vorstellen gehen.
-
Zitat
Wenn Noah nicht mehr spielen mag, dann muss er das ja nicht zwingend.
Mit fremden Hunden würde ich ihn erstmal gar nicht mehr "spielen" lassen, sondern mich eher gezielt mit Hunden treffen, die entweder selbst nicht spielen (zum einfach nur gemeinsam laufen und rumschnüffeln), oder mit Hunden, die er sehr gerne mag und die ihn nicht einschüchtern und sofort akzeptieren, wenn er nicht mag.
In jedem Fall solltest du sofort eingreifen, wenn Noah verständlich macht, dass er nicht spielen will und ihn dabei unterstützen indem du dich vor ihn stellst und/oder den anderen Halter aufforderst den eigenen Hund bitte abzurufen oder zurück zu nehmen.
Ich denke eigentlich, dass dein Hund in einigen Wochen oder Monaten von ganz allein auch wieder mal mit einigen Hunden spielen wird, wenn er in Zukunft keine schlechten Erfahrungen mehr damit macht. Wenn nicht, wäre das aber auch weder abnormal, noch besorgniserregend. Du musst das dann einfach so managen, dass er nicht damit allein gelassen wird, wenn ein andere Hund zu aufdringlich ist.
Das du ruhig bleibst finde ich natürlich gut, trotzdem solltest du auch eingreifenDie Spielzeit vor dem Unterricht würde ich weglassen, du könntest vielleicht mit Noah "aus Sicherheit" zugucken, wenn das geht erstmal hinter einem Zaun oder sowas. Du kennst ja bestimmt schon einige Hunde in euere Gegen und kannst die einschätzen, allen fremden würde ich erstmal aus dem Weg gehen und genauso all denen, die zum Spielen auffordern.
Viel Glück!
Sehe ich genauso. Toller Ratschlag!
-
Hallo zusammen,
mein Labbi ist gerade im Zahnwechsel. Seit Dienstag passiert es oft, dass er einmal keuchend hustet und danach kurz würgt. Rauskommen tut aber nichts. Was kann das sein? Kann es vllt sein, dass er einen seiner Zähne verschluckt hat und der sich nun irgendwo in der Speiseröhre tummelt? Glaubt ihr, ich soll mit ihm zum Tierarzt? Oder ist das normal während dem Zahnen.
Sonst is er eigentlich fit und wie sonst.Dankr und lg,
Rafaela -
Hallo,
soweit ich weiß, darf man Haustierhaltung in einer Mietwohnung nicht mehr generell verbieten. Die Klausel mit der Einwilligung ist eine Standard-Floskel. Wenn du den Vermieter fragst und er sagt nein, muss es glaube ich konkrete Gründe geben, wieso er es dir nicht erlaubt, zum Beispiel Tierhaarallgerie oder Hundephobie von Mitbewohnern. Er darf es nicht einfach grundlos verbieten, nur weil er prinzipiell was gegen Hunde hat. Was da allerdings als Grund durchgeht, weiß ich nicht. Sobald er einem anderen Mieter die Haltung gestattet oder sie duldet, bist du fein raus, weil er es dir dann nicht mehr verbieten darf.
Anders ist es, wenn dein Hund durch Bellen, etc negativ auffällt. Dann kann der Vermieter dessen Abschaffung verlangen. Oder eben deinen Auszug.
Assistenzhunde dürfen glaube ich auch nicht verboten werden. Aber ob deiner dann aufgrund des Attests als Assistenzhund durchgeht, weiß ich nicht.
Ich würde mir eine neue Wohnung suchen, wo Hundehaltung erlaubt ist. Glaub wenn du deiner Vermieterin das iwie aufzwingst mit dem Attest oder so, wirst du immer Probleme haben deswegen.Lg,
Rafaela -
Hallo,
schwer zu sagen... Schau mal die Pfoten an. Die müssen zum ausgewachsenen Hund passen. Ich würde schätzen so knappe 60cm und knappe 30kg?
Lg,
Rafaela -
Zitat
Das kann ich so unterschreiben. das Studium ist für die Hundehaltung perfekt. Vermutlich werde ich (leider) nie wieder so viel Zeit mit meinen Hunden verbringen können, wie im Studium. Deshalb kam auch jetzt der Zuwachs. Noch habe ich genug Zeit, um mich intensiv der Ausbildung zu widmen...
Ich finde, es kommt auch auf den Studiengang an. Mein Freund war als von morgens 9 bis abends um 11 im Labor und lebte in einer 1-Zimmer-Wohnung, d.h keine WG oder so, wo trotzdem jemand da wäre, der sich unter Umständen kümmern kann. Außerdem ist es auch ein finanzieller Aspekt. Ich hätte mir im Studium keinen Hund leisten können. Was ist, wenn er eine komplizierte OP benötigt? Da ist man schnell vierstellig.
-
Zitat
Und wo ist jetzt genau der Unterschied zum am Boden hinter sich bringen, was das Kläffen angeht? Mein Hund fühlt sich hinten dran auch viel sicherer (zum Hochnehmen wäre der zu groß und zu schwer). Das könnte da ganz genauso passieren. Das Kläffen unterbinden ist meiner Meinung nach ne andere Geschichte als die Art und Weise des Schutz-Bietens.
Hochgenommen werden ist normalerweise kein Verhalten, das Hunden vertraut ist. Das ist eine Verhaltensweise, die ihm der Mensch auferlegt. Oder hast du schon mal gesehen, dass ein Hund einen anderen hochnimmt?!
Wenn der Hund am Boden bleibt und du die Situation souverän geregelt kriegst, bist du für ihn der größte. Das stärkt das Vertrauen in dich und seinen Respekt dir gegenüber. Und so lernt er evtl auch die Angst abzulegen. Beim Hochnehmen wohl kaum...
-
Zitat
einfach abwarten und den Hund in seiner Angst 'allein lassen' halte ich aber nicht wirklich für die bessere Methode ehrlich gesagt.
Im Zweifel trampelt dann halt mal ein Hund mit nem zigfachen des Gewichts auf dem kleinen Hund rum. Das schürt die Angst dann doch nur noch mehr.
Das habe ich nicht (!!!) gesagt, dass du den Hund mit seiner Angst allein lassen sollst. Das wäre auch fatal für das Vertrauen zwischen euch. Man kann seinen Hund auch verteidigen wenn er am Boden ist. Dafür muss man ihn nicht hochnehmen... Was machen Halter von ängstlichen Hunden mit 20 kg oder mehr? Die kann man ja auch nicht einfach hochnehmen. Wenn man kleine Hunde hochnimmt, wählt man die einfache Lösung, die sich später rächen kann. Ganz davon abgesehen, dass es auch für den Halter gefährlich werden kann, wenn er den Kleinen hochnimmt...
-
Zitat
was soll hochnehmen mit kläffen zu tun haben?
ich schirme meine größere Hündin auch gegen ungewollte Hundekontakte ab. Und sie hat noch nie einen fremden Hund angekläfft
Beim Hund entsteht folgende Verknüpfung im Gehirn: Ich werde hochgenommen, wenn ich ängstlich/unsicher bin. Da für sie hochnehmen ganz toll ist, weil da die Nähe zum Halter sehr groß ist, lernen sie Angst/Unsicherheit zu zeigen, um hochgenommen zu werden. Und viele (kleine) Hunde kläffen halt auch, um ihre Angst solange vor dem anderen Hund zu kaschieren, bis sie in den sicheren Armen ihres Halters sind.