Beiträge von Maximiliane

    Es kann sich jeder an die Uni Berlin wenden - den Tipp hatte ich von einer Tierklinik bekommen.
    Die Kosten zu Erst-Erstellung hielten sich im Rahmen (ist schon ein paar Jahre her) und die Anpassungen waren kostenlos.
    Der Plan umfasste Fleich (Hühnerbrust, Rindfleisch, Schweinefleisch, Fisch...), Gemüse und Nudeln/Reis oder Kortoffeln, verschiedene Öle und Magerquark... - alles abgewogen und gekocht- Machmal, wenn sie mal mäkelig war, habe ich einen kleinen Teil davon gedünstet. Das wurde wegen der Aromastoffe dann auch gerne gefressen.


    Ich habe mal nachgeschaut, meine Ansprechpartnerin an der Uni Berlin war Frau Dr. Kröger.

    Meine Hündin hatte leider auch jedes fertige Nierendiätfutter verweigert.
    Ich habe mich mit der Uni (Institut für Tierernährung) in Berlin in Verbindung gesetzt, um einen Ernährungsplan erstellen zu lassen (kochen).
    Wir haben die Untersuchungs-Werte (Blutwerte etc.) an die Uni gemailt, die Vorlieben meiner Hündin besprochen und es wurden drei Ernährungspläne (Variationen) erstellt.
    Wenn es die Werte hergeben, werden auch kleine Leckereien im Plan mit berücksichtigt. Ich habe immer für ein paar Tage vorgekocht und die Portionen eingefrohren. Sie bekam zusätzlich Ipakitine und Renal Vitamin-Optimix.
    Durch die Abwechslungreiche Ernährung und hilfreichen Tipps hat sie dann auch wieder viel besser gefressen.


    Für uns war es sehr hilfreich, eine Ansprechpartnerin zu haben, die eine Veränderung der Nierenwerte dann auch wieder über die Ernährung abgleicht.


    Alles Gute
    Maxi

    Zur Beruhigung von Rüden während der Hitze bei Hündinnen:
    Hyoscyamus Globuli C200 von DHU


    3 Globuli in einer Tasse Wasser auflösen. (Keramik oder Glas, kein Metallbecher verwenden!)
    Nach Bedarf dem Hund mit einer Spritze aus Kunststoff direkt in den Fang verabreichen.


    2-10 ml pro Gabe/ so oft wie nötig (Paul hat immer 10 ml bekommen und anfangs fast alle halbe Stunde)
    Lösung kann bis zu einer Woche mit Wasser immer wieder aufgefüllt und verwendet werden. (Möglichst die Tasse abdecken)

    Unser Opi hatte das Cortison im hohen Alter auch nicht mehr vertragen. Das äußerte sich im stundenlangen heftigen Hecheln, Zittern , Unruhe und leichtem Durchfall. Uns wurde auch gesagt, dass dies nicht vom Cortision kommt. Als sein Schmerzmittel umgestellt wurde -er hatte Spondylose- fing das ganze wieder an, da das Mittel eine geringe Menge Cortison enthalten hatte. Abgesetzt und alle Begleiterscheinungen waren weg. Nur ein Tierarzt in der Klinik war sich sicher, dass das Cortison der Auslöser war.


    Ich wünsche dir noch viele schöne Tage mit deinem Lucky.


    Gruß
    Maxi