Beiträge von Maximiliane

    Hallo Gabriele,


    wir haben das unserer Hündin gegeben. Sie musste über einen langen Zeitraum recht viele Medikamente nehmen, die die Magenschleimhaut angriffen und zum Schutz haben wir Ihr das Slippery verabreicht.
    Das Pulver haben wir abgewogen und Wasser hinzugegeben, so dass sich der Schleim bilden konnte. Den Schleim haben wir morgens und abends mit einer Spritze (ohne Nadel :) ins Mäulchen gegeben. Wir waren sehr zufrieden gewesen.


    Gruß
    Maxi

    Hallo Manu,


    bei uns war es ähnlich mit dem Dyson (AnimalPro) und ich konnte vor einigen Wochen meinen Mann vom Dyson V6 überzeugen.
    Nur soviel, wir geben den nie wieder her. Der andere bleibt im Abstellraum und wurde seidem nicht wieder benutzt.
    Der V6 ist einfach zu händeln, mal kurz die Treppen gesaugt, Parkett und Teppichböden kein Problem.
    Dreck und Steinchen schafft der locker.


    Gruß
    Maxi

    @Maximiliane, mit was inhaltierst du - einfach nur mit Wasser? Hört sich sehr interessant an. Bisher musste Paul ja immer über diesen Animal Chamber zwei Hübe Flutide bekommen. Das braucht er jetzt nicht mehr :hurra:
    Aber mit so wie du es machst, könnte ja sogar für uns alle gut sein.


    Danke Euch allen fürs Mitfiebern, Daumen- und Pfotendrücken und für die Unterstützung :bussi:[/quote]



    Ich freue mich riesig mit euch, dass es dem Paul gut geht und auch die Ärzte zufrieden sind.
    Wir haben mit 0,9%iger NaCl-Lösung inhaliert und da bei unserem Gerät 2 Masken dabei waren, haben wir uns mit Paul abgewechselt.


    Wünschen weiterhin gute Besserung
    M

    Das ist richtig super, wir haben direkt mitgefiebert - wir wissen ja, wie es bei uns war.


    Wenn du ihm was Gutes tun möchtest, inhalier mit ihm, dass soll für Geschmeidigkeit im Gewebe sorgen und wurde uns von der Klinik empfohlen.
    Wir haben damals einen günstigen elektrischen Inhalator im Internet besorgt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten (das Gerät war recht laut und hat viel Dampf erzeugt) hat Paul das recht schnell akzeptiert und auch genossen.
    Falls du Fragen hast...


    LG M

    Die Op hat länger gedauert als gedacht. Pauls Kehlkopf ist sehr brüchig und somit war es sehr schwer ihn zu fixieren. Es ist auch nicht sicher ob der Faden hält.
    Laut Chirurg ist es ein neurologisches Problem gegen das man nichts tun kann.
    Wenn jetzt alles gut verläuft können wir ihn um sechs abholen. Ich hoffe, der Faden hält und er bekommt keine weiteren Problem Probleme.
    Wenn er heute abend zu hause ist, werde ich weiter berichten.
    Danke, bisher hat das Daumen und Pfoten drück drücken geholfen.


    Auch hier werden wieterhin die Daumen gedrückt.
    Ist bei ihm nur eine Seite fixiert worden?


    Bei uns war es ähnlich - hat aber alles gehalten. So wird es bestimmt auch bei eurem Paul sein.
    Fiebern weiterhin mit.


    Falls du Fragen hast, werde ich gerne versuchen sie zu beantworten.


    LG M

    Wir drücken hier auch alle Daumen.
    Es wird schon gut gehen. Bei uns war es nach der OP mit Paul recht entspannt.
    Er hatte einen riesigen Verband um den Hals aber keine Schmerzen.
    Zeitgleich wurde mit der Hals OP ein Tumor an der Pfote mit wegoperiert - auch hier mit riesigem Verband.
    Trotz allem war er recht entspannt.


    Es wird schon...

    @Maximiliane, dein Beitrag ist sehr interessant. Warum sollte man nicht erhöht füttern? Das höre/lese ich zum ersten Mal. Sehr interessant.
    Da wir barfen, ist das mit dem Nassfutter schon mal ok.
    Wie ist das mit anderen Dingen - wie Leckereien, Kaustangen oder ähnlichem?
    Interessant mal jemanden zu lesen, dessen Hund die OP schon hatte.


    Hallo,


    sorry für die späte Antwort, bin nicht immer online.
    Das nicht erhöhte Füttern hat wohl etwas mit dem Schlucken/Verschlucken und der Speiseröhre zu tun, andernfalls könnte das Futter wohl auch in die Luftröhre gelangen und das wiederum kann eine Lungenentzündung begünstigen.
    Alles was bröseln könnte bekommt Paul nicht mehr. Natürlich bekommt er Kaustangen und Leckereien, nur schaue ich erst, welche Konsitenz diese haben.


    Ach ja, Paul war bereits 12,5 Jahre alt zu seier OP und nicht 11,5 - sorry.


    Gruß M.

    Hallo,


    unserem Hund (Paul) wurde im Herbst 2013 mit 11,5 Jahren die Kehlkopf OP durchgeführt.
    Er hat alles sehr gut überstanden und konnte nach relativ kurzer Zeit wieder große Strecken ohne Probleme laufen.
    Ihm wurde durch die OP wichtige Lebensqualität zurück gegeben - er konnte vorher nur noch kurze Strecken laufen.
    Ein leichtes Atemgeräusch ist geblieben. Wichtig nach der OP: Nur noch Nassfutter geben, Geschirr, welches nicht auf den Kehlkopf drückt (überhaupt Druck auf den Kehlkopf vermeiden), Futter nicht erhöht stellen.
    Wir haben, um alles geschmeidig zu halten, bis zu 3x tgl. mit ihm inhaliert.
    Gruß M.